Wetterkapriolen

  • nach der vorstellung nun also gleich meine erste frage :]

    wir waren zuletzt im nov 2008 down under. die ersten beiden wochen waren phantastisch, aber dann wurde das wetter immer schlechter. in perth hatten wir mitte november noch richtig hohe temperaturen (fuer diese jahreszeit - rund 25-27 grad), an regen war nicht zu denken und der himmel war blau. es lacht das herz des fotografen, der seine bilder nicht retuschieren will ;)

    nullarbor war zwar noch akzeptabel, aber spaetestens ab adelaide begann der frust - und der wollte auch nicht mehr enden, da die letzte novemberwoche eigentlich als badeurlaub an der sunshine coast geplant war und komplett ins wasser viel.

    wir hatten also viel zeit mit einheimischen ueber das wetter zu reden, aber wer das mal gemacht hat, der weiss, wovon ich schreibe, wenn ich auffuehre, dass an platz 1 der aussagen "das wetter macht gott und wir nehmen es, wie es kommt" stand.

    klasse einstellung und sicherlich auch nachvollziehbar, wenn man 365 tage im jahr dort lebt. wer aber 24h fliegt um seinen 4-woechigen urlaub hier zu verbringen, dem nuetzt es wenig, wenn es 10 monate im jahr schoen ist :baby:

    nun also meine frage: wir werden im herbst 2010 wieder fliegen und sind bedingt flexibel, was die reisedaten angeht. start wird entweder ab 15.10. oder 22.10. oder 29.10. sein.

    route soll entweder in brisbane starten, dann richtung sidney fuehren und in melbourne enden - oder eben umgekehrt.

    laut historischen reisedaten ist es an der ostkueste im okt schoener als im nov (hoehere temperaturen und weniger regentage) und zwischen sidney und melbourne genau umgekehrt.

    logisch waere also nun, dass man am 15.10. in brisbane startet und am 13.11. in melbourne endet.

    aber was ist schon logisch?

    und was nutzen historische daten, wenn unser globales wetter seit 20 jahren kaum noch verlaesslich ist?

    fakt scheint zu sein, dass an der ostkueste ende oktober die sich aufbauende warme luft zunehmend feuchter wird und daher vor sommerneginn nochmal "aufraeumt" - sprich: gewitter sind haeufiger wahrscheinlich.

    was sagen eure erfahrungen und welche route wuerdet ihr bevorzugen?

  • Ich verstehe deine Frage nicht ganz ?(

    Du fragst uns nach dem Wetter für Herbst 2010. Oder???

    Also ich traue dem Wetterbericht hier nicht mal für morgen ;)

  • *lach* ich schliesse mich Rene an.

    Wettervorjersagen hier kannste in die Tonne treten. :P
    An guten Tagen kriegen die Wetterfroesche es hin, mir einigermassen akkurat zu sagen, wie das Wetter den gegenwaertig ist.
    Aber selbst da liegen sie oftmals schon falsch.


    Fuer heute war Regen vorhergesagt, und wir haben hier wunderbaren Sonnenschein, blitzblauen Himmel und mir isses schon fast wieder zu warm......


    Plant euren Trip, und dann zieht ihr mehere Lagen an (oder habt nocjh einen warmen Pulli dabei) und Regenschirm / Regejacke haette ich eh immer dabei....
    dann seid ihr auf alles vorbereitet.


    Ich hab immer Regenschirm, Regenjacke, Stiefel und 2-3 extra Jacken/Pullis im Auto - auch wenn ich nur mal schnell fuer eine Stunde in die Mall gehe.
    Weil man halt nie wissen kann.....

  • moin - danke fuer eure antworten.

    nein, es geht nicht um eine wettervorhersage, sondern um einen klimabericht von dort lebenden oder dort zu einer vergleichbaren zeit reisenden aus der erfahrung vergangener jahre ;)

  • Von Regen traeumt man in Country Victoria schon seit Jahren - direkt an der Kueste kann's allerdings ganz anders aussehn...und in Melbourne ist sowieso mit "four seasons in one day" zu rechnen, besonders im Fruehling.

    Warum schaust du dir nicht bei http://www.bom.gov.au (einer unserer absoluten Lieblingslinks) die Klimatabellen der vergangenen Jahre in den einzelnen Gegenden an, die ihr zu bereisen gedenkt?
    Diese Tabellen sind zu erreichen ueber die "clickable map" und du kannst dir Langzeitmittel genauso anschauen wie detaillierte Tages- und Monatswerte
    Wirst erstaunt sein, wieviele Daten dort abrufbar sind!

    Never
    does nature say one thing
    and wisdom another

  • Zitat

    Original von daluk Warum schaust du dir nicht bei http://www.bom.gov.au (einer unserer absoluten Lieblingslinks) die Klimatabellen der vergangenen Jahre in den einzelnen Gegenden an, die ihr zu bereisen gedenkt?

    hi daluk,

    danke fuer deine antwort. das habe ich bereits - da aber die daten der beiden monate sehr aehnlich sind, geht es wirklich nur um nuancen und der eine oder andere schreibt eventuell, dass er es in die eine oder andere richtung empfehlen wuerde. und wenn viele der gleichen meinung sind, dann macht man sich seine gedanken, wenn man nicht beratungsresistent ist ;)

    denn dazu ist ein forum ja u.a. da: gedanken austauschen mit anderen und deren erfahrungen in die eigene uebelegung mit einfliessen lassen ;)

  • Zitat

    Original von Outbackrider
    moin - danke fuer eure antworten.

    nein, es geht nicht um eine wettervorhersage, sondern um einen klimabericht von dort lebenden oder dort zu einer vergleichbaren zeit reisenden aus der erfahrung vergangener jahre ;)

    Also: In der RFegion Canberra ist im Oktober-November erfahrungsgemaess mit Temperaturen zwischen -5C (nachts) und 38C (tagsueber) zu rechnen.
    Wochenlang Sonnenschein ist genauso wahrscheinlich wie Regenguesse, ueberschwemmte Keller und Hagelschauer, die die skylights der Buerogebaeude zerdeppern und Geld in die Kassen von KFZ-Werkstaetten und Glasern gleichermassen schwemmt.

    Auch Nachtforst und dicker Nebel kommen vor.


    Als Ausruestung empfehle ich: Polarschlafsack, Gummistiefel, Crocs, Sonnenhut, lange Unterwaesche und Sonnencreme mit LF 30+


    Was ich eigentlich sagen will: "whatever will be, will be"
    Du planst eine Route, die der Entfernung nach einmal quer durch Europa gleich kommt. Und wie bereits weiter oben gesagt, keiner kann Dir eine Wettervorhersage fuer den Fruehling 2010 geben.

    Und ein Erfahrungsbericht..... naja, aus Erfahrung kann ich Dir sagen, dass die Temperaturen um Canberra wohl zwischen -5C und 38C liegen werden.

    Hoffe, das hilft. :P

  • Zitat

    Original von Outbackrider
    in perth hatten wir mitte november noch richtig hohe temperaturen (fuer diese jahreszeit - rund 25-27 grad), an regen war nicht zu denken und der himmel war blau.

    Erst mal willkommen im Forum.

    Hast Du dich oben verschrieben? Im November faengt das warme Wetter in Perth erst an und es regnet kaum bis April/Mai. :]

    Gruss Edna
    The Golden Years: When Actions Creak Louder Than Words.

  • Zitat

    Original von Edna

    Erst mal willkommen im Forum.

    Hast Du dich oben verschrieben? Im November faengt das warme Wetter in Perth erst an und es regnet kaum bis April/Mai. :]

    hallo edna,

    danke fuers willkommen heissen.

    nein, es war kein tippfehler - gerade DAS ist ja der grund, warum ich die "historischen" daten verwerfe, da sie eben nicht die letzten 2-3 jahre betrachten, sondern einen weit laengeren zeitraum.

    auch hier in D wusste ich als kleiner junge, dass ich meine shorts von mai bis september tragen kann, was jetzt aber nunmal nicht mehr so ist.

    dennoch koennte ich sagen, dass die "wahrscheinlichkeit" (und nur darum geht es mir) groesser ist im juni regenfreie ausfluege zu erleben als im april. es kann alles anders kommen, aber letzten endes entscheidet doch noch (bei mir) die vernunft statt des bauchgefuehls auf erfahrungen anderer aus den letzten 2-3 jahren zu hoeren als mir alleine meine eigene meinung zu bilden.

  • Also, wenn's dir um solch feine Nuancen geht dann zieh ich mich aus dieser Diskussion lieber zurueck...

    Aber was Wahrscheinlichkeiten angeht: Haette jemand vor gut 12 Monaten einen Sandsturm dieses Ausmasses fuer Sydney hervorsagen koennen?

    Never
    does nature say one thing
    and wisdom another

  • Zitat

    Original von daluk
    Also, wenn's dir um solch feine Nuancen geht dann zieh ich mich aus dieser Diskussion lieber zurueck...

    Aber was Wahrscheinlichkeiten angeht: Haette jemand vor gut 12 Monaten einen Sandsturm dieses Ausmasses fuer Sydney hervorsagen koennen?

    nein - ebenso wenig wie den sturm ueber brisbane, der uns (und 30.000 schoolies) eine woche lang in surfers das wetter "versuesst" hat ;)

    fuer die beiden malls bei surfers war´s jedenfalls ein gewinn :D

  • Hallo,

    habs schon verstanden, nur hoerte es sich an als muesse es im November in Perth kaelter sein als es war. :)

    Bis 2007 konnte es im Oktober in Perth schon ueber 30 grad warm werden, von November garnicht zu reden. Da der September der kaelteste und regenreichste war seit 1915, vermute ich dass es wie in den letzten beiden Jahren erst im Januar heiss wird. ;(

    Aber nach WA moechtest Du ja garnicht. Ich wuerde wenn moeglich nur im Winter (Juni bis August) in den Norden von Australien fahren. Im Oktober oder November wuerde ich im Norden anfangen und dann in den Sueden reisen in der Hoffnung, es ist warm im Sueden.

    Gruss Edna
    The Golden Years: When Actions Creak Louder Than Words.

  • Zitat

    Original von Blossom

    Und ein Erfahrungsbericht..... naja, aus Erfahrung kann ich Dir sagen, dass die Temperaturen um Canberra wohl zwischen -5C und 38C liegen werden.

    Hoffe, das hilft. :P

    Blossom, you made my day. =)

    Gruss Edna
    The Golden Years: When Actions Creak Louder Than Words.

  • Zitat

    Original von Edna Aber nach WA moechtest Du ja garnicht. Ich wuerde wenn moeglich nur im Winter (Juni bis August) in den Norden von Australien fahren. Im Oktober oder November wuerde ich im Norden anfangen und dann in den Sueden reisen in der Hoffnung, es ist warm im Sueden.

    right - WA ist erst wieder dann dran, wenn unser junior in die schule muss, da wir dann eher im august reisen muessen.

    unsere tendenz geht da hin, dass wir mitte okt im norden unserer reise (in diesem fall brisbane) starten und mitte november in adelaide enden.

    ausser, man raet mir hier im forum deutlich davon ab ;)

    EDIT: schrieb ich oben im eingangsthread melbourne ende...ich schrieb melbourne ende...soll natuerlich adelaide heissen 8o

    Einmal editiert, zuletzt von Outbackrider (25. September 2009 um 09:02)

  • Hallo Outbackrider,
    also, wenn wir in Melbourne sind, regnet's immer. Die Melbournians freuen sich immer,wenn wir kommen und wollten schon beim Government einen Antrag auf lebenslange Wohnzeit für uns stellen, damit sie immer genug Regen haben :D.
    Für QLD gilt dies allerdings nicht!Da hatten wir (November 2006)in knapp 3 Wochen (Strecke Brisbane-Cairns) keinen einzigen Tropfen Regen, aber häufig bedeckten Himmel bei durchschnittlichen Temperaturen von 25-30 Grad.
    Auf der GOR hatten wir im Oktober 2006 durchwachsenes Wetter und haben viel gefroren.
    Hoffe, ich konnte Dir helfen.

  • Zitat

    Original von lexini
    Hallo Outbackrider,
    also, wenn wir in Melbourne sind, regnet's immer. Die Melbournians freuen sich immer,wenn wir kommen und wollten schon beim Government einen Antrag auf lebenslange Wohnzeit für uns stellen, damit sie immer genug Regen haben :D.
    Für QLD gilt dies allerdings nicht!Da hatten wir (November 2006)in knapp 3 Wochen (Strecke Brisbane-Cairns) keinen einzigen Tropfen Regen, aber häufig bedeckten Himmel bei durchschnittlichen Temperaturen von 25-30 Grad.
    Auf der GOR hatten wir im Oktober 2006 durchwachsenes Wetter und haben viel gefroren.
    Hoffe, ich konnte Dir helfen.

    hmmm...wann seid ihr das naechste mal in melbourne, damit ich paralleles erscheinen vermeiden kann ;)

    nachdem ich hier im forum forste und forste komme ich zu dem entschluss, dass wir am besten in der zweiten oder dritten dekade in brisbane starten und dann eben 4 wochen spaeter in melbourne enden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!