• Hallo ihrs!

    Wir werden uns ziemlich sicher für ein 176er bewerben. Wenn mein Mann nun seinen Job verlieren würde, und er in "unserem" Staat keinen neuen finden würde - darf man den Staat wechseln? Ich meinte, das würde dann gehen, da es ja ein PR ist, aber ich würde das gerne irgendwo nachlesen... Bei immi.gov habe ich dazu nichts gefunden.

    Könnt ihr mir da weiter helfen?

    LG
    Claire

  • hi claire,

    vorab: ich habe kein fundiertes wissen diesbezueglich.

    ich denke mir aber, dass "nichts anderes finden" eine nahezu unbelegbare aussage / behauptung ist - will sagen: damit waere eine hintertuer geöffnet, dass quasi jeder nachdem er einen anfangsjob angetreten hat, mit dieser schwammigen begruendung nach kürzester zeit den staat wechseln könnte.

    meine vermutung waere also, dass es dem immi-office erst mal ziemlich egal ist, ob jemand den job verliert oder nicht, und es nicht okay ist, den staat zu wechseln. eventuelle haertefall-regelungen o.ae. werden dann wohl die beweislast zu euch legen, und in jedem fall langwierig sein...

    ich koennte mir vorstellen, dass du bei expats mit dieser frage eine gute antwort bekommst.

    viele gruesse,
    theo

    Einmal editiert, zuletzt von theodor (12. August 2009 um 07:52)

  • Hi Claire,

    das 176 Visum ist ein Permanet Residence Visum, gilt für ganz Australien ohne gebietsbezogene Einschränkung.

    Beim sponsernden Staat hättet Ihr die Verpflichtung 2 Jahre im Staat zu leben (hat aber nichts mit dem Visum zu tun), nachdem es erteilt wurde. Meines Wissens ist es so, dass wenn sich jemand nicht an die 2 Jahre hält, vor allem auch dann wenn es einen wichtigen Grund gibt wie Arbeitslosigkeit, die Staaten schlimmstenfalls "du, du böser Junge " machen.

    Aus Sicht des Visums passiert jedenfalls gar nichts.

    Grüße
    Hannes

    Einmal editiert, zuletzt von Germanwings (12. August 2009 um 09:43)

  • Na hoffentlich stimmt das auch so! Ich sehe schon das Funkeln in den Augen mancher Forumsmitglieder bzw. schon eine kleine Völkerwanderung....

  • moin!
    wir haben das thema auch mal mit unserem agenten besprochen und es hieß, es wäre einigermassen unproblematisch auch den staat zu wechseln.
    er hätte das auch schon bei einigen klienten durchexerziert.
    cheers
    lars

    divers` famous last words: "save air, don´t breath!"

  • Da stellt sich natürlich die Frage, wie lange es noch unproblematisch ist. Wenn das nämlich Schule macht, dann wird auch die DIAC darauf reagieren. Führt doch irgendwie das ganze Sponsorship ad absurdum, denn wer stellt fest, ob kein neuer Job in dem Bundesstaat gefunden werden kann ?(

    lg

  • da hast du natürlich schon recht!
    wir haben das sponsorship von qld und da wollten wir eh hin..... insofern werden wir den staat wohl hoffentlich nicht wechseln (müssen) :)
    cheers
    lars

    divers` famous last words: "save air, don´t breath!"

  • Also ich bin mir da nicht so sicher das da nichts passiert! Das wurde u.a. auch in British Expats schon so oft angesprochen und ich kann mir nicht vorstellen das es ohne konsequenzen bleibt!

    Ich persönlich würde es nicht darauf anlegen, wer weis ob so eine Geschichte nicht bei z.b. der Einbürgerung auf den Tisch kommt!

    Ich denke aber das wenn es wirklich soweit kommen sollte mit Arbeitslosigkeit und man nachweisen kann das der Arbeitsmarkt nichts hergibt, der Sponsorende Staat ein evtl. aus der 2 Jahres Pflicht entlässt.

    gruss

    pat


    Zitat

    Original von Germanwings
    Hi Claire,

    das 176 Visum ist ein Permanet Residence Visum, gilt für ganz Australien ohne gebietsbezogene Einschränkung.

    Beim sponsernden Staat hättet Ihr die Verpflichtung 2 Jahre im Staat zu leben (hat aber nichts mit dem Visum zu tun), nachdem es erteilt wurde. Meines Wissens ist es so, dass wenn sich jemand nicht an die 2 Jahre hält, vor allem auch dann wenn es einen wichtigen Grund gibt wie Arbeitslosigkeit, die Staaten schlimmstenfalls "du, du böser Junge " machen und das war's.

    Aus Sicht des Visums passiert jedenfalls gar nichts.

    Grüße
    Hannes

  • Zitat

    Original von 0013klbe
    Da stellt sich natürlich die Frage, wie lange es noch unproblematisch ist. Wenn das nämlich Schule macht, dann wird auch die DIAC darauf reagieren.

    lg

    Genau. Die Staaten werden sich auch nicht freuen, wenn sie nur für priority processing "benutzt" werden und würden dementsprechend reagieren, wenn das in Mode kommt. Es gibt ja auch die Verpflichtung gegenüber dem Bundesstaat und die hat man einzuhalten, es sei denn der Bundesstaat lässt einen auf Anfrage gehen (oder auch nicht).

    Grüße
    Hannes

  • Vielen Dank für eure Antworten!

    Irgendwas "schriftliches" gibt es also nicht wirklich, sehe ich das in dem Fall richtig? Es wäre halt schon beruhigend zu wissen, dass im Falle dass..., nicht alles umsonst war - und wir DU wieder verlassen müssten.

    LG
    Claire

  • Habe das gleiche bei der Immi am anfang auch gefragt

    Antwort : Yor're a Resident u can do whatever u want and live where u want!!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!