Hallo Zusammen,
ist hier zufällig jemand dabei der mal bei Britz/Maui ein Allrad Camper gemietet hatte und damit ein 4WD Outback Safety Kit dazu erhielt?
Was beinhaltet dieses Kit?
Danke vorab,
Kawa
Hallo Zusammen,
ist hier zufällig jemand dabei der mal bei Britz/Maui ein Allrad Camper gemietet hatte und damit ein 4WD Outback Safety Kit dazu erhielt?
Was beinhaltet dieses Kit?
Danke vorab,
Kawa
Nun, ich kann bestätigen dass genau das drin ist gemäss Liste auf der Website:
http://www.britz.com.au/cheap-camperva…-hire-items#4WD
Vorsicht, mit ist es schon passiert dass bei der Übergabe im Depot keine Kits mehr vorrätig waren!
Wer sich alleine in abgelegene Gebiete wagt wo man ein Fahrzeug gerne mal versenkt, sollte es unbedingt nehmen.
Für viel befahrene Tracks (wie z.B. Oodnadatta) bei trockenen Verhältnissen ist es dagegen nicht zwingend notwendig. Einen Spaten sollte man sich dann allerdings anderweitig besorgen, sodass bei einem Platten der Wagenheber unter der Achse passend eingegraben werden kann.
[quote]Original von Bluey
Nun, ich kann bestätigen dass genau das drin ist gemäss Liste auf der Website:
http://www.britz.com.au/cheap-camperva…-hire-items#4WD
Danke, genau danach hatte gesucht und trotzdem nicht gefunden. Gruß Kawa
Hallo Kawa,
das Outback Safety Kit von Britz ist in meinen Augen überaus dürftig (diplomatisch ausgedrückt). Einer der (vielen, vielen) Gründe, warum ich nur noch voll ausgerüstete Fahrzeuge von TCC (Travel Car Centre) leihe. TCC bietet einen top Service, eine gute und vollständige Einweisung in die Fahrzeuge, inklusive Allradtechnik und Bedienung der Seilwinde. Außerdem sind deren Fahrzeuge top gewartet. Bei Britz hatte ich schon mal ein Fahrzeug, das, hmmm, sagen wir mal, suboptimal war. Vielleicht ist TCC ja auch eine Alternative für Dich: <http://www.travelcar.com.au>
Wo führt Deine geplante Route entlang? Dann könnte ich Dir ggf. ein paar Tipps geben, was noch zusätzlich an Bord gehören sollte.
Unter <http://www.australien-info.de/allrad.html> findest Du ein paar Listen, die ich dort mal zugearbeitet habe. Sehr vieles von diesen Listen ist für Leute gedacht, die echte Allradtracks fahren. Auf den normalen Pisten wie Oodnadatta Track braucht man nicht viel, da hat Bluey völlig Recht.
Achtet bei Britz vor allem penibel auf das Werkzeug für den Reifenwechsel. Ein Plattfuß ist die Standardpanne Nr. 1 im Outback. Entsprechend muß das Bordwerkzeug vollzählig sein. Beim Landcruiser muß man mehrere Teile an der Bedienstange für den Wagenheber miteinander verbinden. Oft fehlt das entsprechende Schräubchen. Ebenso oft klemmen die Schlösser für's Reserverad. Vorher prüfen! Häufig sind die Britz-Landcruiser mit einem besonders schönen Fahrwerk höher gelegt, es ist aber der Standard-Wagenheber in den Autos. Daher auf jeden Fall Unterlegholz mitgeben lassen! Sagt einer, der aus Erfahrung spricht. Siehe mein Bericht "Harry und Jürgen - wie alles begann" hier im Forum unter Bilder+Berichte (Seite 4 oder Seite 5 oder so).
WICHTIG: Die meisten Gefahren für Touris in Oz entstehen durch unangepaßte Fahrweise auf Gravel Roads (überhöhte Geschwindigkeit, Übermüdung). Haltet Euch an die Sicherheitsvorschriften.
Man gerät im Outback auch deutlich häufiger in die Verlegenheit, bei Unfällen oder medizinischen Notfällen erste Hilfe leisten zu müssen als im dicht bevölkerten Deutschland. Frischt wenn irgend möglich Euren Erste-Hilfe-Kurs auf.
Liebe Grüße,
Jürgen
Where the bloody hell am I?
43 bloody days until Connie Sue Highway, Hunt Oil Road, Abandoned Section, großer Stein, TimTams and EPA!
ZitatOriginal von farmer112
Häufig sind die Britz-Landcruiser mit einem besonders schönen Fahrwerk höher gelegt, es ist aber der Standard-Wagenheber in den Autos. Daher auf jeden Fall Unterlegholz mitgeben lassen!
Ich erlaube mir die Anmerkung dass Britz verschiedene Landcruiser Typen im Angebot hat(te) und sich o.g. Aussage gemäss Jürgens Reisebericht offenbar auf die inzwischen fast vollständig ausgemusterten 100er Series Modelle bezieht.
Die aktuellen 70er Series "Troopie"-basierten Bushcamper haben zwar auch ein nachgerüstetes OME (Old Man Emu) Fahrwerk, aber da kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen dass der geschmähte Original Wagenheber bei einem vollständigen Platten (Felgenrand am Boden) zu HOCH ist um noch unter die Blattfeder zu passen, also eingegraben werden muss! Zumindest meine letzten beiden V8 Bushies hatten auch kein Reserveradschloss mehr - möglicherweise verursachten die Dinger in der Praxis tatsächlich mehr Ärger als dass sie nützten.
Ein Unterlegholz kann - gerade bei weichem Untergrund - dennoch ratsam sein. Solche Dinger gehören nicht zum offiziellen Zubehör, es liegen aber meist ein paar irgendwo in der Werkstatt herum.
Reifenpannen mit Bushcampern passieren in den überwiegenden Fällen denjenigen, welche unwissend mit dem Standard 50/55 psi Reifendruck zu schnell über Gravel Roads brettern. Mit 40/45 reduziert sich dieses Risiko beträchtlich.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!