Container oder nicht, Containersharing, oder wie?

  • Hallo ihrs!

    Wir werden im August, hoffentlich, DEN Schritt wagen und sind nun heftigt am Planen.
    Was sind eure Erfahrungen, macht es Sinn möglichst alles mitzunehmen (sprich einen ganzen Container zu füllen), möglichst alles hier noch zu verkaufen und nur das notwendigste mitzunehmen, oder einen Conainer nur halb zu füllen und den dafür zu teilen (will vielleicht jemand? Ziel wäre Melbourne.)

    Wie habt ihr es gemacht, bzw, würdet ihr es wieder so machen, oder doch ganz anders?

    LG
    Claire

  • Hi Claire

    Es kommt natürlich immer darauf an was ihr habt oder vielmehr was ihr mitnehmen wollt. Es gibt dazu etwa 100 unterschiedliche Meinungen und ihr könnt das unendlich diskutieren. Ich habe nach langem hin- und herüberlegen die Variante "Container ganz für mich alleine" gewählt.

    Die Entscheidung war vor allem von dem Wiederverkaufswert für meine Sachen abhängig. Als Beispiel: Ich habe zwei relativ hochwertige Fahrräder (Mountainbike und Rennrad) die beim Verkauf in der Schweiz etwa die Hälfte des Kaufpreises gebracht hätten. Der "Verlust" beim Verkauf hätte mehr als die Hälfte des Containerpreises betragen, daher war für mich die Sache relativ klar.

    Das geht dann weiter, mit Sachen wie Couch, Bett, TV, Bücher....etc. Wie hoch ist der emotionelle Wert und wo mache ich den "Strich"? Was nehme ich mit und was nicht?

    Schlussendlich habe ich dann sogar meine Gartenmöbel mitgenommen und bin happy, wenn ich auf meinen Stühlen sitzen kann :) Klar gibt es hier alles und noch mehr zu Kaufen...aber kann man den ideellen Wert wirklich kaufen oder verkaufen?

    Es ist wohl mehr oder weniger eine Einstellungssache, was ist es euch Wert? Im Endeffekt ist es "nur" Geld und der Bezug zu persönlichem Hab und Gut. Müssen wir alles "mitschleifen"? Können wir loslassen?...

    Zwei Betrachtungsweisen...monetär...emotional...its your choice ;)

    Gruss, Ralph

  • Hallo,
    der Neuwert meiner 5 Jahre alten Möbel war geringer als der Containerpreis. Küchenkram (Geschirr, Töpfe usw.) waren noch aus der Studienzeit und von Ikea. Daher war ganz klar alles weg und einpaar Kisten mit persönlichen Dingen per Post nach Australien. Zwei Möbelerbstücke stehen bei meinen Eltern, wenn ich in 3 Jahren weiß, dass ich endgültig hier bleibe hole ich sie nach.
    Ich fand es auch toll erst mal keinen Zwang zu haben schnell ein Haus für den Container zu finden und es ist erst richtig toll sein neues Leben mit neuen Möbeln zu starten :] Das Zuhausegefühl kam bei mir mit Fotos usw. aus den Postkisten.

    Bei einer 4 köpfigen Familie mit Hightech Haushalt, echter Tupperware, Spielzeug und keinen Ikea Möbeln sieht die Rechnung ganz anders aus!

    Ich habe die letzten 10 Jahre gewusst, irgendwann geht es nach Australien und habe daher nie teuere Anschaffungen gemacht!

    Kann mich nur meinem Vorgänger anschließen, jeder muss selbst entscheiden! Aber falls man gerne entrümplet (so wie ich), es ist toll seinen ganzen Balast der letzten Jahre oder sogar des Lebens loszuwerden!

    Noch ein Tipp für die Emotionen, falls Euer Herz an etwas hängt, aber keinen Sinn macht es um die halbe Welt zu schicken: Foto machen! Emotion und Erinnerung kommt auch beim Anschauen des Fotos dafür braucht man nicht den Gegenstand an sich!

    Viele Grüße
    Denise

    Visa: 175er CSL
    Eingereicht: 12.05.2008
    CO: 22.05.2009
    PR: 03.07.2009

  • Uns geht es gerade genauso, wobei mit drei Kids natürlich schon ziemlich was zusammen kommt. Wir sind vor elf Jahren mit zwei Kindern aus einer drei-Zimmer-Wohnung in ein Haus mit fünf Zimmern gezogen, das mittlerweile auch vollgerümpelt ist vom Dach bis zum Keller.

    Ich kann mich schlecht von meinen Möbeln trennen, fast alles Massivholz, zum Teil von Opa und Oma (aber es gibt dort fast überall Einbauschränke?), und von vielen Dingen, an denen ich sehr hänge (z. B. dem Hausrat, den meine Oma auf der Flucht vor den Russen 1945 aus Tschechien nach Bayern geschleppt hat und all solche Sachen). Es wäre wichtig, zu wissen, was man besser von Deutschland aus nach Oz mitbringt (mein Mann war kürzlich in Perth und meinte, Matratzen und Daunenbetten kämen alle aus Good Ol' Germany und wären dem entsprechend teuer, Staubsauger sollen sehr teuer sein usw.). Wie ist das denn mit Waschmaschinen? Über die australischen Modelle liest man nichts Gutes, aber es gibt ja auch eine Vertretung von Miele.

    Bin für alle Tipps dankbar!
    Zitkala

  • Zitat

    Original von breadrock
    wir haben alles verkauft und uns vor Ort neu eingedeckt.
    Was du fuer den container zahlst,reicht fuer ein neues haus.....

    regards

    Breadrock

    Wir haben alles mitgenommen, hatten eben nicht so einen alten Schrott wie die Brotwurst mal hatte.

    Bortwurst alias Breadrock wohnt immer noch zu Miete, daher .....

    :) :( ;) :P ^^ :D ;( X( :* :| 8o =O <X || :/ :S X/ 8) ?( :huh: :rolleyes: :love: 8| :cursing: :thumbdown: :thumbup: :thumbup: :sleeping: :whistling: :evil: :saint: <3 :!: :?: :O :] =) :baby: :flag airborne banned blackeye borg censored chinese cookie cookie crazy dead doofy evilgrin hi huntsman ill ninja oops phatgrin shit wayne

  • Wir bekommen einen 20' Container bezahlt, alles, größer ist und mehr kostet müssen wir drauflegen. Gestern hat bei uns schon einer von der Spedition angerufen und gemeint: "Da gibt es auch den high cube mit 76 m3 - und wir freuen uns natürlich..." Alter Halsabschneider! Bei uns ist grade mal alles in der Anlaufphase, das Visum ist noch nicht erteilt, das Haus noch nicht entrümpelt, da schicken die mir schon diesen Speditionsheini auf den Hals!

    Da wir meist qualitativ hochwertige Sachen gekauft haben, werden wir schon schauen, dass einiges in den Container passt, das, was hierbleibt, wird verteilt.

    ( breadrock: ist etwas off-topic, aber wir backen auch unser eigenes Brot und Brötchen und zwar nicht aus diesem ollen Fertigmischungszeugs, sondern mit frisch gemahlenem Getreide, bekommt man in Oz frische Hefe und Sauerteig, und Lab, um Quark zu machen und all solche Sachen? Kann man Grünkern kaufen? Unser Großer ist seit einem Jahr veggie und liebt Grünkernpflanzerl wie wir alle!)

    Zitkala

    Einmal editiert, zuletzt von Zitkala (6. Februar 2010 um 09:44)

  • Zitkala:
    Wir haben fünf Kinder - und entsprechend viel "Material"...
    Möbel sind bei uns grösstenteils Ikea oder selbergebaut, von daher frage ich mich eben schon, ob es wirklich Sinn macht.
    Was wir sicher mitnehmen, sind meine Bücher (sind ja auch nur gaaaaaaaaaanz wenige), Klamotten, die Spielsachen der Kinder (hauptsächlich Lego und Playmobil) und, die Waschmaschine und der Tumbler... Wir waren vor 10 Jahren das letzte Mal in DU, und damals fand ich die dortigen Waschmaschinen und Tumbler, nun, etwas gewöhnungsbedürftig... Wir haben dann damals auch fast alle Klamotten in DU zurück gelassen, da die meisten Sachen entweder immer noch schmutzig waren oder dann von der Waschmaschine zerfressen worden sind. Von daher, mich würden eure Erfahrungen damit auch interessieren.
    Habt ihr denn schon Arbeit in DU?

    Einen 20' Container werden wir also kaum füllen, von daher frage ich mich ob ein Containersharing evtl doch mehr Sinn machen würde.

    breadrock und Murph:
    Schön gibt es euch und eure weisen Antworten!! =) Das Forum wäre ohne euch richtig öde! *kicher*

    worooloo:
    Danke dir für deine Antwort! Bist du denn ursprünglich auch aus der Schweiz?

    @denise ripper:
    Tja eben, das ist es. Wir haben ausser Büchern nicht wirklich viel, wo unser Herz dran hängt... Zumindest nicht an den Möbeln. Und doch sind wir so viele Personen, dass noch einiges zusammen kommen wird, was wir mitnehmen "müssen".

    Bin ja mal gespannt, was wir schlussendlich machen werden...
    LG
    Claire

  • In Sachen Waschmaschinen scheint sich einiges geändert zu haben. Zumindest gibt es auch Front Loader von z.B. Bosch. Das gleiche gibt für Tumbler. Von daher wäre das kein Grund die mitzunehmen. Erhältlich sind gute Geräte.

    Cheers
    Hannes

  • Zitat

    Original von Claire
    Wir waren vor 10 Jahren das letzte Mal in DU, und damals fand ich die dortigen Waschmaschinen und Tumbler, nun, etwas gewöhnungsbedürftig... Wir haben dann damals auch fast alle Klamotten in DU zurück gelassen, da die meisten Sachen entweder immer noch schmutzig waren oder dann von der Waschmaschine zerfressen worden sind.


    Claire

    Claire

    wart ihr hier auf Urlaub oder habt ihr in AUS gelebt fuer eine Weile?


    Hannes

    Zitat

    Zumindest gibt es auch Front Loader von z.B. Bosch.


    Made in Thailand, wie ich festgestellt habe. Waescht trotzdem gut. :)

    Gruss Edna
    The Golden Years: When Actions Creak Louder Than Words.

  • Hallo,

    wir sind auch gerade in der Findungsphase, was die Größe des Containers angeht.

    Nachdem wir sehr wahrscheinlich nur wenige Sachen mitnehmen werden (Spielzeug der Kinder, persönliche Dinge, etc), da bei uns auch Ikea grüßen läßt, haben wir an einen "Liftvan" gedacht, da wir einen 20" Container sehr wahrscheinlich nicht voll bekommen werden.

    Auch wir sind eine 5-köpfige Familie.

    Grüßle
    stemi

  • Hallo Claire,
    mein Mann hat eine Stelle an der University of WA angeboten bekommen, und die wollen ihn unbedingt haben. Eigentlich waren wir schon fast auf dem Weg nach Chile, und das mit Australien hat sich dann so ergeben. Wir dachten, dass die Kids in Australien eine bessere Perspektive und mehr Bewegungsfreiheit haben als in Chile und haben uns daher für Australien entschieden (mich hat immer Südamerika und Kanada gereizt, Australien eigentlich gar nicht). Andreas war vor kurzem in Perth und war begeistert (letzte Woche kam er zurück), und ich bin gespannt, was da auf mich zukommt (war noch nie dort!). Das mit dem Visa sollte relativ schnell gehen, da die Leute von der Uni das schon in die Wege geleitet haben.

    Und nun zu unserem Container: der wird garantiert voll, egal, welche Größe. Wir haben fünf ziemlich gute Fahrräder, einen großen Tischfußball, die Möbel sind alle aus Buche oder Erle, und natürlich Bücher, Musikinstrumente, Campingausrüstung, Tauchausrüstung... usw. Da kommt ganz schön was zusammen.

    Grüße,
    Zitkala

  • @woroloo,
    hier mit Bloedsinn zu antworten halte fuer etwas uebertrieben........
    Aber wenn Du es moechtest,dann mach halt ;)

    Ein container haette uns ca.6.000 Euro gekostet.Wir haben alles neu fuer ca.10.000 Dollar gekauft(Betten,Waschmaschiene,Tv etc.)

    Ja ,das Gemurphe hat recht,wir wohnen noch zur Miete.Macht aber keinen Unterschied,wenn es um das generelle Thema Container geht.
    Also Leute,baut besser keine zu enge beziehungen auf,wenn es um das Thema Moebel geht... ;)

    Ach ja,ich moechte an dieser stelle noch aendern,dass man fuer 6.000 Euro KEIN Haus bekommt

    regards

    Breadrock

  • Hallo,

    ich kann mit ganz aktuellen Zahlen aufwarten. Im Okt 09 bin ich mit 47 kg Fluggepäck und 30 kg als Pakete in Perth angekommen. Das waren vor allem Anziehsachen, Bettwäsche und Laptop, Festpatte etc., Fotoausrüstung.

    Ich habe dann alles neu gekauft, um mein Haus mit 3 bedrooms einzurichten:

    3 Betten, Nachtkonsolen, Nachtischlampen, 2 Kleiderschränke (nur in einem Zimmer "built in robe"), Schreibtisch, Regal,
    2 Sofas mit 2 Tischen, Fernsehtisch, Teppich, Sofakissen, zwei Stehlampen, Esszimmertisch mit 6 Stühlen,
    Fridge, Waschmaschine, Wäschekorb, Wäscheklammern, Wäscheständer, Bügeleisen und Bügelbrett, Kleiderbügel, Eimer, Staubsauger etc.
    Terrassenmöbel (Tisch und 6 Stühle), Barbeque,
    Geschirrtücher, Handtücher, Bettdecken, Kissen, Bettwäsche,
    Geschirr, Gläser, Besteck, Toaster, Wasserkocher, Saftpresse etc. - was man eben so braucht für unter $8000.

    Die Möbel sind bei dem Preis natürlich nicht wertvoll, aber doch brauchbar und nett anzusehen. Was mir noch fehlt ist "Unterhaltungstechnik" (ich habe mir nur einen CD/Radiowecker mitgebracht und einen Fernseher von Freunden - danke! - geliehen). Die Bettwäsche hätte ich zuhause lassen können, da die Bettdecken hier alle über 2 m lang sind, Spannbetttücher passen wegen der Bettengrößen auch nicht (alledings finde ich gute Betwäsche hier auch sehr teuer). Übrigens, "normale" Handtücher 50 x 100 gibt es nicht (außer bei Ikea), die australischen handtowels sind 40 x 65.

    Viele Grüße
    Susanne

    Einmal editiert, zuletzt von yowie_wa (7. Februar 2010 um 02:12)

  • Also wir haben einen Front Loader von Kmart (Marke Onix), hat im Angebot $400 gekostet. Läuft wunderbar. Wasche hier öfter, als in Deutschland, man schwitzt ja doch mehr etc.. wasche hier viel kalt und nur im Schnellgang für 35 min, alles kein Problem, und dazu benutze ich Garten freundliches Waschmittel und das Abwasser läuft in den Garten.. obwohl die Waschmaschine so sparsam ist, dass es nicht reicht den rasen grün zu halten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!