Anerkennung Studium

  • Hallo zusammen,

    ich hab eine Frage zur Anerkennung des Studiums in Australien. Ich bin mit meinem Diplomstudiengang an der Uni hier in Deutschland nun fast fertig und werde mich danach Richtung Australien begeben. Nun frage ich mich aber, ob mein Diplom in Australien anerkannt wird und insbesondere was für einen Titel man für ein Diplom, was es ja drüben nicht gibt bekommt. Hat jemand damit schon Erfahrung gemacht?

    Danke schonmal im Voraus für Antworten.

    Lg,
    Lara

  • Hallo Lara,

    es gibt verschiedene Formen der Qualifikationsanerkennung. Es kommt darauf an, fuer was Du die Anerkennung brauchst (Einwanderungsantrag; einfach nur bessere Chancen bei Bewerbungen; Erlangung einer Lizenz in Berufen, in denen eine Lizenz forgeschrieben ist...). Es kommt auch auf die Fachrichtung an, da davon u.U. die zustaendige Behoerde abhaengt. Was den Level angeht, da wuerde man es Dir vermutlich (nur) als Bachelor anerkennen.

    Ohne genauere Angaben laesst sich da schlecht was zu sagen.

    Cheers,
    Joerg

  • Ok also hier nochmal die genaueren Infos, vielleicht hilft das ja weiter. Ich will die Anerkennung meines Studiengangs um dort damit arbeiten zu können. Ich hab ein PR brauche die Anerkennung also nicht für den Visaantrag. Aber ich möchte in Australien mit meinem Studium später auf alle Fälle Arbeiten.
    Wieso würde der Studiengang nur als Bachelos anerkannt werden obwohl er hier ja mittlerweile gleichgesetzt ist mit dem Master? Also 5 Jahre und an der Universität. Weiss jemand wo man sich das Studium vor Ort anerkennen lassen kann? Vielen Dank schonma im Voraus. :]

    Einmal editiert, zuletzt von Lara1 (11. August 2009 um 12:48)

  • Hallo Lara1,

    da Du die Berufsanerkennung nicht für das Visum brauchst, sondern zum Arbeiten, wäre diese Stelle hilfreich: http://www.aei.gov.au/AEI/Qualificat…essing/Work.htm

    Dann kannst Du vielleicht auch gleich mal nachfragen warum das Diplom (4 Jahre plus Studium) nicht als Master anerkannt wird.

    Wenn Du eione Anerkennung nicht für Zulassungszwecke brauchst, würde eine NAATI Übersetzung aber bestimmt auch reichen. GGg findest Du ja einen Übersetzer, die/der dir das als Master übersetzt.

    Viele Grüße
    Hannes

  • Zitat

    Weiss jemand wo man sich das Studium vor Ort anerkennen lassen kann?


    Du kannst den Level eines auslaendischen Abschlusses bei einer Overseas Qualification Unit bewerten lassen. Bei denen geht es aber nicht um die Inhalte der Ausbildung/des Studiums:

    http://www.immi.gov.au/asri/os-qual-units.htm

    (Den anderen Link hat Hannes ja schon gepostet. :D)

    Zitat

    ...das wäre dann im Bereich Umwelt.


    Ansonsten waere VETASSESS fuer Dich vielleicht noch interessant, um eine Anerkennung des Studienabschlusses zu bekommen. Ich habe mal eben die SOL Liste nach "Environment" durchsucht und da kamen 4 Treffer:

    Environment, Parks and Land Care Manager
    Environmental Health Officer
    Environmental Research Scientist
    Environmental and Agricultural Science Professionals (not elsewhere classified)

    Fuer alle ist VETASSESS zustaendig, daher solltest Du Dich vielleicht auch mal an die wenden:

    http://www.vetassess.com.au/about_vetassess/contact_us.cfm

    Du braeuchtest dann ein Qualification Assessment, welches nicht for migration purposes ist. Die Anerkennungsbehoerden haben da normalerweise zwei getrennte Anerkennungsverfahren. Kenn mich aber selbst nicht direkt mit VETASSESS aus.

    Zitat

    Wieso würde der Studiengang nur als Bachelos anerkannt werden obwohl er hier ja mittlerweile gleichgesetzt ist mit dem Master? Also 5 Jahre und an der Universität.


    Wieso kann ich Dir nicht sagen, weiss aber von einigen Faellen, wo es so gelaufen ist. Vielleicht hast Du ja mehr Erfolg mit Deiner Quali-Anerkennung; vielleicht ist es manchmal auch nur Glueck / Pech oder liegt am Sachbearbeiter. ?(


    HTH,
    Joerg

  • Erstmal vielen, vielen Dank für die ganzen Links. Werde mich da mal ausgiebig mit befassen und mal mails schreiben und Telefonate führen. Scheint ja alles ein wenig wirre zu sein und über verschiedene Stellen zu gehen, wahrscheinlich auch abhängig davon was man jetzt genau will. Werde auch mal schauen inwieweit es was bringt das Diplom auf Englisch ausgestellt zu bekommen. Nur hoffe ich wirklich sehr, dass das ganze mir am Ende nicht als Bachelor ausgestellt wird, dann wäre ich sehr enttäuscht. :baby: Aber mal ehen vielleicht klappt es ja irgendwie. Wenn es hier noch jemand gibt, der das mit der Anerkennung selber gemacht hat ich würde mich über Erfahrungsberichte sehr freuen.

  • Deutsches Diplom und Magister werden hier i.d.R. nur als Bachelor anerkannt (evt. Bachelor (Honours)), da man wie folgt argumentiert:
    Magister/Diplom ist ein Erststudium., damit ist es mit einem Erststudium hier gleichzusetzen.....
    :rolleyes:

    Da Du aber die Anerkennung nicht fuer's Visum brauchst: Wieso ueberhaupt offiziell anerkennen lassen?
    Die Kultusministerkonferenz stellt Aequivalenzbescheinigungen aus (da sind schon einige threads hier im Forum, such mal unter "Magister), in denen dann steht, dass das Diplom/der Magister einem Master gleichzusetzen sind.
    Das Ganze anscheinend toll mit Erlaeuterungen und auf Englisch.

    Auch kommt es darauf an, welchen Uebersetzer Du Dir raussuchst: Uebersetzer mit deutschen Hintergrung, die die Problematik kennen, uebersetzen Dir das als "Master" :p

    Ich seheh nciht, warum Du eine offizielle Aequivalenzbescheinigung einer australischen Behoerde braeuchtest: Im privaten Sektor interessiert es keinen, Behoerden, Unis und so haben alle Zugriff auf die jeweilige homepage und koennen (so sie nciht zu faul sind!) nachschauen und rausfinden, dass die australische Seite Dein Diplom nur als Bachelor einstuft.

  • Ich erzähle einfach mal aus einer anderen Perspektive:-

    Mit der Anerkennung von ausländischen Qualifikationen hat das immer so seine Schwierigkeiten. Als wir nach Deutschland kamen, wurde mein 8 Semester Vermessungsingenieurstudium nicht anerkannt weil: Der Schulabschluss war zwölf Jahre, also kein Abitur, daher das nächste Realschulabschluss, damit kann man in Deutschland nicht studieren, also war das Studium nix wert. Mauer.

    Mit deutschen Abschlüssen war bisher das Problem dass sie Internationalen Standards nicht nach kamen , kein Bachelor, kein Masters, Phd unsw, sondern Diplom, dann Doktor ohne Magister, damit wussten andere Länder eben nichts richtig anzufangen. Ich höre das ändert sich langsam.

    Ich habe jemand in Berlin gekannt, der hatte sein Ingenieurstudium von 8 auf 7 Semester beschleunigen könne. Dann sechs Monate später eine Doktorarbeit eingereicht. In Südafrika zB war keine Beschleunigung möglich. Nach 8 Semestern gab es ein B.Sc. (Eng). Danach konnte man ein Masters machen aber erste mindestens zwei Jahre nach erreichen des B.Sc. Eine Doktorarbeit war ebenfalls erst mindestens zwei Jahre nach dem Masters möglich, insgesamt 7 Jahre. Nun kommt einer aus good old Germany an und hat das alles in 4 Jahren geschafft, so ein Lebenslauf kommt eben nicht gut an.

    Dazu kommt das es außer Deutschland noch paar hundert andere Länder gibt, alle mit ihren Ausbildungssystemen, da können die arme Australier nicht gut durchblicken, und dann vereinfachen sie sich das ganze und sagen ja ja FH, Diplom, Bachelor.. machen wir alles als Bachelor.

    Bei Privatfirmen spielt oft eine hiesige Anerkennung keine so große Rolle. Wenn eine bestimmte Leistung hinter der gelieferten Arbeit steckt, erkennen sie auch das Studium an. Bei City Councils und staatlichen Instanzen klappt das nicht.

    Fast jeder der in ein anderes Land einwandert verliert erstmal an Status, was man in der alten Heimat war interessiert wenigen. Das hat nicht nur mit der fremden Ausbildung zu tun, sondern auch weil in Australien auch vieles sehr anders ist, und in einer fremden Umgebung ist man nicht so effizient wie man gerne sein möchte. Erst nach 1-2 Jahren und guten hiesigen Leistungen erarbeitet man sich sein Status wieder und möglich mehr weil man Berufserfahrung hat die breitbandiger ist. Dazu gehört auch eine gewisse Portion Anpassungsfähigkeit, hat man die nicht klappt der Beruf in Australien nicht.

  • Danke für die Antworten. Ich werde mich mal genauer über eine Äquivalenzbescheinigung schlau machen, das mit dem Übersetzter scheint eine gute Idee zu sein. ;) Danke.

    Ja das ist echt ein Problem, dass die Studiengänge von Land zu Land so unterschiedlich sind. Ich dachte immer, dass es ein wenig nach der Regelstudienzeit geht und das es davon abhängt als was für ein Abschluss das anerkannt wird und natürlich was für Leistungen erbracht wurden. Hinter so einer Diplomarbeit steckt ja sicherlich mehr Arbeit als hinter einem Bachelorabschluss. Aber damit werde ich wenn es so sein wird wohl mit leben müssen und it immerhin ein Grund vielleicht dort nochmal an die Uni zu gehen. ;) Und aus meinem Diplom können sie ja entnehmen was ich gemacht habe und wieviele Semester. Und ich verstehe total, dass man nicht gleich effizient ist in einem anderen Land, darüber zerbreche ich mir schon die ganze Zeit den Kopf, aber man ist ja Anpassungsfähig ;)
    Weisst den jemand ob es schwer ist mit einem deutschen Uniabschluss dort fuss um Berufsleben zu fassen? Das bereitet mir nämlich auch Sorgen. Wie werden deutsche dort im Berufsleben eingeschätzt?

    @ AussieHans: Ja die stellen hier alles auf Bachelor und Master um ist aber die totale Katastrophe aus meiner Sicht. Z.b. ist mein Studiengang in Australien als Bachelor 4 Jahre, hier in Deutschland ist er dann nur 3 Jahre. Das wäre sicherlich dann auch wieder problematisch. Ich glaube eine Norm was die Studiengänge angeht zu erreichen ist totaler Schwachsinn. Und bei so einer überstürzte Veränderung leidet dann meistens auch die Qualität der Studiengänge darunter, aber wird auf alle Fälle spannend was das in Zukunft bedeutet.

  • Seit wann ist denn ein UNI Diplom einem Master gleichgestellt?
    Das hat es in Deutschland nie gegeben und wird es nie geben.
    Viele Studenten sehen immer nur die Semesterzahl oder die Anerkennung für den "höheren Dienst" in Deutschland. Fakt ist aber, dass ein UNI Diplom nicht einem Master Abschluss entspricht, da der zweite u.a. ein Aufbaustudium ist.
    Richtig ist aber, dass beide zu einer Laufbahnbefähigung im höheren Dienst führen.

    Was ist denn die Regelstudienzeit Deines Studienganges?
    Die Anerkennung richtet sich nämlich nicht danach wie lange man studiert hat, sondern wie die Regelstudienzeit angesetzt ist.

    Die Hochschulrektorenkonferenz hat sich mit diesem Thema auch schon befasst und dazu folgendes Papier herausgegeben:

    http://www.hrk.de/downloads/abko…_Australien.pdf

    Dort kann man raus lesen, dass ein UNI Diplom/Magister/Staatsexamen zur Berechtigung einer Promotion führt. Dabei muss die Abschlussnote mindestens gut (2) sein. Diese Voraussetzungen erfüllt eben auch ein Bachelor honus, was einem Australischen Bachelor plus zwei Semester (in der Regel) Studium entspricht. Daraus kannst Du sehen, dass mit viel Glück, Du Dein Abschluss als Bachelor honus anerkannt bekommen kannst.

    Sich einen Übersetzter zu suchen der daraus einen Master macht, könnte man Dir als Urkundenfälschung auslegen.

    Wenn Du wirklich nur in Australien arbeiten willst, reicht ja eine beglaubigte Übersetzung Deines Abschlusszeugnisses aus.
    Ich würde dann wohl eher (da Du ja eh eine PR besitzt) einen Teilzeitjob annehmen und einen berufsbegleitenden PhD absolvieren.

    Grüße,
    Turnschuh

  • Ich glaube viele Leute denken ein Diplom ist ähnlich wie ein Master weil es bis vor kurzen das so in Deutschland nicht gab.
    Mein Studiuengang geht 10 Semster Regelstudienzeit wenn mich gerade nicht alles täuscht. Vielleicht sind es auch 9,5. Das hält hier leider keiner wirklich ein weil es zu knapp bemessen ist. Und es ist mir schon klar das es sich nach der Regelstudienzeit richtet sonst könnte ja jeder sonstwas erzählen. Und ich habe gerade nachgeschaut ein normaler Bachelor in Australien würde 4 Jahre gehen, also 8 Semester, da sind aber die honours schon mit drinnen. Das heisst mein Studium wäre dann einem Bachelor with honour gleichzusetzen, wobei er trotzdem 1,5 Jahre länger geht? Kann man den dann eine Diplomarbeit einer Thesis auf was für einem Niveau gleichsetzten? Ich werde wohl echt erstmal versuchen das mit der beglaubigten Übersetzung von der Uni zu versuchen.


    Und aus dem Link habe ich entnommen:

    Holders of a German Diplom, Magister/Masters degree or a Staatsprüfung awarded with an overall grade of “good” or “very good” may be considered for candidature for doctoral studies in Australia.

    Aber muss man nicht erstmal einen Master haben um einen PhD zu machen?

  • Zitat

    Original von Turnschuh
    Sich einen Übersetzter zu suchen der daraus einen Master macht, könnte man Dir als Urkundenfälschung auslegen.

    Nein - da Magister/Diplom und Master von den deutschen Unis als auch von den Kultusministerkonferenz als gleichwertig (nicht gleich!) bewertet werden.

    Denn inhaltlich ist ein deutscher Bachelor plus Master grob gleichwertig mit dem, was vorher Diplom/Magister war.

    Abhaengig von Uni und Studiengang gibt es deutsche Bachelor, die zur Promotion berechtigen (da Regelstudienzeit lang genug) und es gibt welche, die es nicht tun. Es gibt Kombinationen, bei denen Bachelor plu Master eine geringere Regelstudienzeit hat halt manche pre-Bologna Magisterstudiengaenge......

    ja, das hat deutschland mal richtig in denSand gesetzt.
    Aber nein, Urkundenfaelschung ist es nicht, da ja von deutschen Behoerden auch so bewertet.


    P.S.: Sogar auf der hochofiziellen homepage der australischen Behoerde (AEI-NOOSR), die die Uni-Anerkennung macht, steht geschrieben, dass Deutschland Diplom und Magister einem Master gleichsetzt. ;)


    EDIT:

    Zitat

    Wenn Du wirklich nur in Australien arbeiten willst, reicht ja eine beglaubigte Übersetzung Deines Abschlusszeugnisses aus.
    Ich würde dann wohl eher (da Du ja eh eine PR besitzt) einen Teilzeitjob annehmen und einen berufsbegleitenden PhD absolvieren.

    Von einer Teilzeitpromotion wuerde ich abraten. Ich kenne Leute, die seit ueber 10 Jahren promovieren.... nicht schoen.
    Und es ist wahnsinning schwer, ueber einen so langen Zeitraum nicht den Faden zu verlieren und eine Doktorarbeit zu schreiben, die in sich geschlossen und kohaerent ist.
    Das ist schon bei den 2-4 Jahren Vollzeit schwierig genug. ;)
    Im Bereich Geisteswissenschaften oder so - Faecher, wo sich die Forschung nur langsam bewegt - ist eine Teilzeit-Promotion noch machbar (aber auch hier kenne ich Leute, die ehrlich am verzweifeln sind.... eben weil die nu jenseits der 40 sind und immernoch keine Ende in Sicht ist)
    Teilzeitpromotionen in Bereichen, in denen es deutlich schnellere Forschungsfortschritte gibt, gehen relativ schnell in die Hose, da der Fortschritt schneller ist als die Promotion......

    "Berufsbegleitend" im Sinne von ueber die 'Arbeit' promovieren geht, ist aber Faecherabhaengig. Je nach Fachrichtung kann es auch sein, dass der Arbeitgeber die Promotion bezahlt, es grosszuegigen "study leave" gibt etc.
    An sowas dranzukommen ist aber nicht ganz so einfach.

    Das "Einfachste" ist:
    Da Du PR hast, bist Du ein 'domestic applicant' und zahlst fuer eine Promotion keine Studiengebuehren, wenn Du Dich unter dem "Research Training Scheme" einschreibst.
    Du kannst Dich auch fuer Stipendien bewerben und/oder als 'Research Assistant' arbeiten. Letzteres hat den Vorteil, einen relevanten Teilzeitjob zu haben (aber trotzdem idealerweise Vollzeit pomovieren!), und durch den Teilzeitjob kriegste dann ganz viel Inspiration fuer die Doktorarbeit.

    Es macht auch Sinn, sich erst einen Job als Research Assistant zu suchen und dann zu promovieren, denn: Wenn man sich als Research Assistant bewiesen hat und die Leute am Institut schon kennt etc., dann ist es leichter ein Sti[endium zu kriegen. ;)

    3 Mal editiert, zuletzt von Blossom (11. August 2009 um 02:22)

  • Es interessiert ja nicht was deutsche Behörden machen.
    Eine "reine" Umschreibung/Übersetzung eines Diplomstudienganges in ein Master ist nicht rechtens.

    Aber das spielt für eine Anerkennung in Australien auch gar keine Rolle, so dass dies hier auch nicht vertieft werden muss ;)

    Ja Du kannst in Australien auch nach einem Bachelor Abschluss (Achtung der muss honus sein) einen PhD beginnen, sofern Du einen Prof hast, der Dich nimmt. Du musst also Zwangzläufig keinen Master haben.
    Solltest Du einen Diplom Studiengang mit mindestens acht Semestern Regelstudienzeit absolviert haben und den mit gut (bis 2,5) oder besser abgeschlossen haben, dann kann Dir dieser als Bachelor with honus anerkannt werden. Somit wärst Du auch berechtigt einen PhD zu machen.

    Das Dein Studium nun länger gedauert hat bringt Dir in diesem Fall nicht viel.
    Mit was Du Deine Diplomarbeit gleichsetzen kannst kann ich Dir nicht genau sagen, das liegt am Umfang dieser. Du kannst in Australien ja sogar einen Master absolvieren, wenn Du noch keinen deutschen Abschluss hast.
    Du musst nur mindestens sechs Semester studiert haben.
    Wie gesagt, dass steht alles in dem Link, den ich gepostet habe.

    Das einfachste wäre also wirklich Dir von Deiner UNI eine beglaubigte Kopie Deines Diploms ausstellen zu lassen und ein kleines Statement dazu, dass die Regelstudienzeit x Semester beträgt und Du x Credit Points sammeln musstest. Wenn Du die Credit Points nicht kennst, dann bitte um ein Study Transcript auf dem jeder Kurs aufgelistet ist. Idealerweise mit den Semesterwochenstunden.

    Ich habe auch nur ein FH Diplom, werde aber im Dezember einen PhD an der Griffith beginnen. Du siehst also, dass alles möglich ist. ;)

    Liebe Grüße,
    Turnschuh

  • @ Turnschuh...

    Das klingt ja interessant?! Wie hast du denn das hinbekommen? Ich glaube, dein gesammeltes Wissen zur Thematik würde uns hier allen weiter helfen :D
    Ich habe mich mit dem Thema promovieren noch nicht vertieft beschäftigt, aber ich möchte es mir für die Zukunft auch offen halten.
    Hast du dir den Prof selbst gesucht und bekommst du auch ne scholarship für die PhD? Wie bist du bei der Suche vorgegangen und hast du dafür einen Englisch-Test mit ner gewissen Punktzahl bestanden?

    danke für deine antwort!

    Lg, federboa

    PS: Zum Thema Master vs. Diplom..wenn ich Bachelor als Abschluss begreife, der mir eine Grundbildung fürs Berufsleben ermöglich und der master einen tiefgehende wissenschaftliche Bildung vermittelt, die u.a. für eine wissenschaftliche Laufbahn o.ä. Wissen vermittlert, dann denke ich schon, dass ein Diplom einem Master ähnlich ist, da hier in 5 jahren Regelstudium beides vermittelt wird, in meinem Studium sogar eher das wissenschaftliche im Vordergrund stand..also ja zu Inhalt von Master=Diplom, aber ich habe natürlich auch ein Diplom :D Und falls ich mit meinen Infos falsch liege, dann lese ich vielleicht die falschen Zeitungen =) =) ?( hmmm..ich kann ürbigens nicht begreifen, dass mal im Zeitrahmen eines Bachelors überhaupt so viele Strukturen/Vernetzungen bilden kann, die sich nach einem Studium einstellen sollten..aber ich habe natürlich keine Erfahrungswerte..Aber das schweift schon vom Thema ab und soll keine generelle Diskussion werden.. 8o

    Einmal editiert, zuletzt von federboa (10. August 2009 um 22:37)

  • Hi Fedora,

    ja ich habe mir den Prof selbst gesucht.
    Das war schon einiges an Arbeit, aber hat sich doch gelohnt. :)
    Ich habe einfach ein paar Unis (Anfangs waren es so um die 15-20) rausgesucht an denen Profs. in meinem Fachgebiet forschen.
    Dann habe ich die Profs angeschrieben ob Sie generell PhD Studenten nehmen und unterstützen würden. Danach hatte ich so etwa 8 Profs die Interessiert waren. Davon habe ich speziell danach gefragt ob Sie mich als PhD nehmen würden und bei einer Bewerbung unterstützen würden.

    Viele haben zuerst einmal nach dem ablegen des IELTS gefragt danach aber Unterstützung signalisiert. Da ich zu diesem Zeitpunkt jedoch noch keinen IELTS hatte, habe ich mich auf die Profs konzentriert, welche eine Bewerbung auch ohne bereits absolvierten IELTS zugestimmt hatten.
    Das waren bei mir (ingenierwissenschaften) die QUT, Griffith (beide Brisbane), LaTrobe und Victoria University (beide Melbourne).
    Ich habe also dort mit den jeweiligen Profs. ein Research Proposal (eine kleine Ausarbeitung über das gewünschte Forschungsthema) ausgearbeitet.
    Das war von UNI zu UNI unterschiedlich lang. Mal hat ein Prof. das Proposal fertig geschickt, mal musste ich das (ca. 6 Seiten lang) komplett alleine schreiben. Trotzdem habe ich an allen vier Universitäten ein Studienplatzangebot bekommen.

    Nachdem ich den Englisch Test mehrere male verschieben musste und deshalb nicht mehr rechtzeitig zu den Stipendien Deadlines vorweisen konnte, habe ich bisher keines bekommen.
    Ein Prof. von der Griffith konnte ich jedoch während eines Deutschland Aufenthaltes kennen lernen. Er nahm mich auch direkt mit nach Kopenhagen (Uni Kopenhagen) um dort eine Forschungskooperation zu entwickeln. Weiterhin sagte er mir ein Stipendium aus seinen Forschungsmitteln für das erste Jahr zu. Ich wurde auch direkt in das Forschungscenter eingebunden und habe schon ein erstes Paper (peer reviewed) als Hauptautor geschrieben. Laut seiner Aussage ist die Bewerbung auf ein nächstes Stipendium mit einer bereits vorhandenen Veröffentlichung sehr erfolgreich.
    Ich muss somit nur für die Lebenshaltungskosten im ersten Jahr aufkommen, wobei er mir einen Studentenjob zu 30AUD/h angeboten hat.
    Somit kann ich zumindest zu einem kleinen Teil diese Kosten auffangen.

    Den IELTS TEst habe ich mittlerweile mit 6,5 (waren die mindestpunkte) bestanden und die ersten Studiengebühren bezahlt.
    Warte nun auf meinen CoE womit ich dann das Visa beantragen kann.
    Das wird die nächste Herrausforderung werden, da ich meine Freundin und Kind mitnehmen will. :)

    Ich denke, dass wir das Visa in einer Woche beantragen werden.

    Wenn Du/Ihr nach Fragen habt, dann immer her damit!

    Grüße,
    Turnschuh

  • Zitat

    Original von Turnschuh
    Es interessiert ja nicht was deutsche Behörden machen.
    Eine "reine" Umschreibung/Übersetzung eines Diplomstudienganges in ein Master ist nicht rechtens.

    Es geht um einen deutschen Abschluss - du waerst ueberrascht, wie sehr es interessiert, wie deutsche Behoerden den beurteilen.....
    gerade in Australien, wo man den eigenen Amtsschimmeln reichlich wenig zutraut. :P

    Glaub mir einfach, dass es gar kein Problem ist.
    Wie gesagt: Jeder auf der australischen Seite hat ja die Moeglichkeit, bei AEI-NOOSR nachzuschauen/anzufragen, wie die den Abschluss bewerten.
    Wird aber nur selten gemacht.

    Ich wuerde in jedem Fall dazu raten, die Urkunde eines Diploms mit "Master" uebersetzen zu lassen. Wenn in der Uebersetzung das Wort "Diplom" auftaucht, kommt man hier in Teufel's Kueche - da das hier so gut wie nix Wert ist.

    Fuer Magister: Ich hab mein Magisterzeugnis immer noch nciht uebersetzt. A) weil es eh niemand sehen will und b) weil es beim Magister keine Missverstandnisse gibt. ;)
    "Vorname Nachname, M.A." wird hier automatisch als "Master" interpretiert.

    Zitat

    Ja Du kannst in Australien auch nach einem Bachelor Abschluss (Achtung der muss honus sein) einen PhD beginnen, sofern Du einen Prof hast, der Dich nimmt.

    Das ist so auch nicht ganz richtig. Wen Du einen Prof hast, der Dich nimmt, braucht Du nicht zwangslaeufig einen "honours" Bachelor.
    In manchen Faechern brauchst Du nochnichtmal einen Bachelor - Berufserfahrung kann anerkannt werden........
    Bei PhD ist es wirklich so: Wenn der Prof Dich haben will, dann klappt das.

    So ist es auch moeglich, mit einem in Deutschland nicht abgeschlossenen Studium (nach Vordiplom/Zwischenpruefung) hier zu promovieren.

    Wenn der Prof einen will, geht hier so ziemlich alles..... :P

    Zitat

    Du musst also Zwangzläufig keinen Master haben.
    Solltest Du einen Diplom Studiengang mit mindestens acht Semestern Regelstudienzeit absolviert haben und den mit gut (bis 2,5) oder besser abgeschlossen haben, dann kann Dir dieser als Bachelor with honus anerkannt werden. Somit wärst Du auch berechtigt einen PhD zu machen.

    Again: Die Zulassung zu einem PhD wird lokal von Professoren entschieden. Denen ist relativ schnuppe, was AEI-NOOSR sagt (sind halt Akademiker :P)
    Auch das mit der 2,5 Mindestnote stimmt so nicht. Wenn der Prof einen haben will........
    Generell gilt: Je exotischer das Fachgebiet, desto besser die Chancen, auch mit "nicht mainstfream" Qualifikationen einen PhD machen zu koennen.

    Zitat

    Mit was Du Deine Diplomarbeit gleichsetzen kannst kann ich Dir nicht genau sagen, das liegt am Umfang dieser. Du kannst in Australien ja sogar einen Master absolvieren, wenn Du noch keinen deutschen Abschluss hast.
    Du musst nur mindestens sechs Semester studiert haben.
    Wie gesagt, dass steht alles in dem Link, den ich gepostet habe.

    Man kann in Australien auch einen Master machen, OHNE studiert zu haben oder sogar ohne Abi/Year 12 zu haben, da entsprechende berufliche Qualifikationen als "Bachelor-Aequivalent" anerkannt werden koennen.
    Wie flexibel man hier ist, haengt wieder von der jeweiligen Uni und dem jeweiligen Studiengang ab, da auch die Zulassung zu Masterprogrammen lokal entschieden wird.

    Zitat

    Das einfachste wäre also wirklich Dir von Deiner UNI eine beglaubigte Kopie Deines Diploms ausstellen zu lassen und ein kleines Statement dazu, dass die Regelstudienzeit x Semester beträgt und Du x Credit Points sammeln musstest. Wenn Du die Credit Points nicht kennst, dann bitte um ein Study Transcript auf dem jeder Kurs aufgelistet ist. Idealerweise mit den Semesterwochenstunden.

    Die Uni Stuttgart bietet einen Uebersetzungsservice - andere Unis vermutlich auch.
    Wenn die das als Master uebersetzen waere das der einfachste Weg.

    Zitat

    Ich habe auch nur ein FH Diplom, werde aber im Dezember einen PhD an der Griffith beginnen. Du siehst also, dass alles möglich ist. ;)

    Um Missverstaendnissen vorzubeugen: Ich rede hier von Uni Diplomen. FH Diplome werden auch von deutscher Seite nciht als Master-aequivalent bewertet und es duerfte schwer fallen, jemanden zu finden, der einem ein FH-Diplom als Master uebersetzt oder eine Aequivalenzbescheinigung ausstellt. :p

  • Zitat

    Original von TurnschuhWarte nun auf meinen CoE womit ich dann das Visa beantragen kann.
    Das wird die nächste Herrausforderung werden, da ich meine Freundin und Kind mitnehmen will. :)

    Ist kein Problem.
    Ich nehme an, Du hast Family OSHC (Overseas Student Health Cover) bezahlt.
    Wenn Du den CoE bekommst, schau bitte sofort, ob das im Kommentar Feld vermerkt ist.

    Solange auf dem CoE draufsteht, dass Du "Family OSHC" hast, ist Familie mitnehmen & Visa fuer alle beantragen kein Problem.

  • Zitat

    Original von Lara1
    Weisst den jemand ob es schwer ist mit einem deutschen Uniabschluss dort fuss um Berufsleben zu fassen? Das bereitet mir nämlich auch Sorgen. Wie werden deutsche dort im Berufsleben eingeschätzt?

    Das ist von Beruf zu Beruf, Mensch zu Mensch und Arbeitgeber zu Arbeitgeber völlig verschieden. Deutsche Ausbildung im allgemeinen ist schon geschätzt, auch die Arbeitsmoral oder Einsatz, verallgemeinern kann man überhaupt nicht.
    Was nicht ankommt ist Arroganz, große Klappe, "wir in Deutschland machen das ja viel besser" unsw. Australien ist sehr "egalitarian" (weiss nicht wie das auf Deutsch heisst)

  • Zitat

    Original von Blossom
    Ich wuerde in jedem Fall dazu raten, die Urkunde eines Diploms mit "Master" uebersetzen zu lassen. Wenn in der Uebersetzung das Wort "Diplom" auftaucht, kommt man hier in Teufel's Kueche - da das hier so gut wie nix Wert ist.

    Das ist richtig, mit Diplom auf einem Zeugnis schauen einige erst einmal dumm, aber das lässt sich zur not ja mit einem Study Transcript klären.
    Solltest Du jedoch einen typischen deutschen Titel wie Dipl. Ing. oder so haben, wissen auch die Aussies wie der zu deuten ist.

    Zitat

    Original von Blossom
    Fuer Magister: Ich hab mein Magisterzeugnis immer noch nciht uebersetzt. A) weil es eh niemand sehen will und b) weil es beim Magister keine Missverstandnisse gibt. ;)
    "Vorname Nachname, M.A." wird hier automatisch als "Master" interpretiert.

    Das mag zutreffen, da sich die meisten nicht wirklich für das vorlegen eines Zeugnisses interessieren. Ich hatte in Deutschland auch einen Arbeitgeber, der hatte mein Dipl. Zeugnis nie verlangt....Pech für Ihn ;)

    Zitat

    Original von Blossom
    Das ist so auch nicht ganz richtig. Wen Du einen Prof hast, der Dich nimmt, braucht Du nicht zwangslaeufig einen "honours" Bachelor.
    In manchen Faechern brauchst Du nochnichtmal einen Bachelor - Berufserfahrung kann anerkannt werden........
    Bei PhD ist es wirklich so: Wenn der Prof Dich haben will, dann klappt das.

    Das ist auch nur bedingt richtig. gerade wenn Du international student bist, wird extrem darauf geachtet ob Du die formalen Vorraussetzungen erfüllst.
    Na klar gibt es "Schlupflöcher" aber die hat die Threadstarterin wohl nicht nötig und müssen hier nicht vertieft werden.
    Ich kann nur sagen es ist nicht ganz so einfach, aber auch kein Hexenwerk.

    Zitat

    Original von Blossom
    So ist es auch moeglich, mit einem in Deutschland nicht abgeschlossenen Studium (nach Vordiplom/Zwischenpruefung) hier zu promovieren.

    Das ist mir neu! Es ist möglich einen Postgrad Course zu machen, aber eine Promotion meiner Info nach nicht so einfach. Eventuell mit entsprechend Berufserfahrung....by the way nicht das Thema hier ;)

    Zitat

    Original von Blossom
    Wenn der Prof einen will, geht hier so ziemlich alles..... :P

    Alles vielleicht nicht, aber sehr viel. Das durfte ich auch erfahren....

    Zitat

    Original von Blossom
    Again: Die Zulassung zu einem PhD wird lokal von Professoren entschieden. Denen ist relativ schnuppe, was AEI-NOOSR sagt (sind halt Akademiker :P)
    Auch das mit der 2,5 Mindestnote stimmt so nicht. Wenn der Prof einen haben will........
    Generell gilt: Je exotischer das Fachgebiet, desto besser die Chancen, auch mit "nicht mainstfream" Qualifikationen einen PhD machen zu koennen.

    Again: Again: ;)
    Sicherlich hängt sehr viel vom Prof ab und der wird im Zweifelsfall auch entscheiden, jedoch sind sehr viele bei internationals vorsichtig und verlangen das man die formalen Kriterien erfüllt.

    Zitat

    Original von Blossom
    Man kann in Australien auch einen Master machen, OHNE studiert zu haben oder sogar ohne Abi/Year 12 zu haben, da entsprechende berufliche Qualifikationen als "Bachelor-Aequivalent" anerkannt werden koennen.
    Wie flexibel man hier ist, haengt wieder von der jeweiligen Uni und dem jeweiligen Studiengang ab, da auch die Zulassung zu Masterprogrammen lokal entschieden wird.

    Man kann in Deutschland auch mit einem Hauptschulabschluss und einer extrem schlechten Abschlussnote studieren (Arbeitserfahrung vorrausgesetzt). Soweit die Theorie, wie die Praxis aussieht steht auf einem ganz anderen Blatt.

    Zitat

    Original von Blossom
    Um Missverstaendnissen vorzubeugen: Ich rede hier von Uni Diplomen. FH Diplome werden auch von deutscher Seite nciht als Master-aequivalent bewertet und es duerfte schwer fallen, jemanden zu finden, der einem ein FH-Diplom als Master uebersetzt oder eine Aequivalenzbescheinigung ausstellt. :p

    Ich will ja auch gar keine Übersetzung in ein Master...wozu auch. Mein Diplom berechtigt mich doch auch so dort zu arbeiten oder zu promovieren.
    Außerdem ist mir das auch klar.
    Ich habe mich vor Wochen mal bei der HRK erkundigt. Ein Magister oder Diplom ist kein Master. Alles was man bestätigt bekommen kann ist, dass die Studieninhalte und die Regelstudienzeit ähnlich (Achtung ähnlich) sind.
    Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Abschlüsse gleichzusetzen sind.
    Das spielt aber auch gar keine Rolle, da man auch in Australien durchaus die deutschen Abschlüsse kennt (zumindest an einer UNI) und wertschätzt.

  • Ja klar haben wir die family cover bezahlt, dennoch wird es nicht ganz einfach bei uns. Wir sind eine halbe patchwork Familie und unsere Tochte ist nicht meine gebürtige. Hinzu kommt, dass ich Arbeitstechnisch bedingt mit meiner Freundin erst seit Anfang diesen Jahres zusammen wohne, wir aber eigentlich den Beziehungsstatus über 12 Monate nachweisen müssen....jetzt müssen wir erstmal Dokumente suchen, die das Bestätigen können....und das mitten im Umzugskisten packen *sfz*

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!