Australienanfänger: wo am besten Camper mieten?

  • Hallo zusammen,

    mein Freund und ich fliegen im Februar für sieben Wochen nach Australien- beide völlig australienunerfahren...
    Wir suchen nen möglichst günstigen Camper (brauchen auch nicht viel Komfort) und sind von den unglaublich vielen Angeboten, die es da so gibt, total erschlagen *seufz* Kann einer von euch eine Vermietung empfehlen? Hab mal bei http://www.bestcamper.de angefragt, die haben uns ein Spaceship angeboten. Hat jemand Erfahrung damit??

    Dickes Danke schon jetzt für eure Tipps!
    sonja

  • hallo sonja,
    erst einmal willkommen im forum.
    um euch informationen zu einem camper zu geben, solltest du mehr über eure geplante reise preisgeben.
    wo startet ihr,wo wollt ihr hinfahren, was wollt ihr sehen bzw. was muß unbedingt sein? wo fliegt ihr wieder ab?
    daraus kann sich ergeben, dass ein 4wd notwendig bzw. nicht notwendig wird.
    im februar ist im (hohen) norden noch die "wet season", also mit regen und überfluteten straßen zu rechnen, von broome bis nach rockhampton mit dem box jellyfish, einer gefährlichen quallenart an den küsten, die ein schwimmen dort stark einschränkt.
    ciao
    michael

  • Hi Michael,

    sorry, hab völlig übersehen, dass ihr ja auch Infos braucht...

    Aaaalso: wir fliegen am 18.02. nach Adelaide, wo wir am 20.02. morgens ankommen. Am 22.02. wollen wir dann mit Bus/Fähre nach Kangaroo Island fahren. Hier ergibt sich schon die nächste Frage: reicht ein Aufenthalt bis 25.02. dort, oder ist das viel zu kurz?
    Dann wollen wir wieder zurück nach Adelaide und von dort die Süd- und Ostküste entlang bis Cairns. Zurück gehts am 11.04.

    Ich denke, für die Route tuts ein 2WD?!? Wie gesagt, wir brauchen nicht viel Komfort, ein Bett und Kochmöglichkeit sollte halt im Camper sein....deshalb fand ich den Spaceship so auf den ersten Blick nicht schlecht. Aber wie gesagt, ich bin ein völliges Australien- Greenhorn, deshalb kann das ja auch ne völlige Fehleinschätzung sein...Bin für alle Tipps und Anregungen dankbar!

    Viele Grüße
    sonja

  • hallo sonja,

    den satz "brauche nicht viel komfort" liest man immer wieder, aber denke daran, wie lange ihr unterwegs seid, was ihr an gepaeck dabei habt, was ihr vor ort kaufen werdet (klamotten sind unglaublich guenstig =) ), was ihr an lebensmitteln bunkern wollt (bei 7 wochen macht es schon einen unterschied ob man fuer softgetraenke, die man ja lagern koennte, 40-50 cent mehr oder weniger je nach gegend und laden zahlt). zumal ich persoenlich nicht jeden tag 1h fuer supermarktbesuche im urlaub opfern will, weil mein stauraum nicht mehr zulaesst.

    denke daran, dass ihr bei 7 wochen schon einen ordentlichen langzeitrabatt bekommt. mein tipp waere daher fuer 2 personen eher in die richtung toyota hiace, wenn ein 2 WD ausreicht. damit hatten wir als wir noch zu zweit unterwegs waren beste erfahrungen.

  • hallo sonja,
    da outbackrider mit dem fahrzeugtyp schneller war, kann ich ihn in seiner ausführung nur bestätigen.
    ihr werdet 7 wochen in dem auto leben und da ist dieser camper ausgesprochen passend dafür und auch nicht zu teuer. den bekommt ihr eigentlich bei allen vermietern. er ist günstig im verbrauch, für zwei personen geräumig genug und man kann das gepäck bzw. die vorräte gut wegstauen. nehmt keine hartschalenkoffer sondern nur zusammenlegbare reisetaschen mit
    weiterhin solltet ihr bei eurer reiseplanung berücksichtigen, daß ihr nur tagsüber fahrt. ab der dämmerung ist die gefahr sehr groß, daß euch ein kängeruh oder ein anderes tier vors auto läuft bzw. einige campgrounds schon geschlossen sind. aus erfahrung solltet ihr um 17.00 uhr auf dem campground sein. hilfrfeich dazu ist der campingführer "camp5". dort sind alle campgrounds australiens, kostenlose wie normale, mit anfahrt und ausstattung sowie kartenmaterial verzeichnet.
    denkt an genügend und starkes sonnenschutzmittel. es wird um diese jahreszeit sehr heiß. auch solltet ihr genügend trinkbares an bord haben sowie breitkrempige sonnenhüte. die sonne dort ist erbarmunglos.
    die strecke dort hoch ist gut ausgebaut und mit einem dichten Tankstellennetz versehen. geht ihr jedoch ins inland, dann ist euer tank im zweifel halbleer, d.h. bei jeder gelegeheit voll tanken.
    als tourenvorschlag natürlich die great ocean road und im norden den eungalla np mit dem platypus. für die schildkröten in bundaberg (mon repos) seid ihr wahrscheinlich schon zu spät dran.
    ciao
    michael

  • Zitat

    Original von desert queen da outbackrider mit dem fahrzeugtyp schneller war

    sorry michael ;)

    anmerkung zu deinem sonnenschutzmitteltipp: ich weiss, wie du es meinst, aber du hast es nicht dazu geschrieben - vor ort kaufen und nicht aus deutschland mitbringen - sind wir auch darin einer meinung? ;)

    alles, was man hier in deutschland mit LSF 20 oder hoeher kaufen will ist exorbitant teuer. wir kaufen DU immer einen halbliterspender LSF 30. der reicht dann fuer 4 wochen.

  • Hallo zusammen,

    danke für die Tipps :) Falls noch jemand Infos rund um Camper hat, immer her damit...bin für alles dankbar!

    Viele Grüße
    sonja

  • Hier ein paar Tipps:
    - Teste mal die Suchfunktion dieses Forums ;) , z.B. Erfahrungen mit Spaceships?
    - Das Design dieser Spaceships ist zwar interessant (sicher cleverer als der Britz Rookie, welcher Ende März bereits wieder vom Markt genommen wird). Aber gerade für 7 Wochen wäre mir persönlich sowas viel zu eng: Es kann ja durchaus mal (intensiv!) regnen, und stelle Dir dann vor, in diesem zweckentfremdeten FamilienVan ständig gebückt herumkriechen oder gar draussen kochen zu müssen. Auch ist die Kühlbox mit angeblichen 21L Inhalt äusserst knapp, das entspricht etwa dem Gefrierfach eines herkömmlichen Haushaltkühlschranks!
    - Auch ich würde eher zu einem etwas grösseren, Toyota HiAce basierten "HiTop" raten, welche es von den grossen Vermietern auch als "Budget" Variante gibt. Die Nachteile sind höchstens durch das Hochdach bedingt: Erhöhter Verbrauch (13-15L), aufgepasst bei überdachten Parkplätzen.

    LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN

  • Hallo,

    auch ich rate euch zu einem HiTop. In Australien regnet es öfter, als man denkt. Und es kann im April je nach Region nachts auch schon recht kalt sein. Da ist man froh, wenn man drin sitzen kann.

    Bei unserer ersten Australienreise vor 10 Jahren waren wir mit einem HiTop 3 Monate bequem unterwegs.

    Zitat

    wollen wir dann mit Bus/Fähre nach Kangaroo Island

    Wie ist das gemeint? Wollt ihr mit dem Camper nach KI?

    Gruß
    @nna

    Einmal editiert, zuletzt von @nna (8. Januar 2010 um 20:06)

  • Ihr Weicheier!!!
    Der space/ige space camper hat doch alles was das camperherz begehrt, was will man den mehr, es geht natuerlich immer noch mal komfortabler.
    Wenn's mal regnet haelt man sich eben in der camp kitchen auf und trifft andere leute die dasselbe tun.
    Mit dem space bist du dafuer naeher dran am wircklichen camping, z.b. durch den vorhang hinten, du hast nicht das gefuehl eingespert zu sein, dito das kochen.
    Ich kann dir nur empfehlen, lass dein sofa zuhause.

  • Hallo Sonja,

    auch ich schliesse mich meinen Vorgaengern an:
    Deiner Beschreibung nach scheint der Hitop Camper das ideale Fahrzeug fuer Euch zu sein. Dieser Fahrzeugtyp wird von fast allen Vermietern in mehr oder weniger indentischer Ausfuehrung angeboten. Massgebend sollte daher beim Preisvergleich zum einen das Alter des Fahrzeugs und zum anderen die "Nebenkosten" wie z.B. Einweggebuehr sein.

  • Hallo zusammen,

    danke für die informativen und witzigen Infos ;)
    Und @ Bluey: danke für den Tipp mit der Suchfunktion...hab glatt was gefunen *g* Hach, was mach ich denn jetzt? Das Grundproblem ist irgendwie der Geldbeutel, das günstigste Angebot, das ich für nen HiTop gefunden hab (bei bestcamper) kostet nämlich mit Vollkasko-Versicherung schlappe 600 € mehr als das Spaceship....uahhhh....immer diese Entscheidungen... ;)

    Liebe Grüße
    sonja

  • Zitat

    [i] das günstigste Angebot, das ich für nen HiTop gefunden hab (bei bestcamper) kostet nämlich mit Vollkasko-Versicherung schlappe 600 € mehr als das Spaceship

    in diesem fall bin ich der meinung "wer mehr zahlt bekommt auch die entsprechende gegenleistung dafuer"

    also vergiss das spaceshit :D

    nein, ist natuerlich rein deine sache. aber mach doch mal folgendes, wenn es dir moeglich ist - schau dir bei einem autohaendler zb einen als camper ausgebauten VW bus an (den findet man sicherlich leichter in D als den toyota) und versuche danach in einem minivan zu "stehen".

    und dann stell dir diese enge 7 wochen lang vor...

    und dann raeume mal den inhalt von euren jeweils 20 KG gepaeck in einem auto von vorne nach hinten oder rechts nach links, weil es eh staendig im weg liegt, da der stauraum zu gering ist...

  • hallo sonja,
    mit dem spaceship werdet ihr auf dauer keine freude haben, zumal ihr auch noch 7 wochen unterwegs sein werdet.
    ihr werdet hohe temperaturen haben und auf dem camground, wenn ihr eine powered site (mit stromanschluß) nehmt, die aircondition schätzen lernen. außerdem könnt ihr euer persönliches gepäck und eure ausrüstung gut verstauen, so dass ihr eine gewisse bewegungsfreiheit im camper habt. der kühlschrank ist groß genug für genügend vorräte und ein kühler drink ist manchmal gold wert. die kochgelegenheit im camper ist auch ncht zu verachten, häufig ist auch noch eine mikrowelle vorhanden. auch während längerer regenfälle läßt es sich im camper gut aushalten.
    das spaceship hingegen ist meines erachtens für kurze wochenendtrips gut, für längeres reisen aber nicht geeignet. da wäre ich dann ein normaler pkw mit zelt an, billiger, flexibler und im zelt mehr bewegungsfreiheit.
    die 7 wochen sind euer urlaub und wahrscheinlich ein einmaliges erlebnis und das würde ich an eurer stelle durch einen ungeeigneten camper nicht verwässern. der hitop ist für eure zwecke iedeal.
    ciao
    michael

  • Das sind alles weitgehend auch meine Argumente... jedoch eine 240V Stand-Aircondition gibt's meines Wissens erst in der nächstgrösseren "Elite" Fahrzeugklasse mit Du/WC auf MB Sprinter-Basis.

    Bei heissen Nächten um 25C lassen sich bei einem "richtigen" Camper sämtliche Seitenfenster zur Hälfte öffnen, sodass man es im Fall eines minimalen Lüftchens draussen auch ohne AC im Innenraum dennoch halbwegs aushält - und das dank Fliegengittern erst noch vor Mozzies geschützt!
    Beim Spaceship hingegen kann ich bloss die Originalscheiben und keinerlei Fliegengitter erkennen, auch beim Sonnendach nicht! 8o
    Na dann viel Spass nachts! =)

    LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN

    2 Mal editiert, zuletzt von Bluey (9. Januar 2010 um 22:23)

  • Hi sonja,
    lass dich nicht verrueckt machen, du brauchst diesen ganzen schnickschnack nicht!
    Zu dem erhoeten mietpreis kommt dann ja auch noch der erhoete spritverbrauch.
    Ich hatte mal einen 6berth camper gemietet, der hat sich 20l/100 reingezogen 8o, unglaublich das sowas ueberhaupt auf die strasse darf. Der Toyota soll ja angeblich "nur" die haelfte brauchen, also auch umwelttechnisch bist du mit dem kleineren, weniger luxurioesen fahrzeug besser dran, auch wenn das immer noch ein hoher verbrauch ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!