Hallo liebe Community,
auch ich muss mal wieder was fragen auch wenn sich meine Fragen ja irgendwie auch um die selben Themen drehen Ich hoffe, nächste Woche sind meines Freundes Unterlagen da und ich kann dann endlich meinem Visa-Antrag stellen
Ich möchte, um mich besser auf meine Auswanderung vorzubereiten und meinen Berufseinstieg zu erleichtern, gern mein Englisch erweitern.Ich weiss, das war hier schon oft Gegenstand.Ich habe bei der VHS geschaut, bei Sprachschulen und bin nun auf Sprachkurse an der Uni aufmerksam geworden..am liebsten wären mir natürlich native speaker, aber die kriege ich wohl nur selten ran, ohne viiiel Geld auszugeben..und mein eigener native speaker nützt mir nicht so viel, da er mich selten verbessert und sich höchstens über meine Wortneukreationen amüsiert (''underpit statt armpit) und die ganz süss findet
Nun frage ich mich, ob ich vielleicht gleich einen Kurs machen sollte, der mir ein Zertiftikat verleiht anstatt nur so in einem normalen Kurs vor mich hin zulernen. Die Prüfungsgebühren sind mir egal.
Meint ihr, ich kann mit einem solchen Zertiftikat punkten, wenn ich das bei meinem Bewerbungen mit reinlege? Immerhin bescheinigt mir das ja eine gewissen allgemeine Sprachfähigkeit..so ein Zertifikat ist ja auch zwei Jahre gültig und das ist nicht übel, könnte ich dann vielleicht auch mal dafür nutzen, um einen Doktorvater zu finden..Ich habe aber irgendwie so ein bisschen Zweifel, da ich weiss, dass ich die australischen AG nicht so zertifikatsvernarrt sind und die nicht so viel Rödelkram in Bewerbungen haben wollen..
Ansonsten hätte ich noch die Option so was wie academic englisch zu machen, dass heisst, mich mehr auf das writing zu fokussieren, was in meinem Beruf sehr wichtig ist.
Hat jemd. ne Idee, wie ich mich der Sache:
Allg.Zertifikatsenglisch vs. Schwerpunktenglisch entscheiden soll und ob mir so ein Zertifikat für meinen Berufseinstieg wirklich was bringt??