Containersharing nach Deutschland

  • Hallo zusammen!
    Wir suchen Leute zum Containersharing, konkret wollen wir einen VW Kombi (Transporter) T2, Baujahr 75, von Brisbane/Sydney/Adelaide (wir sind da flexibel!) nach Hamburg/Bremerhaven verschiffen lassen. Somit wäre noch Platz im 20 Fuss-Container.

    Wer hat Interesse? Wer hat sowas (Auto von Oz nach Deutschland veschiffen) schon mal gemacht oder kennt jemanden?

    Vielen Dank für eure Hilfe! :]
    LG
    Traumsucher

  • Hallo liebe Astrid,

    ich war jetzt schon lange nicht mehr im Forum und war doch sehr erstaunt, deinen Beitrag zu lesen.
    Ich dachte immer, Reiner will auf jeden Fall wieder zurückkommen. Warum nehmt ihr dann den Bus mit? Kommt der in Deutschland überhaupt über den TÜV?

    Liebe Grüße aus dem Lockyer Valley
    Paula

  • Ich geb dir mal was zu lesen - vielleicht ist das ja relevant bei Euren Überlegungen, das Büschen zu verschiffen. Hier klickst du ... Und ich greif mal Paulas Frage auf und erweitere sie: bist du sicher, dass Ihr das Teil durch den TÜV bekommt und damit in die Innenstädte dürft? Und kennst du die aktuellen Spritpreise in Deutschland? Ich mein, das süße Teil ist ja ziemlich hungrig, so wie ich das in Erinnerung habe.

    Hoffe, sonst gehts Euch gut. Man hört ja kaum noch was von Euch. Liebe Grüße nach ... wo seid Ihr eigentlich grad?

  • Hallo Rockie :D, Paula :) und Fernweh ;),

    wer nicht wagt, der nicht gewinnt. :] Wir loten alle Möglichkeiten aus. Es wäre tatsächlich schön, wenn wir jemanden oder mehrere finden würden, die von Australien nach Germany was zu schicken haben. :]

    Unser Büsschen ist ein Oldtimer, auch in Deutschland, er darf viele Sachen, die andere jüngere Büsschen nicht dürfen ;)... Er ist uns halt ans Herz gewachsen =).

    Vielleicht klappt es ja?

    Liebe Grüße
    Astrid

  • Zitat


    Unser Büsschen ist ein Oldtimer, auch in Deutschland,

    Ich hoffe, ihr habt euch richtig Schlau gemacht über die Bestimmungen in D?
    Euer VW T2, Bj 75 ist in D kein Oldtimer. Dazu ist er noch nicht alt genug.
    Fahrzeuge in seinem Alter werden nur als "Youngtimer" geführt.
    Er würde ein sogenanntes "H" - Kennzeichen erhalten, dass zwar einige Vorteile bringt, aber entscheidende Punkte muss euer Buss trotzdem erfüllen: wie z.B. TÜV und Abgasuntersuchungen.
    Auch die Feinstaubplakette für das Befahren der Innenstädte muss er bekommen, sonst müsst ihr draussen bleiben.
    Sollte er keinen Katalysator haben, wird er die Erlaubnisplakette wahrscheinlich nicht erhalten.

    Mensch, bei aller verständlichen Sympathie für das Fahrzeug: dieses Modell zu diesem Baujahr bekommt ihr hier in D noch zahlreich und seeehr preiswert. Die Verschiffung mit allen Unwägbarkeiten dürfte wesentlich teurer sein.

    Gruß
    pauline

  • Hallo Pauline,
    danke für deine Antwort. Genaue Infos haben wir noch nicht. Ab wann ist denn ein Auto in Deutschland ein Oldtimer? ?(

    Und wo gibt es die Bullis in Deutschland für wenig Geld und ohne Rost? :]
    Bitte schick uns doch mal eine Adresse oder Internetadresse dazu. :]

    Vielen Dank und liebe Grüße aus Oz
    Astrid :)

  • Zitat

    Original von Astrid-KS
    Hallo Pauline,
    danke für deine Antwort. Genaue Infos haben wir noch nicht. Ab wann ist denn ein Auto in Deutschland ein Oldtimer? ?(

    Und wo gibt es die Bullis in Deutschland für wenig Geld und ohne Rost? :]
    Bitte schick uns doch mal eine Adresse oder Internetadresse dazu. :]

    Vielen Dank und liebe Grüße aus Oz
    Astrid :)

    Hallo Astrid,

    Ich muss meine Aussage relativieren, im Jahr 2007 hat es einige gesetzliche Änderungen dazu gegeben wie folgt:

    [COLOR=royalblue]<<<<In Deutschland genießen Besitzer von Oldtimern für ihre Fahrzeuge steuerliche Vergünstigungen, zu erkennen am H am Ende des Kfz-Kennzeichens (Formalbeispiel ORT-DE 12H), wobei das H für historisch steht. Das Fahrzeug muss mindestens dreißig Jahre alt sein. Alle Fahrzeuge, die vor dem 1. Juli 1969 gebaut bzw. erstzugelassen wurden, sind auch von der Abgasuntersuchung befreit. Auch die Versicherungskosten sind oftmals niedriger, soweit das Angemeldetsein eines weiteren „normalen“ Alltags-Fahrzeugs darauf hindeutet, dass der Oldie nur zum Vergnügen unterhalten wird. Das H-Kennzeichen wird erst nach einer technischen Untersuchung zugeteilt, in der der originale bzw. zeitgenössische und gut erhaltene Zustand des Fahrzeugs bestätigt wird. Bei veränderten Fahrzeugen (Leistungssteigerung, Fahrwerksumbauten) oder durch alltägliche Verwendung abgenutzten Altfahrzeugen verweigern die technischen Prüfer oftmals den H-Status. Der Vorteil dieses Status liegt in einer pauschalen Kfz-Steuer, die nicht vom Hubraum des Motors und dem Vorhandensein eines Katalysators abhängt. >>>>[/COLOR]

    Das Fahrzeug muss also mindestens 30 Jahre alt sein und in einem erhaltungswürdigen Zustand. Dann kannst Du eine Abnahme beim TÜV machen lassen, der dann den Oldtimerstatus anerkennt oder nicht. Hier eine TÜV Prüfliste: http://www.citdoks.de/Bilder/123/anforderungen-h.pdf

    Z.B. bei mobile.de werden zahlreiche T2´s angeboten, in allen möglichen Varianten und Baujahren, auch aus den 70er Jahren.
    Oder autoscout24.de hat rel. viele Busse aus den 70er Jahren, auch komplette Campingbusumbauten.
    So richtig teuer sind die meisten nicht, auch die guterhaltenen und älteren Modelle.
    Ist eigentlich immer ein guter Hinweis darauf, dass das Fahrzeug noch nicht wirklich selten ist.

    Ist euer Bus ein Rechtslenker oder wurde er Erstzugelassen in D?
    Die Voraussetzung für die oben aufgeführte TÜV-Begutachtung ist eine bereits erfolgte HU incl. Abgas.

    Das euer Herz an dem Bus hängt, verstehe ich nur zu gut, wir hatten selbst mal so einen treuen Begleiter.

    Gruß
    pauline

    5 Mal editiert, zuletzt von pauline (22. Januar 2010 um 12:51)

  • Moin Pauline,
    wenn der Bus Baujahr 1975 ist (und ihr das auch belegen könnt), ist er heute 35 Jahre alt. Damit ist er älter als 30 Jahre und somit ein Oldtimer und bekommt das H-Kennzeichen.
    Dies hat zur Folge, daß er nicht mehr durch die Abgasuntersuchung nach aktuellen Normen muß und auch die Steuern nicht nach den Schadstoffklassen berechnet werden. Die Steuern bringen einen sonst ja um, weil alte Fahrzeuge die aktuellen Schadstoffklassen nicht packen. Zudem sind Oldtimer mit H-Kennzichen von der Feinstaub-Plakette befreit. Du kannst damit also in jede deutsche Stadt fahren.

    Die einzige Bedingung für das H-Kennzeichen: Das Fahrzeug muß in einem erhaltenswürdigen Zustand sein. Du solltest also keine Rostlaube nach D mitbringen sondern sie ggf. vor der Zulassung in D restaurieren.

    --> http://de.wikipedia.org/wiki/Oldtimer#…Autokennzeichen

    Ciao

    Einmal editiert, zuletzt von cbk (22. Januar 2010 um 13:02)

  • Hi cbk,

    vielen Dank für deine Infos! Werden uns die Seite gleich mal durchlesen.

    Eine Rostlaube ist unser Büsschen auf keinen Fall, deshalb sind wir ja auch auf die Idee gekommen, ihn mitzunehmen, denn in einem solchen super Zustand (Originalzustand 1975!) findet man diese Karosserien nicht unbedingt an jeder Ecke in Deutschland.

    Cheers
    Astrid :)

  • Huhu,
    wann wuerdet ihr den Container denn ungefaehr mieten ?

    Lg Bente ( die uebrigens 18 Jahre einen T2 in DE hatte )

  • Moin,
    und wenn du schon dabei bist, frag gleich mal beim TÜV an, wie du dein Fahrzeug in Deutschland zugelassen bekommen kannst. Du hast ja wahrscheinlich keine COC-Papiere für den VW-Bus?

    Und wenn du beim TÜV anfragst, was du für den Fahrzeug-Import alles machen mußt, erwähne, daß du das Fahrzeug schon länger als 6 Monate besitzt, es in Australien zugelassen ist / war und es Teil deines Umzugsguts ist. Ach und beschreibe das Fahrzeug möglichst genau. Also Fahrzeugtyp, Baujahr, Fahrgestellnummer usw. ...

    Für Fahrzeuge, die beim Umzug mitkommen gibt es zahlreiche mögliche (und unmögliche ;) ) Sondererlaubnisse, so daß die Zulassungsvorschriften nicht ganz so streng sind, wie wenn du als Tourist nach AUS geflogen wärst, um dort ein Auto zu kaufen und nach D zu importieren.

    Ich wollte letztes Jahr nach meinem Urlaub das Motorrad einfach mitnehmen, bin dann aber am TÜV gescheitert, da das Ding vorher ja nicht min. 6 Monate in AUS zugelassen war und ich nicht nachweislich mindestens 6 Monate in AUS lebte.

    --> http://www.tuev-nord.de/SID-EEAF6427-5…zeugen_2732.htm

    Frag da einfach mal per eMail an, was du an Unterlagen alles brauchst und was evtl. noch umzurüsten ist, um das Fahrzeug hier in D zuzulassen (evtl. neue Scheinwerfer oder so).

    Ciao

    Einmal editiert, zuletzt von cbk (27. Januar 2010 um 17:58)

  • hallo. wir ziehen von australien (melbourne) zurück nach deutschland und haben nicht genug, um einen container zu beladen. wären also interessiert. wann soll's denn losgehen? viviane

  • Hi Viviane,
    wir haben uns gegen einen Container entschieden.
    Werden unsere Sachen hier verkaufen bzw. mit der Post nach D schicken.

    Viel Glueck fuer euch :] !

    LG Astrid :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!