Visum aktivieren - wie war das nochmal?

  • Hi!

    Ich habe im September mein Visum (175) erhalten und werde im März endlich nach DU fliegen, um es zu aktivieren :]

    Da die ursprüngliche Beantragung mittlerweile ein Jahr her ist und ich mich seitdem nicht mehr ernsthaft damit beschäftigt habe, habe ich einen Großteil der Formalitäten vergessen.

    Da's langsam ernst wird, packt mich die Paranoia! 8o Um auch ja nichts falsch zu machen, bräuchte ich nochmal eine kruze Bestätigung von euch:

    Um mein Visum zu Aktivieren...

    - drucke ich mein Grant Letter PDF aus
    - schnappe mir meinen (zum Visa passenden) Reisepass
    - setze mich ins Flugzeug
    - zeig in Melbourne meinen ausgedruckten Wisch
    - und lass mir nen Stempel geben
    - fertig

    Oder?

    Ich hab hier im Forum auch gelesen, dass man seinen Pass nach Berlin schicken muss, um dort nen Stempel zu bekommen. Wenn ich's recht verstehe wäre das eine ALTERNATIVE aber kein MUSS, oder?

    Hat die Berlin Variante nen Vorteil? Wie lange dauert das hin und zurück?

    Grüße,
    der Whopper 8)

  • Hi,

    die "Aktivierung" des Visums findet durch eine Einreise nach Australien vor dem im Grant letter spezifizierten initial entry date statt. Bei der Botschaft in Berlin bekommt man lediglich eine Sichtvermerk in den Pass, das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun.

    Ein Sichtvermerk ist nicht mehr zwingend notwendig, da das Visum dem Reisepass elektronisch zugeordnet ist, und somit zumindest für Immigration bei der Einreise und auch die Airline ersichtlich ist.

    Ein Sichtvermerk, der auch nach Einreise beim nächsten DIAC Office eingeklebt werden kann ist aber dennoch hilfreich, z.B um bei einem möglichen Arbeitgeber das Arbeitsrecht nachzuweisen oder um bei staatlichen Schulen das Anrecht auf den kostenlosen Schulbesuch für Kinder besser dokumentieren zu können.

    Cheers
    Hannes

    Einmal editiert, zuletzt von Germanwings (4. Februar 2010 um 01:29)

  • Hi Hannes,

    heißt das, ich liege im Großen und Ganzen richtig - abgesehen davon, das ich bei meiner Einreise nicht mal nen Stempel bekommen? ;)

    Also nur hinfliegen und fertig? Brauch ich denn dann den Grantletter überhaupt? Das wäre ja fast zu einfach... wo bleibt denn da die Bürokratie? =)

    Gruß,
    Whopper

  • Du bekommst einen Stempel bei der Einreise am Flughafen. Das ist aber kein Sichtvermerk über das Visum, sondern nur eine Notitz in deinem Pass über die Einreise nach Australien an diesem Tag. Bei Ausreise gibt's einen neuen Stempel, der die Ausreise vermerkt.

    Den Grant Letter auszudrucken und mitzunehmen kann nicht schaden.

    Wenn Du es gerne bürokratisch hast, sag dem Officer bei der Einreise einfach dass die australische Bürokratie ja wohl "bull***" ist und "overseas" alles besser ist :D

    Cheers
    Hannes

    Einmal editiert, zuletzt von Germanwings (4. Februar 2010 um 01:50)

  • Hallo,
    ich will deine Vorfreude bestimmt nicht trueben...
    bei uns ist das so, das wir unsere Paesse (4 Stueck, da 4 Personen) nach Berlin geschickt haben um uns unser Visum einkleben zu lassen.
    Ob man das braucht weiss ich nicht genau, wir hatten nur schon mehrmals Schwierigkeiten bei der Einreise, weil die Visa der Kinder nicht elektronisch waren (keiner weiss warum) und wir ausser dem Kleber im Pass keinen Beweis hatten, das sie wirklich ein Visum besitzen. Keine Ahnung, warum das so ist ... aber ich wuerde mir immer wieder den "Kleber" holen... schon allein um hier nachzuweisen (Fuehrerschein, Sprachkurs, KiTa, oder Schule z Bsp. das wir auch wirklich das entsprechende Visum haben)
    Uns hat der Visumskleber also schon ca 3 mal die Einreise gerettet, weil sie sahen...aha der Kleber ist da...elektronisch bekannt ist es nicht...aber sie haben sich bemueht und sogar in Australien angerufen ob das alles wirklich stimmt...ob sie es ohne den "Beweiskleber" gemacht haetten, weiss ich nicht :)

    VG
    vita

    [FONT=comic sans ms]vitadrops[/FONT]
    [FONT=comic sans ms]Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.[/FONT]

  • Ich hatte vor ein paar Wochen auch meinen initial entry mit dem 176 Visum. Da das Visum während eines Urlaubs in Deutschland genehmigt wurde, hatte ich keine Zeit mehr, meinen Pass nach Berlin zu schicken.

    Aber das musst du auch nicht - wie Hannes schon sagte. Die Daten sind elektronisch gespeichert. Ich hatte auch meinen Grant letter ausgedruckt, den wollte aber keiner sehen. :D

    Ich hab mir den Sichtvermerk ein paar Tage später im Office in Brisbane abgeholt - braucht man zwar nicht bei Ein/Ausreise, aber bei anderen Behörden ist es wie gesagt ganz nützlich, was vorzeigen zu können.

    Melanie

  • Zitat

    Original von vitadrops
    bei uns ist das so, das wir unsere Paesse (4 Stueck, da 4 Personen) nach Berlin geschickt haben um uns unser Visum einkleben zu lassen.


    Somit ist schon mal bestätigt, dass auch die Visa der Kinder in elektronischer Form vorliegen. Die Botschaft in Berlin richtet sich nicht nach dem leicht fälschbaren visa grant letter, bekommt auch keine Luftpost aus Australien nach Erteilung eines Visums, sondern schaut im System des DIAC, wer welches Visum hat. Das Auffinden der Information wird erleichtert wenn man eine visa grant letter vorlegen kann, welcher die jedem australischen Visumshalter zugewiesene visa grant number enthält.


    Zitat

    Original von vitadrops
    Uns hat der Visumskleber also schon ca 3 mal die Einreise gerettet, weil sie sahen...aha der Kleber ist da...elektronisch bekannt ist es nicht...aber sie haben sich bemueht und sogar in Australien angerufen ob das alles wirklich stimmt...


    Dabei scheint es sich um ein Problem im Interface des Systems des DIAC mit dem Reservierungssystem der Airlines zu handeln, die beim Check-in natürlich elektronisch prüfen, ob der Fluggast ein australisches Visum hat, bevor er an Bord gelassen wird und im Zweifelsfall 24/7 in Canberra beim DIAC anrufen können.

    Cheers
    Hannes

    Einmal editiert, zuletzt von Germanwings (4. Februar 2010 um 06:40)

  • Hallo,
    das mag durchaus moeglich sein...das es daran liegt...allerdings hatten wir das bereits mit ein und demselben Pass bereits 3! x... einmal sogar bei der Ausreise hier aus Australien... obwohl es da ja relativ egal war ... bei den anderen malen waere ich mir nicht so sicher, ob das so "problemlos" (immerhin dauerte es jedes mal bestimmt 1,5 Stunden, ja einmal musste der Flieger unseretwegen auch spaeter starten ;) ) funktioniert haette, wenn sie nicht gesehen haetten, dieses Visum gibt es irgendwo, auch wenn ich es spontan nicht finde. Es waren auch immer unterschiedliche Airlines...unterschiedliche Laender...alles querbeet.
    Jedesmal war ich froh, darauf verweisen zu koennen ...
    Cheers

    [FONT=comic sans ms]vitadrops[/FONT]
    [FONT=comic sans ms]Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.[/FONT]

  • Hi Hannes,

    danke für die Info!

    Auch das mit dem Bull**** hört sich _sehr_ verführerisch an! Es wird mir schwer fallen, da zu widerstehen...

    Ich denke, ich werde gleich nach meiner Landung in Mellbourne diese exzellente Gelegenheit nutzen, um mit den Bürgern Australiens gleichmal so richtig intensiv Kontakte zu knüpfen und auch ein bisschen meine deutsche Mentalität einfließen zu lassen. Die freuen sich bestimmt total!

    Wer weiß, vieleicht gehen wir dann abends alle schon gemeinsam zum BBQ!

    8)

  • Hallo Vita,

    ok, also "schaden" tut der Aufkleber wohl sicher nicht. Wie lange hat das denn bei Dir gedauert? Bekommt man den Pass in 3 Tagen zurück, oder ist das eher so ein Ding, wo man 12 Wochen warten muss?

    Ich habe jetzt noch 6 bis zum Abflug. Müsste passen, oder?

    Oh, und wie verschickt man eigentlich seinen Pass auf angemessene Weise? Ist ja nicht gerade ein unwichtiges Dokument...

    Gruß,
    der Whopper

  • Hi Melanie,

    auch hier die Frage, wieviel Aufwand ist es, sich den Aufkleber vor Ort zu holen? Sucht man sich einfach die Adresse des nächsten DIAC Offices raus, läuft rein, zieht eine Nummer und kommt nach ner Stunde wieder raus? Oder muss man vorab nen Termin ausmachen?

    Will nur ungern Termine machen. Nachdem mir jeder erzählt, dass selbst 8 Wochen Australien "viel zu kurz" sind, hab ich bei meinen 4 Wochen ja schon _vor_ dem Hinflug das Gefühl, der Urlaub ist gleich rum 8o

    Und was kostet der Spaß? In D ist es ja so weit ich weiß - bis auf's Porto - kostenlos.

    Gruß,
    der Whopper

  • Zitat

    Original von holywhopper
    Hallo Vita,

    ok, also "schaden" tut der Aufkleber wohl sicher nicht. Wie lange hat das denn bei Dir gedauert? Bekommt man den Pass in 3 Tagen zurück, oder ist das eher so ein Ding, wo man 12 Wochen warten muss?

    Ich habe jetzt noch 6 bis zum Abflug. Müsste passen, oder?

    Oh, und wie verschickt man eigentlich seinen Pass auf angemessene Weise? Ist ja nicht gerade ein unwichtiges Dokument...

    Gruß,
    der Whopper

    Also den Kleber brauchst du hier dann ganz sicher für alle möglichen Behördengänge, für den Mietvertrag von Wohnung und Auto, Medicare, Führerschein und bei Polizeikontrollen ect...

    Ich musste meinen Visaaufkleber schon oft zeigen. Auch ist man eigentlich verpflichtet, seinen Reisepass immer mitzuführen.

    Das Versenden zur australischen Botschaft geht relativ schnell, meist dauert es nur ein paar Tage bis max. 1 Woche, je nach Postweg den du wählst. Versicherter Versand wäre mein Tipp, damit das Ding sicher ankommt. Ich könnte mir vorstellen, auf der Webseite der australischen Botschaft in Berlin gibt es dazu Hinweise.

  • Hi!

    Ja ja die Botschaft, die hat heute ab 13:00 "telefonisch geöffnet". Das ist in knapp 2h, dann werde ich da nochmal nachhaken und meine Erfahrungen hier posten!

    Gruß,
    der Whopper

  • Zitat

    auch hier die Frage, wieviel Aufwand ist es, sich den Aufkleber vor Ort zu holen? Sucht man sich einfach die Adresse des nächsten DIAC Offices raus, läuft rein, zieht eine Nummer und kommt nach ner Stunde wieder raus? Oder muss man vorab nen Termin ausmachen?

    Genau so ist es: Du gehst zum nächsten DIAC office, Termin ist nicht nötig, du bekommst eine Nummer und wartest, bis du aufgerufen wirst :D Bei mir war damals nicht viel los, das Ganze hat keine 10 min gedauert und ich war auch schon wieder draußen.
    Zahlen musst du nichts.

    Ist echt kinderleicht!

    Gruß
    Melanie

  • Ok, also ich habe eben mit der australischen Botschaft gesprochen, und die (sehr zuvorkommende) Dame am Telefon meinte folgendes:

    - Für ein 175er Visum braucht man "auf jeden Fall" (das waren ihre Worte!) einen "Aufkleber" (meine Worte...)
    - Die Botschaft benötigt dazu den Pass und eine Kopie des Grant Letters
    - beides schickt man am besten per Einschreiben an die Botschaft
    - dem Brief legt man ein Anschreiben mit Kontaktdaten bei (Adresse, Fon, Mail)
    - das Ganze kostet 4 Euro
    - man kann das Geld entweder per Kreditkarte zahlen (Formular online) oder legt einfach die Münzen mit in den Brief
    - einplanen sollte man für die Aktion ca. eine Woche

    So. Das "auf jeden Fall" hat mich jetzt auch etwas überrascht, hab aber leider nicht dran gedacht nachzufragen, wie das mit den Online Daten ist.

    Ich werde meinen Pass jedenfalls morgen hinschicken und hoffen, dass er unterwegs nicht abhanden kommt! :D

    Grüße,
    der Whopper

  • Zitat

    Original von holywhopper
    So. Das "auf jeden Fall" hat mich jetzt auch etwas überrascht, hab aber leider nicht dran gedacht nachzufragen, wie das mit den Online Daten ist.

    Wenn das so ist wäre es interessant zu wissen, warum Physiogirl ohne Visa Label eingereist ist und wie sich die Infos in diesem Schrieb erklären :D
    Link
    da steht zawr nicht dass man ohnen Visa label ein- oder ausreisen kann, aber wenn gesagt wird dass man keines braucht um zu arbeiten, wäre die Aussage unsinning, wenn man dann nicht ohne Label durch die Immigration kommt.

    Cheers
    Hannes

    Einmal editiert, zuletzt von Germanwings (6. Februar 2010 um 15:30)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!