Englisch-Zertifikat vs. academic englisch für besseren Berufseinstieg?!

  • Hallo liebe Community,

    auch ich muss mal wieder was fragen auch wenn sich meine Fragen ja irgendwie auch um die selben Themen drehen :D Ich hoffe, nächste Woche sind meines Freundes Unterlagen da und ich kann dann endlich meinem Visa-Antrag stellen :D
    Ich möchte, um mich besser auf meine Auswanderung vorzubereiten und meinen Berufseinstieg zu erleichtern, gern mein Englisch erweitern.Ich weiss, das war hier schon oft Gegenstand.Ich habe bei der VHS geschaut, bei Sprachschulen und bin nun auf Sprachkurse an der Uni aufmerksam geworden..am liebsten wären mir natürlich native speaker, aber die kriege ich wohl nur selten ran, ohne viiiel Geld auszugeben..und mein eigener native speaker nützt mir nicht so viel, da er mich selten verbessert und sich höchstens über meine Wortneukreationen amüsiert (''underpit statt armpit) und die ganz süss findet =) =)
    Nun frage ich mich, ob ich vielleicht gleich einen Kurs machen sollte, der mir ein Zertiftikat verleiht anstatt nur so in einem normalen Kurs vor mich hin zulernen. Die Prüfungsgebühren sind mir egal.
    Meint ihr, ich kann mit einem solchen Zertiftikat punkten, wenn ich das bei meinem Bewerbungen mit reinlege? Immerhin bescheinigt mir das ja eine gewissen allgemeine Sprachfähigkeit..so ein Zertifikat ist ja auch zwei Jahre gültig und das ist nicht übel, könnte ich dann vielleicht auch mal dafür nutzen, um einen Doktorvater zu finden..Ich habe aber irgendwie so ein bisschen Zweifel, da ich weiss, dass ich die australischen AG nicht so zertifikatsvernarrt sind und die nicht so viel Rödelkram in Bewerbungen haben wollen..
    Ansonsten hätte ich noch die Option so was wie academic englisch zu machen, dass heisst, mich mehr auf das writing zu fokussieren, was in meinem Beruf sehr wichtig ist.
    Hat jemd. ne Idee, wie ich mich der Sache:
    Allg.Zertifikatsenglisch vs. Schwerpunktenglisch entscheiden soll und ob mir so ein Zertifikat für meinen Berufseinstieg wirklich was bringt??

    Einmal editiert, zuletzt von federboa (21. August 2009 um 19:02)

  • Moinmoin!


    Meiner Erfahrung nach interessiert das fuer den Berufseinstieg niemanden.
    Wenn Du nochmal an die Uni willst, dann wirst Du einen academic IELTS brauchen (oder einen TOEFL)

    Fuer den Berufseinstieg schauen die nur auf das Englisch in Deiner Bewerbung, und dann auf das gesprochene Englisch im Interview.

    Es macht also Sinn, Dein Englisch zu verbessern.... google doch mal unter Deiner Stadt +Englisch +Stammtisch - in Grossstaedten gibt es Amerikahaeuser, English-Societies, Ex-Pat-Circles und, und, und.

    Oder auch [Deine Stadt] +conversational +English und schau mal, ob sich da was findet.


    In Stuttgart gab es davon ein halbes dutzend, die sich alle regelmaessig in Kneipen oder Restaurants getroffen haben. War kostenlos, aber fuer den eigenen Verzehr hat man halt bezahlt.


    Und von jetzt an DVDs immer auf Englisch (evt. mit Untertiteln!) schauen. :D
    Wenn Dein geschriebenes Englisch nicht voellig grauslig ist, dann ist das okay - die meisten native speaker hier keonnen nicht schreiben, und ich werd immernoch fuchsig, wenn mal wieder jemand "they're", "there" und "their" verwechselt.... :baby:
    Kommt natuerlich auch ein bissle auf den Job an - solltest Du als Lektor arbeiten wollen, muss das Schriftenglisch natuerlich top sein. :P

    Unikurse: Ich weiss nciht, was das fuer Kurse sind - meiner Erfahrung nach legen Unikurse aber mehr Wert auf das Schriftenglisch. Mit reden ist da nich viel.
    Versuch's also ambesten mal mit oben genannten Stammtischen oder Konversationskursen. Das duerfte Dir am meisten bringen.
    Wegen den Wortneukreationen mach Dir keine Sorgen - das wird hier jeder witzig und suess finden! ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!