• Zitat

    Original von Nülle76
    Hey,

    also meint Ihr so einer sollte es dann schon sein?

    http://www.transquip.com.au/product.aspx?ID=4862


    Weil preistechnisch ist das ja ein riesen Unterschied...aber ich will ja nicht auf Fraser stehen, und 5h pumpen, im wieder runter zu kommen..:P

    An der Anlegestelle der Fähre ist ein Kompressorinstalliert, da konnten wir den Luftdruck wieder erhöhen. Solche stationären Kompressoren findet manb häufiger in Oz u.a. auch am Cape Leveque.

  • Zitat

    Original von Bluey

    D.h. ich würde mit etwa halben Asphalt-Druck reinfahren (4WD einlegen und Freilaufnaben nicht vergessen), und falls Du steckenbleibst kannst Du immer noch etwas weiter runter.

    War zweimal, mit dem Apollo 4WD auf Hilux Basis untewegs, da braucht man im Gegensatz zum Bushcamper keine Freilaufnaben umstellen.
    Man kann also im Schlamm gemütlich im Wagen sitzen bleiben ;)

  • Hallo Andreas,
    wie lange dauert es denn mit diesem deinem Teil den Druck um 10 PSI zu erhöhen? Schein ja doch eher ein kleines Gerät zu sein.

    Also ich habe mal ausprobiert mit meinem Mini-Luftquetscher (12V 16bar 15l/min vom Westfalia Versand) einen 205er Reifen aufzupumpen. Nach ca 4min hat das Ding zu stinken angefangen und es hatte gerade mal 0,5 bar zustandegebracht.
    Wenn ich mir das jetzt mal 4Reifen bei Outback-Hitze vorstelle :( ....

    dann doch lieber die Fußpumpe.

    guter Tipp übrigens, gleich nach Übernahme mal alles zu checken,
    danke

    [SIZE=10]RIDE ON for IT'S A LONG WAY TO THE TOP...[/SIZE]

  • Zitat

    Original von Der aus Tralien
    Die hatten uns vorne und hinten 45 PSI gegönnt 8o


    Was empfiehlt denn Apollo offiziell für Asphalt?
    45psi scheinen mir mindestens für die Hinterachse gar nicht mal sooo abwegig zu sein, wenn man a) das Gewicht des Aufbaus bedenkt und b) zum Vergleich einen V8 Troopie Bushcamper heranzieht, bei dem 50/55psi als Normaldruck empfohlen werden!

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Zitat

    Original von Bluey
    VW Bus Wrack zwischen Windorah und Birdsville

    Hi Bluey,
    freut mich, dass du endlich den Entstehungsort des ominösen Fotos ausgeplaudert hast :D (...habe leider immernoch keine detaillierte Karte von dieser Region)


    Du scheinst die verschiedenen Fahrzeuge gut zu kennen.
    Kannst du sicher sagen ob der LandCruiser Schlauchreifen hat? Dann würden mir 2 Ersatzschläuche statt extra Reserverad genügen. Ansonsten sind wir mit keinem ruhigen Gefühl unterwegs. 50km Reichweite bringen im RudallRiverNP nicht wirklich was.

    Gruß,
    Martin

    [SIZE=10]RIDE ON for IT'S A LONG WAY TO THE TOP...[/SIZE]

  • hallo martin,
    das kann man schwer beantworten.
    mein erster landcruiser hatte schlauchlose reifen. dann kaufte ich einen anderen und in weiser voraussicht ein emergency kit für schlauchlose reifen um dann festzustellen, dass ich nun reifen :Dmit schläuchen :D hatte!
    ciao
    michael

  • Zitat

    Original von Matte
    freut mich, dass du endlich den Entstehungsort des ominösen Fotos ausgeplaudert hast :D


    Ne, habe ich noch nicht, die ganze Strecke beträgt ja immerhin knapp 400km =)

    Die LC70 Troop Carrier werden von Toyota seit Jahren mit Sprengring-Stahlfelgen (Split Rims) und 7.50 x 16 Schlauchreifen ausgeliefert, und die meisten Vermieter ändern nichts daran. D.h. Faustregel: Stahlfelge = Schlauchreifen.

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Zitat

    Original von Matte
    Hallo Andreas,
    wie lange dauert es denn mit diesem deinem Teil den Druck um 10 PSI zu erhöhen? Schein ja doch eher ein kleines Gerät zu sein.

    Also ich habe mal ausprobiert mit meinem Mini-Luftquetscher (12V 16bar 15l/min vom Westfalia Versand) einen 205er Reifen aufzupumpen. Nach ca 4min hat das Ding zu stinken angefangen und es hatte gerade mal 0,5 bar zustandegebracht.
    Wenn ich mir das jetzt mal 4Reifen bei Outback-Hitze vorstelle :( ....

    dann doch lieber die Fußpumpe.

    guter Tipp übrigens, gleich nach Übernahme mal alles zu checken,
    danke


    Das Teil war angegeben mit 35 l/min. Nach 30 Minuten hatten wir die 4 Reifen um jeweils 0,7 bar erhöht. Ca. 5-6 Minuten pro Reifen und dann kurz abkühlen lassen.

  • Zitat

    Original von Bluey


    Was empfiehlt denn Apollo offiziell für Asphalt?
    45psi scheinen mir mindestens für die Hinterachse gar nicht mal sooo abwegig zu sein, wenn man a) das Gewicht des Aufbaus bedenkt und b) zum Vergleich einen V8 Troopie Bushcamper heranzieht, bei dem 50/55psi als Normaldruck empfohlen werden!

    Ein Aufkleber in der Tür empfahl 35 und 45 PSI. 45 PSI vorne fühlte sich an wie Vollgummi Reifen :D

  • Zitat

    Original von Bluey


    Ne, habe ich noch nicht, die ganze Strecke beträgt ja immerhin knapp 400km =)

    Die LC70 Troop Carrier werden von Toyota seit Jahren mit Sprengring-Stahlfelgen (Split Rims) und 7.50 x 16 Schlauchreifen ausgeliefert, und die meisten Vermieter ändern nichts daran. D.h. Faustregel: Stahlfelge = Schlauchreifen.

    Mensch Bluey, du nimmst es aber genau X(
    400km sind doch nur ein Klecks auf der Australienkarte.

    Na gut ich werde die Strecke mal auf GoogleEarth abfahren, vielleicht ist die Rostlaube ja zu sehen.

    Das mit den Felgen sehen wir ja bei Fzg-Übernahme.
    Hat eigentlich mal jemand in der Pampas so einen Schlauch gewechselt?
    Kriegt man das hin als normaler Mechaniker?

    [SIZE=10]RIDE ON for IT'S A LONG WAY TO THE TOP...[/SIZE]

  • Abklappern mit Google Earth ist eine denkbar schlechte Strategie :P

    Ein Maui Spirit 4WD wird fast garantiert Split Rims haben.

    Das Wechseln des Schlauchs ist mit entsprechendem Zusatzwerkzeug kein Akt. Der Zusammenbau der Felge birgt jedoch äusserst ernsthafte Verletzungsgefahr bei unsachgemässem Einsetzen des Sprengrings. Lass Dich am besten von jemand Erfahrenem instruieren.

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

    Einmal editiert, zuletzt von Bluey (26. August 2009 um 22:01)

  • Wenn Du noch nie einen Schlauch bei einem Reifen mit Sprengring gewechselt hast, lass lieber die Finger davon! Die Sprengringe können schnell zu Geschossen werden! War bei der Bundeswehr in der KFZ Instandtsetzung und habe da einiges erlebt!

  • Extreme Situationen: 20 - 30 % des normalen Reifendrucks, max. 30 km/h.
    tiefer Sand: 50 - 60 % des normalen Reifendrucks, maximale Geschwindigkeit 50-60 km/h
    Sand, Schnee, Matsch, Wiese, Geröll: 75 - 85 % des normalen Reifendrucks, bis 80 km/h.
    scharfkantigem Fels oder Steine, Asphalt: normaler Reifendruck, entspr. angepasste Geschwindigkeit.

    Einen starken Kompressor bevorzugen (heavy Duty 12 V kompressor). Z.B.: http://www.transquip.com.au/product.aspx?ID=4862
    Gerät zum Ablassen des Reifendrucks, z.B. Ezydeflate von ARB.

    Umwandlungsfaktor PSI - BAR:
    1 Bar = 14.50377 PSI
    1 PSI = 0.06894757 Bar

    Generell muß darauf geachtet werden daß sich zumindestens soviel Druck im Reifen befindet daß er nicht von der Felge "rutscht".
    Auch muß auf die Temperaturentwicklung geachtet werden.

    Fahrzeuge mit schlauchlosen Reifen können weniger Reifendruck als Reifen mit Schläuchen vertragen.


    KANN MAN DAS SO IN ETWA STEHENLASSEN ?

  • Zitat

    Original von gibor
    KANN MAN DAS SO IN ETWA STEHENLASSEN ?


    Ja, super Zusammenfassung :] , jedoch mit einer Ausnahme:

    Ca. 20% runter bzw. 80% Normaldruck gilt ebenfalls für scharfkantigen Schotter auf Dirt Roads! Ist zwar umstritten bzw. "Religionsfrage", aber genau darauf basieren auch Adam's (Pink Roadhouse) Empfehlungen welche Du gleich selbst reingestellt hast! Er selbst empfiehlt sogar, auf Dirt Roads sogar noch weiter runter zu gehen (z.B. 30-40% beim Britz 4x4, welcher 50/55 psi Normaldruck hat ). Die meisten Reifenschäden auf dem Oodnadatta Track entstehen nun mal aufgrund von scharfkantigem Schotter, auf dem von Uneingeweihten zu schnell und mit zu hohen Drücken gefahren wird.

    Auf sandigen, festen Pisten ohne Schotter (wie z.B. Cape Leveque oder Derby - Windjana) kann problemlos mit Normaldruck gefahren werden.

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

    Einmal editiert, zuletzt von Bluey (27. August 2009 um 13:35)

  • DAS KANN MAN SO STEHEN LASSEN!!
    schließe mich an und finde adams's empfehlungen einfach nur zutreffend
    ciao
    michael

    Zitat gibor/bluey:
    "KANN MAN DAS SO IN ETWA STEHENLASSEN ?[/quote]
    Ja, super Zusammenfassung :] , jedoch mit einer Ausnahme:

    Ca. 20% runter bzw. 80% Normaldruck gilt ebenfalls für scharfkantigen Schotter auf Dirt Roads! Ist zwar umstritten bzw. "Religionsfrage", aber genau darauf basieren auch Adam's (Pink Roadhouse) Empfehlungen welche Du gleich selbst unten reingestellt hast! Er selbst empfiehlt sogar, auf Dirt Roads sogar noch weiter runter zu gehen (z.B. 30-40% beim Britz 4x4, welcher 50/55 psi Normaldruck hat ). Die meisten Reifenschäden auf dem Oodnadatta Track entstehen nun mal aufgrund von scharfkantigem Schotter, auf dem von Uneingeweihten zu schnell und mit zu hohen Drücken gefahren wird.[/quote]"

  • Hallo Bluey und Andreas,
    vielen Dank für die Warnungen.

    Am liebsten wäre mir natürlich Plattfüße würden uns generell erspart bleiben.
    Nach allem was ich noch recherchiert habe müsste so ein Schlauchwechsel aber mit der nötigen Sorgfalt und ordentlichem Werkzeug wohl zu schaffen sein im Fall des Falles.
    Ein brauchbarer Kompressor vorausgesetzt, damit wir wieder beim Thema sind ;)
    Vielleicht finde ich auch noch jemand der es mir in live mal zeigt....

    LG,
    Martin

    [SIZE=10]RIDE ON for IT'S A LONG WAY TO THE TOP...[/SIZE]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!