Wer wird Citizen?

  • Gestern abend waren wir bei einer Citizenship Ceremony in Gladstone. Es wurden 15 neue Bürger angenommen. Davon waren 12 Südafrikaner.

    Ca. 80% der Südafrikaner nehmen die australische Staatsbürgerschaft nach der abgelaufenen Frist von 4 Jahren (bei und waren es nur zwei) an.

    Kennt da jemand ähnliche Statistiken von deutschen Einwanderern?

    And if you don't take Australian Citizenship, why not??

    Einmal editiert, zuletzt von AussieHans (26. Januar 2010 um 06:38)

  • A record 2600 people were sworn in at the biggest citizenship ceremony ever held in Australia - at the Kingsway sporting grounds in suburban Madeley.

    http://www.watoday.com.au/wa-news/toodya…00125-mu2m.html

    Die Leute sollen nach Zeitungsberichten aus 100 verschiedenen Laendern kommen.

    Ob und wieviele Deutschstaemmige darunter warten, wurde nicht gesagt.

    Gruss Edna
    The Golden Years: When Actions Creak Louder Than Words.

  • Hallo Hans,

    koennen denn Suedafrikaner ihre alte Staatsbuergerschaft behalten? Ich denke naemlich, dass das bei vielen PRs eine wichtige Rolle spielt. Kann man naemlich einfach zusaetzlich Australier werden, dann faellt es einem natuerlich viel leichter, diesen Schritt zu machen.

    Dann kommt es auch noch auf die Verhaeltnisse im Herkunftsland an. Sieht es dort uebel aus, dann ist man auch eher gewillt, Staatsbuerger des neuen Landes zu werden, da man sowieso nicht mehr zurueck will. Und Deutschland gehoert IMHO immer noch zu den sehr guten Laendern auf dieser Erde, auch wenn der Trend etwas nach unten geht. (Und Du vermutlich nicht zustimmst :P.)

    Mit Statistiken kann ich leider nicht dienen, die sollten sich aber entweder bei Immi oder dem ABS finden lassen :D.

    Wie dem auch sei, ich werde jedenfalls dieses Jahr auch noch einer 8).

    Cheers,
    Joerg

    2 Mal editiert, zuletzt von jninoz (26. Januar 2010 um 07:24)

  • Zitat

    Original von AussieHans
    ...And if you don't take Australian Citizenship, why not??

    Ganz einfach, weil Ich Deutscher bin und weil Deutschland mir zu viele Steine in den Weg der Doppelten Staatsbürgerschaft legt....deswegen!

    Anyway, ein stueck Papier macht noch lange keinen richtigen Australier, sondern nur wer hier geboren und aufgewachsen ist darf sich Aussie nennen finde ich wie auch viele Australier die ich kenne.

    Nen Happy Aussie Tag noch trotz der schei$$ Hitze!:-D
    Chev

    Beste Handy SIM fuer OZ:
    >AMAYSIM<
    $10.00 credit for you, just click link and sign up.

    Life ain't nothin' but bitches and honey... - Ted

  • Zitat

    Kennt da jemand ähnliche Statistiken von deutschen Einwanderern?


    Dies duerfte Deine Frage beantworten:

    http://www.immi.gov.au/media/publicat…ion/germany.htm

    D.h. 2006 waren es offenbar 76.5%.

    Haette eigentlich mit weniger gerechnet, eben wegen dem Problem mit der Doppelten.


    Chevy: Stimmt schon, man wird natuerlich nie "richtiger" Australier. Die Frage fuer mich ist halt: Wo sehe ich in den naechsten Jahren und Jahrzehnten eher mein zu Hause, hier oder in Deutschland. Und da verbindet mich mit Deutschland nicht mehr so sehr viel. Ausserdem will ich auch nicht in 10 oder 20 Jahren immer noch ein Resident Return Visa beantragen muessen, wenn ich Australien mal verlassen will. Oder aber bei Sicherheitsueberpruefungen, die ich regelmaessig benoetige, in 10 oder 20 Jahren immer noch Sachen wie Flugnummer bei Ankunft und Visumnummer angeben muessen. Und waehlen zu koennen ist auch nicht verkehrt...


    Joerg

  • Hi Jessie,

    Wenn Du unter 60 Jahre alt bist, musst Du den (umstrittenen) Citizenship-Test machen und bestehen. Bist Du über 60 Jahre alt und hast die anderen Bedingungen erfüllt, entfällt der Test.

    viele Grüße Susanne

    I am, you are , we are Australian !
    [COLOR=red]DANCE[/COLOR] as though no one is watching you,
    [COLOR=chocolate]SING[/COLOR] as though no one can hear you,
    [COLOR=darkred]LIVE[/COLOR] as though heaven is on earth

  • hmmm... ich werd so ein dreiviertel Jahr vor dem Stichtag Papierkram fuer meine Beibehaltungserlaubnisbewerbung zusammenstueckeln.
    Und dann werd ich auf jeden Fall versuchen, eine Beibehaltungsgenehmigung zu kriegen.

    Ist anscheinend in Canberra gar nciht so schwer, da man hier als nciht-Australier signifikante Nachteile hat.

  • Zitat

    Original von Blossom
    hmmm... ich werd so ein dreiviertel Jahr vor dem Stichtag Papierkram fuer meine Beibehaltungserlaubnisbewerbung zusammenstueckeln.
    Und dann werd ich auf jeden Fall versuchen, eine Beibehaltungsgenehmigung zu kriegen.

    Ist anscheinend in Canberra gar nciht so schwer, da man hier als nciht-Australier signifikante Nachteile hat.

    abgesehen davon das wir noch nicht mal die PR haben wuerden wir es genauso machen...

    meinen Dt. Pass wuerd ich auf gar keinen Fall abgeben, wenn man aber beides haben kann, warum nicht?

    Wir moechten gerne noch mal nach Europa zurueck, wollen uns aber auch die Option offenhalten spaeter wieder nach OZ zu kommen (wenn wir alt und grau sind und uns Strand, Sonne, National Parks und BBQ als Lebensinhalt reichen :D)

    Lustig waere das besonders fuer meinen Sohn der ja sowieso schon 3 Staatsbuergerschaften hat, die er wohl auch mit 18+ beibehalten darf...(manche Leute sammeln Briefmarken, er Paesse 8o )

    Und, ja, die Beibehaltungsgenehmigung zu bekommen soll sooooo schwer nicht sein, ich habe einige Bekannte die sie ohne grosse Probleme bekommen haben...

    Gruss, Yvonne

    Einmal editiert, zuletzt von misskiwi (27. Januar 2010 um 05:35)

  • Zitat

    Original von Blossom
    hmmm... ich werd so ein dreiviertel Jahr vor dem Stichtag Papierkram fuer meine Beibehaltungserlaubnisbewerbung zusammenstueckeln.
    Und dann werd ich auf jeden Fall versuchen, eine Beibehaltungsgenehmigung zu kriegen.

    Ist anscheinend in Canberra gar nciht so schwer, da man hier als nciht-Australier signifikante Nachteile hat.

    Hm aber die Nachteile interessieren ja keinen für die Beibehaltungsurkunde. Soweit ich weiss, zählen nur die Nachteile, die man in Deutschland hätte, wenn man die deutsche Staatsbürgerschaft abgibt.

  • Zitat

    Original von misskiwi

    Lustig waere das besonders fuer meinen Sohn der ja sowieso schon 3 Staatsbuergerschaften hat, die er wohl auch mit 18+ beibehalten darf...(manche Leute sammeln Briefmarken, er Paesse 8o )

    Gruss, Yvonne

    Hm wenn ich vorhin unserer aller Lieblingsseite bei der Immi (http://www.citizenship.gov.au ) richtig gelesen habe, erlaubt Australien nur Dual Citizenship und nicht multiple citizenship, wenn das so richtig ist, wirds für deinen Sohn wohl eine interessante Entscheidung?. Deutschland erlaubt doch auch nur dual citizenship?

  • Zitat

    Original von Jessie

    Hm aber die Nachteile interessieren ja keinen für die Beibehaltungsurkunde. Soweit ich weiss, zählen nur die Nachteile, die man in Deutschland hätte, wenn man die deutsche Staatsbürgerschaft abgibt.

    nee, Nachteile die in Australien ohne Staatsbuergerschaft entstehen koennen auch Grund fuer Dualen Citizenship sein... so hat es zumindest ein Freund von uns begruendet der naemlich seinen Job nur dann zu 100% ausfuehren kann wenn er (auch) Australier ist.

    Laut Bundesverwaltungsamt:

    Die Erteilung einer Beibehaltungsgenehmigung ist eine Ermessensentscheidung. Eine positive Entscheidung ist möglich, wenn

      Sie nachvollziehbare Gründe haben, aus denen der angestrebte Erwerb der anderen Staatsangehörigkeit in Ihrer konkreten Situation für Sie von Vorteil ist


    und

      Sie fortbestehende Bindungen an Deutschland haben, die das Nebeneinander zweier Staatsangehörigkeiten rechtfertigen


    und

      das andere Staatsangehörigkeitsrecht die doppelte Staatsangehörigkeit zulässt.

    (quelle: http://www.bva.bund.de/cln_092/nn_385…ibehaltung.html )

    Gruss, Yvonne

    4 Mal editiert, zuletzt von misskiwi (27. Januar 2010 um 07:02)

  • Zitat

    Original von Culcairn
    Hi Jessie,

    Wenn Du unter 60 Jahre alt bist, musst Du den (umstrittenen) Citizenship-Test machen und bestehen. Bist Du über 60 Jahre alt und hast die anderen Bedingungen erfüllt, entfällt der Test.

    viele Grüße Susanne

    Ah DANKE Susanne,

    hatte ich vorhin versucht zu finden, klappte aber nicht. Dh aber dann, man kann immer Citizen werden und die von lexini genannte Altersbeschränkung gilt eher für das vorher nötige PR?

    VG

  • Zitat

    Original von Jessie

    Hm wenn ich vorhin unserer aller Lieblingsseite bei der Immi (http://www.citizenship.gov.au ) richtig gelesen habe, erlaubt Australien nur Dual Citizenship und nicht multiple citizenship, wenn das so richtig ist, wirds für deinen Sohn wohl eine interessante Entscheidung?. Deutschland erlaubt doch auch nur dual citizenship?

    hmmm, ich gluab Du hast recht...ist ja doof...
    dann wird es wirklich interessant was er macht wenn er Volljaehrig ist...es kommt wahrscheinlich am ehesten darauf an wo wir die nachsten 8 Jahre leben werden.

    Gruss, Yvonne


  • Danke Yvonne :)

  • Zitat

    Original von Jessie

    Hm wenn ich vorhin unserer aller Lieblingsseite bei der Immi (http://www.citizenship.gov.au ) richtig gelesen habe, erlaubt Australien nur Dual Citizenship und nicht multiple citizenship, wenn das so richtig ist, wirds für deinen Sohn wohl eine interessante Entscheidung?. Deutschland erlaubt doch auch nur dual citizenship?

    Australien erlaubt auch multiple citizenship:
    http://www.citizenship.gov.au/current/dual_citizenship/
    It is possible to hold citizenship of two or more countries if the law of those countries allow. This is known as dual, or multiple, citizenship.

    :)


    Zur Beibehaltungsgenehmigung: Fuer das Bundesverwaltungsamt muss man in beide Richtungen argumentieren:
    a) Warum braucht man die neue Staatsbuergerschaft? (Karriere oder auch Eltern, die man im Alter nachholen will, sind gute Gruende. Vor allem Letzteres, denn wenn man die Eltern im Alter cniht nachholt und man Einzelkind ist, dann zahlt der deutsche Staat... :P)
    Auch Mischehen sind anscheinend ein Grund (da ja sonst der Partner mit der Staatsbuergerschaft in einem evt. Sorgerechtsstreit im Vorteil ist)

    b) Warum will man die deutsche beibehalten?
    Hier gibt man Bindungen an. Auch Grundbesitz und sowas hilft.
    Auch Ausbildung in Deutschland, Pflege der deutschen Kultur und Tradition... all sowas.


    Ich kenne hier sehr viele aeltere deutsche Einwanderer, die mittlerweile keine Deutschen mehr sind. Weil es eben damals die Moeglichkeit ncoh nicht gab. Alle eher juengeren oder "kuerzlich" Eingewanderten, die ich kenne, behalten entweder die deutsche Staatsbuergerschaft oder entscheiden sich fuer die doppelte.

    Gute Informationen zur doppelten Staatsbuergerschaft gibt es auch auf der homepage der deutschen Botschaft Canberra:
    http://www.canberra.diplo.de/Vertretung/can…hoerigkeit.html

    Einmal editiert, zuletzt von Blossom (27. Januar 2010 um 09:43)

  • Zitat

    Original von caracinous
    Weiss jemand, wie es sich mit der österreichischen Staatsbürgerschat verhält, wenn man die australische annehmen will?

    Falls sich zwischendurch nichts geaendert hat, ist es das gleiche. Im Normalfall entweder -oder.

    Gruss Christian

  • Ich hatte mal irgendwo gelesen, das die doppelte möglich ist, wenn es triftige Gründe dafür gibt - die Frage ist nun nur, was ist ein triftiger Grund?
    Reichen meine Tanten/Onkels/Cousins in Ö. als triftiger Grund (familiäre Bindung) oder muss es da schon mehr sein?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!