Breadrock schafft die Plastikpullen ab

  • Hallo Leute,
    ich habe da mal wieder eine Frage.Seit einiger Zeit nervt mich so gut wie alles aus Plastik.
    Desswegen haben wir angefangen unsere Trinkflaschen von Plastik auf Edelstahl(sprich Thermoskanne)
    und 2 liter Glasflaschen fuer Eistee etc. umzustellen.
    Ausserdem giebt es bei mir keine Teflonpfanne mehr sondern nur noch Cast iron.Ich finde,dass sich uebrall zu viel rausloesen kann(und bei Teflon definitiv ach tut)

    Bin ich dabei alleine oder giebt es noch mehr unter Euch?.Und noch was,weiss einer von Euch,wo man Sodaclub Flaschen aus Glas bekommt?
    Mir ist dabei natuerlich klar,dass man nicht mehr komplett ohne Plastik leben kann.
    ;)

    regards

    Plasticbanrock

  • Anna Bligh will in Queensland dass die Kneipen in Plastikgläser servieren, also bleib bloß wo du bist...

    Ich kann es auch nicht leiden wenn man zB ein Gerät kauft (Bohrmaschine, Fernseher) und es ist noch mit Styropor verpackt.

    Einmal editiert, zuletzt von AussieHans (11. Januar 2010 um 13:40)

  • Tach Hans,
    Du solltest aber auch sagen WARUM sie das machen will........

    Ausserdem,ich bin PRO GLAS und NICHT pro plastik.Wollten die nicht auch mal aufm Oktoberfest die Glaskruege verbieten aufgrund schwerer Verletzungen wg,Missbrauch als Schlagegenstand???

    Also lieber Hans,watt is denn nu???

    regards
    ich

  • mir schmeckt ein getraenk auch grundsaetzlich besser aus einem GLAS statt aus einem plastikbecher.

    wobei es aber auch schmutzfinke unter gastronomen gibt, die das wasser ihrer spuelmaschine nicht hoch genug drehen, was bei lippenstift nette restraender verursacht.

    die original sodaclub flaschen solltest du auch bei euch uebers www bekommen, wenn du sie im laden nicht findest. hier hat sie mittlerweile jeder groessere supermarkt oder elektronikfachmarkt.

    teflon geht fuer die gastronomie aus dem von breadrock erwaehnten grund meiner ansicht nach gar nicht. die "saubersten" pfannen mit den besten ergebnissen bei fleischgerichten sind immer noch die guten alten aus gussstahl.


    deine idee ist meiner ansicht nach richtig breadrock!

  • Hallo breadrock,

    Zitat

    Original von breadrock

    ........ wo man Sodaclub Flaschen aus Glas bekommt?

    Plasticbanrock

    Die wirst Du wohl, aus Sicherheitsgründen, nirgendwo bekommen. Denn hat eine Glasflasche einen Haarriss und Du setzt sie unter Druck, dann fliegen die Splitter. Eine Plastikflasche reist nur auf und der Druck entweicht. Wir füllen das in der Sodaclubflasche veredelte Wasser einfach in eine Glasflasche um.

  • Zitat

    Original von WBB_OZ
    Hallo breadrock,


    Die wirst Du wohl, aus Sicherheitsgründen, nirgendwo bekommen. Denn hat eine Glasflasche einen Haarriss und Du setzt sie unter Druck, dann fliegen die Splitter. Eine Plastikflasche reist nur auf und der Druck entweicht. Wir füllen das in der Sodaclubflasche veredelte Wasser einfach in eine Glasflasche um.

    na aber sicher doch. ich sehe in deinem profil, dass du in dortmund wohnst. stimmt das noch? denn dann wuerdest du sie definitiv in zig laeden bekommen. wie es DU aussieht, weiss ich nicht.

    oder eben uebers WWW - siehe HIER

  • gerne...aus glas sehen die dinger auch nach zig mal spuelmaschine gut aus. was man von den verkratzten und milchig gewordenen plastikflaschen nicht behaupten kann.

  • Zitat

    Original von breadrock
    Tach Hans,
    Du solltest aber auch sagen WARUM sie das machen will........

    Ausserdem,ich bin PRO GLAS und NICHT pro plastik.Wollten die nicht auch mal aufm Oktoberfest die Glaskruege verbieten aufgrund schwerer Verletzungen wg,Missbrauch als Schlagegenstand???

    Also lieber Hans,watt is denn nu???

    regards
    ich


    ?? Eben weil du pro Glas bist sollste von den Plastikgläsern fern bleiben... dat is nu.. Depp ..

  • hmm..... ab einer bestimmten Uhrzeit wird hier in Pubs fast nur noch in Plastik serviert.

    Ausserdem haben manche Pubs am Wochenende auch "Kleidungsvorschriften", wie beispielsweise keine Sandalen oder FZlipflops (weil das Glas halt erst fliegt, und dann Leute in die Scherben Tappen..... und dann theoretisch den Pub haftbar machen koennten, weil da Scherben auf dem Boden lagen)


    Auch bei Events wie Konzerten und so wird das Corona in einen Plastikbecher gefuellt, weil kein Glas ausgegeben werden darf.


    Hier ist es nicht gesetzlich vorgeschrieben, sondern hat einfach mit der evt. Haftung der Veranstalter zu tun.

  • @ Breadrock
    Good on you!

    In der heutigen Zeit ganz auf Plastukprodukte zu verzichten wird wohl ein Ding der Unmoeglichkeit sein.
    Den taeglichen Verbrauch von Plastikwaren (z.B. Plastiktueten beim Einkaufen) zu reduzieren sollte aber zur Selbstverstaendlichkeit werden.

    Noch wichtiger finde ich allerdings das Recycling der jeweiligen Materialien und da kann Australien noch einiges lernen.

    Und wenn schon Plastik(becher), z.B. aus Sicherheitsgruenden bei Veranstaltungen, sollten diese Waschbar und Wiederverwendbar sein. In Deutschland und der Schweiz ist dies seit einigen Jahren Standard bei groesseren Veranstaltungen und Festivals.

    Heidi

    P.S. Ich habe bis heute keine Zufriedenstellende Antwort erhalten auf meine Frage, wo Australier ihre verbrauchten Batterien (aus Taschenlampen, Fernbedienungen etc.) entsorgen. ?( ?( ?(

  • Zitat

    Original von breadrock
    Ausserdem giebt es bei mir keine Teflonpfanne mehr sondern nur noch Cast iron.Ich finde,dass sich uebrall zu viel rausloesen kann(und bei Teflon definitiv ach tut)


    Arbeitest Du mit Werks-eingebrannten oder emaillierten Gusseisenpfannen oder hast Du diese selbst eingebrannt?

    Ich bezweifle, ob sich gleich jeder Gelegenheits-Koch mit dem teilweise erhöhten Pflegeaufwand von unbeschichteten Pfannen unbedingt herumschlagen möchte. Gerade bei "heiklen" Bratgerichten wie Fisch oder gewissen Convenience-Produkten (z.B. Rösti aus dem Beutel) sind doch die meisten auf mindestens eine beschichtete Pfanne angewiesen. Das Einbrennen von Eisenpfannen und die Erhaltung dieser, ähm... "Patina" ist doch eher etwas für ambitionierte Hobbyköche oder Profis.

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Bluey,

    meine Pfannen heissen hier black omelette pan und muessen erst glatt gemacht werden.Ausbrennen mit salz und dann muss man etwas mehr oel verwenden.
    ich habe havefun auch eine organisiert.Er steht total darauf.Eine kostet uebrigens zwischen 20 und 30 $
    funky,oder?
    Ausserdem halten die Pfannen ein Leben lang,und man hat keine Folgekosten.Fuer Roesties und co giebt es die kleinere Varianten(ca.18$)

    Ich bin der Meinung,man kann lieber 3 gramm fetter werden(nur Du nicht lieber murph)als das ganze Plastik
    mitzuessen.

    By the way,kommt einer nach Adelaide und kann mir 2 Sodaclubflaschen aus Glas mitbringen????
    Ich werde nicht undankbar sein.Wuerde nur vorher gerne den Preis wissen......

    regards
    Breadrock

  • Zitat

    Original von Heidi High

    P.S. Ich habe bis heute keine Zufriedenstellende Antwort erhalten auf meine Frage, wo Australier ihre verbrauchten Batterien (aus Taschenlampen, Fernbedienungen etc.) entsorgen. ?( ?( ?(

    Hi Heidi,

    ich bin mir ziemlich sicher das man Batterien in Apotheken abgeben kann. Und unsere Schule sammelt auch regelmaessig...

    Gruss, Yvonne

    p.s. Aldi verkauft ein Batterie Auflade Geraet und die passenden Akkus....das geht ziemlich gut auch wenn die Akkus nicht so lange halten wie die gute alte Duracell ;)

    Einmal editiert, zuletzt von misskiwi (12. Januar 2010 um 04:30)

  • @Kiwi,
    ich glaube verstanden zu haben,dass keiner weiss was nach dem sammeln damit passiert.
    Baterien kann man in der stadt der Kirchen ueberall abgeben.

    Beim Bunnings angefangen und beim Kindi aufgehoehrt.......

    @crash

    Induktion ist recht gut,kann aber Gas was den Kosten nutzen faktor betrifft ,noch nicht schlagen.
    Mitlerweile sind die Induktionsherde bezahlbarer geworden.


    gruesse aus Adelaide

  • Zitat

    Original von Outbackrider
    teflon geht fuer die gastronomie aus dem von breadrock erwaehnten grund meiner ansicht nach gar nicht. die "saubersten" pfannen mit den besten ergebnissen bei fleischgerichten sind immer noch die guten alten aus gussstahl.

    Moin,
    als blutiger Laie setze ich auch auf Stahlpfannen ohne Beschichtung. Das hängt aber eher damit zusammen, daß ich einen Gasherd in der Küche habe und kein Elektro. Wenn man eine Teflon-Pfanne auf einen Gasherd mal richtig aufheizt, fliegt ja die Beschichtung weg.
    Ich denke mal, daß gerade diese mangelnde Temperaturfestigkeit des Teflons beim Einsatz auf Gasherden der Hauptgrund ist, warum sie in der Gsatronomie nicht eingesetzt werden.
    Welcher Gastronomie-Betrieb kocht schon auf Elektro?

  • ich mag teflon.

    was ich gelesen habe ist, dass es sich zwar abloest aber neutral ist und nicht schaedlich.

    und einfacher zu saeubern und zu kochen damit.

    und ueberhaupt, wenn ich gesund leben will darf ich noch nicht mal einatmen wenn ich zu fuss irgendwao bin wo autos die luft mit abgasen verschmutzen.

    alt werden will jeder aber keiner will alt sein.

    ich kratz lieber mit 60 ab und habe gelebt als mit 95 und hab nur kaninchenfutter gefressen und wasser gesoffen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!