Fahrrad in China gekauft. Brauche ich einen Import-Agenten?

  • Hi all,

    ich habe ein Fahrrad in China gekauft, und nun belabert mich der Forwarder ständig auf Skype, ich müsse einen Import-Agenten in Sydney benennen, der als Notify Party dient, denn ich müsse Importzoll bezahlen, aber das könne ich als Privatperson nicht.

    Aber wenn ich den Zoll der Firma zahle, die es dann an Customs weiterreicht, kostet bestimmt wieder extra. Eigentlich wollte ich Geld sparen!

    Ich habe in den letzten Monaten Druckertinte, eine Lochsäge und eine Digicam in China gekauft, und nie brauchte ich einen Agenten. Ich musste noch nichtmal customs clearance machen.

    Warum nun auf einmal? Weiß jemand näheres darüber?

    Danke
    Günter

  • Hi Günter,

    du kannst alles selber machen, inklusive Zollabfertigung. Kann wohl nervig sein, geht aber.

    Benenn dich selber, wenn du willst.

    Cheers
    Hannes

  • Danke Hannes.

    Inzwischen habe ich erfahren, warum. Die anderen Teile kamen mit Courier, und die machen customs automatisch.

    Diesmal mit Schiff, da muss ich mich drum kümmern.


    Zitat

    Original von Germanwings
    Hi Günter,

    du kannst alles selber machen, inklusive Zollabfertigung. Kann wohl nervig sein, geht aber.

    Benenn dich selber, wenn du willst.

    Cheers
    Hannes

  • was kaufst du für ein tolles rad in china oder ist es ein billiges rad, das ist einfach weil ich neugierig bin.

    als ich damals meine kiste aus Österreich bekommen habe musste ich auch zum flughafen erst zum zoll ud meine deklaration ausfüllen und dann konnte ich die kiste bei quantas freight abholen war damals eben luftfracht aber da wars kein problem das ich das selbst mache.

    wenn Die chinesen dein rad nicht schicken wollen ohne einen agenten der dich kostet was du erst sparrst dann sollen sie sich ihr rad sonstwo hinschicken und das geld refundieren.

    aber das istnur meine unualifizierte meinung

  • Zitat

    Original von Rupert-in-perth
    was kaufst du für ein tolles rad in china oder ist es ein billiges rad, das ist einfach weil ich neugierig bin.

    als ich damals meine kiste aus Österreich bekommen habe musste ich auch zum flughafen erst zum zoll ud meine deklaration ausfüllen und dann konnte ich die kiste bei quantas freight abholen war damals eben luftfracht aber da wars kein problem das ich das selbst mache.

    wenn Die chinesen dein rad nicht schicken wollen ohne einen agenten der dich kostet was du erst sparrst dann sollen sie sich ihr rad sonstwo hinschicken und das geld refundieren.

    aber das istnur meine unualifizierte meinung

    Ist eines mit E-Zusatzantrieb. Ich fahre zwar nur noch selten Auto, aber wir haben hier so steile Berge, dass manchen Strecken immer noch das Auto erfordern. Das ist dann hoffentlich vorbei. Mein Beitrag zur (Klima/Peakoil-Problematik) ;)

    Die Chinesen sagen, selber clearance machen, ist sehr viel Ärger, und ein Agent sagt, für 70 Dollar macht er es.

    Ich bin mir nicht sicher. Mehr als ein Formular ausfüllen kann es eigentlich nicht sein, was soll dabei Ärger bereiten.

  • Hi,
    zusätzlich zu den Gebühren die du dem Agentem zahlen musst kommen noch Port Charges, Zoll (wenn du für das Rad über $1000 bezahlt hast), GST und andere charges wie: Terminal Handling Charges, Unpack Fees, usw usw...
    Lass dir vom Agenten Quote geben über die gesamten Kosten und nicht nur über das was er für ausfüllen der Papiere nimmt. Es richtet sich immer nach dem Wert der gekauften Ware, also das was auf deine Rechnung steht.
    Die Zollabfertigung kannst du theoretisch auch selber machen. Allerdings um das zu tun musst du vorher eine Gebühr bezahlen. Unterm Strich bist du auf jeden Fall besser dran wenn du einen Agenten bezahlst. Vor allem wenn du nicht regelmässig importierst.

    Übrigens, auch wenn die Sachen über einen Courier/Air kommen musst du eine Zollabfertigung machen WENN du über $1000 bezahlt hast (wichtig was auf der Rechung steht).

    Viel Spass :D Alles halb so wild

  • tja Günter
    Du hast Mut - ein Fahrrad aus China. Und dann noch mit E-Antrieb. Dann hast Du das mit der Garantie und dem Ersatzakku ja sicher gecheckt? Ich kenne einen, der hat seinen Akku nach einem Jahr ersetzen müssen. War teurer als der Import....
    Gruss
    Tim

    PS. warum muss es eigentlich immer nur billig und noch billiger sein? Ich würde nichts in dieser Scheiss-China-Qualität kaufen. Und die Arbeitsplätze sind auch noch weg, nebenbei. Da zahle ich lieber für Topqualität etwas mehr. Also doppelt so teuer, aber hält 4x so lang und war dann unter dem Strich billiger und machte mehr Spass!!!

  • Zitat

    Original von Akubra
    tja Günter
    Du hast Mut - ein Fahrrad aus China. Und dann noch mit E-Antrieb. Dann hast Du das mit der Garantie und dem Ersatzakku ja sicher gecheckt? Ich kenne einen, der hat seinen Akku nach einem Jahr ersetzen müssen. War teurer als der Import....
    Gruss
    Tim

    PS. warum muss es eigentlich immer nur billig und noch billiger sein? Ich würde nichts in dieser Scheiss-China-Qualität kaufen. Und die Arbeitsplätze sind auch noch weg, nebenbei. Da zahle ich lieber für Topqualität etwas mehr. Also doppelt so teuer, aber hält 4x so lang und war dann unter dem Strich billiger und machte mehr Spass!!!

    Hi Tim,

    ein Jahr sagt nichts aus. Die Batterie hat 500 Ladezyklen, dann muss sie erneuert werden. Was beim Auto die Spritkosten, sind beim E-Fahrzeug die Batteriekosten.

    Mit dem Chinaschrott hast du recht. Nur, ich bin in Australien, und fast alles, was ich hier kaufe, ist made in China. Kannst Du mir einen australischen Hersteller von E-Bikes nennen?

    Hier kommt sogar Gemüse, Knoblauch usw. aus China. Wer sowas sich traut zu essen, beweist wesentlich mehr Mut, als sch auf einen Drahtesel zu setzen, der ihm ja höchstens unter dem Hintern zusammenbrechen kann.

  • Tim
    ich wuerde gerne wissen wie du heutzutage ohne chinaimportware zu kaufen klarkommst.
    zumindest hier in AU ist es so gut wie unmoeglich, soviel kommt dort her.
    Ausserdem muss ich sagen, sind wir laengst ueber den punkt hinaus das wir diese entwicklung rueckgaengig machen koennen.
    @gunter
    Im fahrrad bauen muessten die chinesen doch spitze sein, es gibt kein land in ddem mehr rad gefahren wird als dort!

  • Zitat


    @gunter
    Im fahrrad bauen muessten die chinesen doch spitze sein, es gibt kein land in ddem mehr rad gefahren wird als dort!

    Hi Rockie,

    es sind sicherlich nicht die Fahrräder, die hier gerne gefahren werden. Sondern eher die robusten, die man im Alltag einsetzen kann.

    Weiterhin werden zur Zeit pro Monat 1.300.000 NEUE Autos auf die chinesischen Straßen gebracht. eine wohl unvorstellbare Zahl, wohlgemerkt pro MONAT.

    Sie wollen mit allen Mitteln weg vom Fahrrad.

    Die Zwischenstufe vom Fahrrad zum Auto waren/sind in China Fahrräder mit elektrischer Unterstützung. Man muss auf jeden Fall treten, aber der E-Motor hilft mit 200 W oder so mit, das ist so, als ob es leicht bergab ginge oder starker Rückenwind weht.

    Davon laufen auf chinesischen Straßen bereits viele Millionen, somit dürfte das Knowhow und die Erfahrung speziell für diese Fahrzeuge in China am größten sein.

    Allerdings gibt es nun auch schon Städte, wo die Fahrräder total verboten werden, weil sie die neuen Autos behindern.

    Dies dürfte aber nur kurze Zeit Bestand haben, denn die monatlich neu hinzukommenden Autos werden die weltweite Energie-/Ölversorgung wohl sehr schnell an die Grenzen bringen, und dann ist wieder der im Vorteil, der die E-Fahrräder baut und vertreibt. Auch in Australien werden die dann wohl verstärkt auf der Straße erscheinen. Wer sich jetzt als Importeur positioniert, wird dann ein Super-Geschäft machen.

  • Zitat

    Original von Günter
    [
    Weiterhin werden zur Zeit pro Monat 1.300.000 NEUE Autos auf die chinesischen Straßen gebracht. eine wohl unvorstellbare Zahl, wohlgemerkt pro MONAT.
    .

    das kann ich nicht glauben, hast du da nicht ein paar 00 zuviel getippt ?(

    Hier sehe ich oeffter pushies mit hilfsmotor, sind aber benziner,
    kleine stinker die teilweise echt flott sind.
    Gerade gestern einen gesehen, hatte sicher 45sachen drauf, das ist schon was auf'nem normalen fahrrad, oder?

    Mir ist es absolut unverstaendlich das diese autogesellschaft immer noch auf's neue gepushed wird.
    Ich meine, ich fahre selber auch, aber in welchem ausmasse das dort fortschreitet.
    Die loesung ist sicher der rasannte anstieg des verbrauchs, leute kauft in china, solange es noch geht.
    Wir koennen uns ja dann noch immer noch ueber alternativen gedanken machen
    ;(

    Einmal editiert, zuletzt von rockie (15. November 2009 um 01:08)

  • Zitat

    Original von rockie
    das kann ich nicht glauben, hast du da nicht ein paar 00 zuviel getippt ?(

    ...

    Wir koennen uns ja dann noch immer noch ueber alternativen gedanken machen
    ;(

    Jetzt wirds interessant.

    Nein, es ist leider die (unglaubliche) Wahrheit, wenn die mir die kleine Abweichung verzeihst:

    Im Oktober wurde 1.230.000 NEUwagen in China auf die Straße gebracht, das ist eine Steigerung von 70 % (in Worten: Siebzig) zum Vorjahresmonat.

    [URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/unt…,660221,00.html]Quelle[/URL]

    Deine Reaktion "Das kann nicht stimmen", die kenne ich sehr gut :D

    Ich habe seit 10 Jahren mehrmals im Jahr das zweifelhafte Vergnügen, Artikel aus dem Bereich Energie/Ölversorgung zu übersetzen oder zu schreiben. Wenn ich die Inhalte Nichtfachleuten erklärt habe, wurde halt immer mit dem Kopf geschüttelt.

    Das liegt an den Medien, die sich immer nur mit ein oder zwei (angeblichen) Katastrophen befassen, und das sind zur Zeit halt Klimaerwärmung und Schweinderlpest.

    Beides ist vollkommen unwichtig gegenüber der Situation bei der Energieversorgung. Warum das in Medien und Öffentichkeit ignoriert wird, ist mir ein Rätsel.

    Die von dir angesprochenen Alternativen habe ich mehrere Jahre entwickelt, auch in Zusammenhang mit anderen Technikern oder Vermarktern. Mangels Interesse konnte nichts davon realisiert werden, daher mache ich jetzt was anderes.

  • Siehst du, mangels interesse nicht realisiert.
    Genau das meine ich mit spaeter drueber nachdenken, leider.
    Alles was zaehlt ist der schnelle u. hoechste provit, alles andere ist sekundaer.
    In deinem link wird ja auch geschrieben wer dort unter anderem autos verkauft, jeder autohersteller wuerde soviele autos verkaufen wie er kann, ohne einen gedanken an die richtigkeit zu verschwenden.
    Weisst du auch die zahlen fuer die neuzulassungen in indien, duerften auch nicht ohne sein.
    Man kann es den menschen dort nicht veruebeln das sie den westlichen lebensstandart anstreben, sie haben das selbe recht auf consum wie wir.
    Na ja, eigentlich geht's hier ja um fahrraeder, ich mag auch garnicht mehr uber diese unglaubliche luege umweltschutz nachdenken,
    gruesse

  • hi
    Warum immer alles oder nichts? Warum immer weiss und schwarz und nicht grau? Warum wird in mein Votum, mehr auf langfristige Qualität als auf Billigpreis-Shit zu setzen gleich dahin ausgelegt, dass NICHTS aus China kommen soll? Es ist eben wie mit allem, die Menge macht's aus. Ein Glas Rotwein ist gesund und 3 Flaschen nacheinander waren dann zuviel. Kein weiterer Kommentar.
    Wer in China schon lebte, weiss, dass da eine andere Kultur herrscht. Umweltschutz ist da kein eigentliches Thema. Ob die Erdölreserven ausgehen auch nicht. Das ist für mich erschreckend.
    Gruss. Tim

    PS. Beim Fahrrad geht's nebst dem Akku auch um bruchsichere Lenkstange, gute Gangschaltung, Art der Kraftübertragung, Langlebigkeit (ist übrigens auch eine Form von Umweltschutz), plattensichere Reifen etc. etc. Hier Links von wirklich guten Teilen:

    http://www.wattworld.ch/spip.php?article48&lang=de

    http://www.flyerebikes.ch/Elektrovelos_E…los_Fahrrad.php

  • Zitat

    Original von Günter
    Die Batterie hat 500 Ladezyklen, dann muss sie erneuert werden. Was beim Auto die Spritkosten, sind beim E-Fahrzeug die Batteriekosten.

    G'abend Guenter,
    wenn Du noch nichts bestellt hast, so informier Dich mal auch ueber e-Fahrraeder aus Korea (die haben gute Akkus - werden auch in der e-Luftfahrt/Ultraleicht verwendet) und Taiwan (eigentlich ROC/Republic China): z.B. die Mopeds aus ROC sind besser als rotchinesische ;)

  • Zitat

    Original von heli

    G'abend Guenter,
    wenn Du noch nichts bestellt hast, so informier Dich mal auch ueber e-Fahrraeder aus Korea (die haben gute Akkus - werden auch in der e-Luftfahrt/Ultraleicht verwendet) und Taiwan (eigentlich ROC/Republic China): z.B. die Mopeds aus ROC sind besser als rotchinesische ;)

    Hi Heli,

    schon bestellt.
    Gibts ULs mit Elektro-Antrieb? Das wäre ja was. Ich wäre schon froh, wenn es einen E-Antrieb fürs Surfboard gibt, aber auch da gehts nur mit Benzin.

  • Zitat

    Original von Günter: Gibts ULs mit Elektro-Antrieb?

    Ja !,
    koennte Dir (und Anderen) bei Interesse Info zukommen lassen (aber erst naechstes Jahr - habe jetzt ein wenig eingeschraenkten Zugang)

  • Zitat

    Original von Günter
    Ja gerne, lass es mich wissen, wenn es soweit ist.

    es wird ca. Anfang April so weit sein 8) (schick mir dann bitte eine Erinnerungs-PN);

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!