Partner Visa bei gleichgeschlechtlicher Ehe

  • Hallo,

    kann jemand was dazu sagen wie der Stand für gleichgeschlechtliche Partner ist. Was man da erfüllen bzw. tun muß um zusammen in Australien leben zu können.

    Freue mich über Tips. Auf der Seite der australischen Einwanderungsbehörden habe ich schon nachgelesen aber so ganz schlau werde ich daraus nicht.

  • Hallo Orangencocktail,

    ich kann dir das genau sagen da wir auch ein Visum beantragt haben für gleichgeschlechtliche Partner.
    Im Prinzip gibt es da keinen Unterschied zu Hetero Partnerschaften.
    Wir mussten mind. 1 Jahr unsere Partnerschaft nachweisen und beim Nachweis von 5 Jahren bekommt der Partner sofort das vollwertige Visum ohne Einschränkungen.

    Wenn ihr also vorhabt einen Visumantrag zu stellen, dann gebe ich euch den Tipp gleich heute damit anzufangen alles zu sammeln was eure Partnerschaft nachweisen kann.

    Bei genaueren Fragen kannst du mir auch eine PN schicken.

    Hoffe euch geholfen zu haben.

    Liebe Grüße, Michael

    Welcome in the Wine State SA :D

    175er Online Application: 01.08.2009
    Case Officer: 26.11.2009
    175er Visa granted: 02.03.2010
    Landed in Adelaide: 08.07.10

  • leider gibt es in Australien keine gleichgeschlechtliche Ehe.

    Es ist tatsaechlich so wie bei hetero nicht verheirateten Paaren
    (die hetero Ehen haben in Du immernoch einen Vorteil)

    welches Visum genau haengt davon ab, warum einer oder beide nach Australien will/wollen (zum arbeiten? Ist einer der beiden Australier, dann ist es Familienmigration etc.etc.)

    Klick Dich einfach mal durch den Visumswizard auf http://www.immi.gov.au

    Einmal editiert, zuletzt von Blossom (26. Februar 2010 um 21:29)

  • Zitat

    Original von Blossom
    leider gibt es in Australien keine gleichgeschlechtliche Ehe.

    Genau, leider gibt es das nicht aber irgendwann ist das auch in Australien.
    Aber eine gleichgeschlechtliche Partnerschaft ist anerkannt.

    So wie mein Agent erzähle ist das ganz neu seit 2008 das Australien beim Partnervisum die gleichgeschlechtliche Partnerschaft auch zulässt.
    Davor war es anscheinend nicht so einfach bzw. ein ganz spezielles Visum.

    Wir haben 176er State Sponsorship beatragt und auch ein PR 175er Visum mit Partner beantragt und es geht beides.
    Also Visums Technisch gibt es keine Unterschiede mehr und das finde ich gut so.

    Welcome in the Wine State SA :D

    175er Online Application: 01.08.2009
    Case Officer: 26.11.2009
    175er Visa granted: 02.03.2010
    Landed in Adelaide: 08.07.10

  • *nicknick*

    Ja, seit einigen Jahren fallen auch gleichgeschlechtliche Partnerschaften unter's de-facto.

    Ich find's aber immer noch unfair.... weil heteros haben halt immernoch die Moeglichkeit, zu heiraten. Dann muessen sie kaum Belege sammeln, nicht zusammen gelebt haben oder sonstwas.
    Da zaehlt dann die Heiratsurkunde als Beweis, dass die Beziehung "genuine" ist.

    Doof das.
    Naja, irgendwann wird sich das auch noch aendern. :)

  • Zitat

    Original von Blossom
    *nicknick*

    Ja, seit einigen Jahren fallen auch gleichgeschlechtliche Partnerschaften unter's de-facto.

    Ich find's aber immer noch unfair.... weil heteros haben halt immernoch die Moeglichkeit, zu heiraten. Dann muessen sie kaum Belege sammeln, nicht zusammen gelebt haben oder sonstwas.
    Da zaehlt dann die Heiratsurkunde als Beweis, dass die Beziehung "genuine" ist.

    Doof das.
    Naja, irgendwann wird sich das auch noch aendern. :)

    Hi Mates,

    das hat sich schon geändert. In Sachen spouse visa (Australier(in) sponsert partner(in) aus Übersee auf basis der Beziehung) ist eine "registered relationship oder "civil union" der Marriage absolut gleichgestellt: http://www.immi.gov.au/legislation/am…09112009-05.htm

    Registered Relationships/Civil Unions sind zurzeit im ACT, VIC, TAS und demnächst auch in NSW möglich.
    http://www.lawlink.nsw.gov.au/lawlink/Corpor…overnment230210
    Viele Grüße
    Hannes

    Einmal editiert, zuletzt von Germanwings (27. Februar 2010 um 13:06)

  • Zitat

    Original von Germanwings

    Hi Mates,

    das hat sich schon geändert. In Sachen spouse visa (Australier(in) sponsert partner(in) aus Übersee auf basis der Beziehung) ist eine "registered relationship oder "civil union" der Marriage absolut gleichgestellt: http://www.immi.gov.au/legislation/am…09112009-05.htm

    Registered Relationships/Civil Unions sind zurzeit im ACT, VIC, TAS und demnächst auch in NSW möglich.
    http://www.lawlink.nsw.gov.au/lawlink/Corpor…s_register.pdf/$file/230210_relationships_register.pdf

    Viele Grüße
    Hannes

    Ohje, wenn das die Brotwurst liest. Aber ich will doch einen Schlanken mit Haaren auf dem Kopf. :D :D :D

    :) :( ;) :P ^^ :D ;( X( :* :| 8o =O <X || :/ :S X/ 8) ?( :huh: :rolleyes: :love: 8| :cursing: :thumbdown: :thumbup: :thumbup: :sleeping: :whistling: :evil: :saint: <3 :!: :?: :O :] =) :baby: :flag airborne banned blackeye borg censored chinese cookie cookie crazy dead doofy evilgrin hi huntsman ill ninja oops phatgrin shit wayne

  • doch in australien gibt es die gleichgeschlechtliche ehe, seit diesem jahr. Nicht in allen Staaten aber in einigen.

  • Zitat

    Original von Orangencocktail
    doch in australien gibt es die gleichgeschlechtliche ehe


    Du meinst sicherlich "civil unions" (aka registered partnerships). Das ist der Ehe zwar schon sehr aehnlich, aber juristisch nicht das selbe (es gibt fuer solche Beziehungen z.B. keine "Heiratsurkunde").

    Ein federal same-sex marriage bill wurde vor einiger Zeit im Senate eingebracht (von den Gruenen), wird aber noch beraten. Rudd's Position zu same-sex marriage ist ziemlich klar, die von Abbot noch viel extremer und deswegen wird es echte same sex marriages wohl so schnell auch nicht geben, ein register wie in TAS ist da schon sehr viel wahrscheinlicher.

    Einmal editiert, zuletzt von Australien-FAQ (27. Februar 2010 um 10:12)

  • Zitat

    Original von Orangencocktail
    doch in australien gibt es die gleichgeschlechtliche ehe, seit diesem jahr. Nicht in allen Staaten aber in einigen.

    Nope, wie Australien-FAQ schon sagte, gibt es nicht.

    Klar, Du kannst einen justice of the peace anheuern, eine tolle Zeremonie haben - gibt aber keine Heiratsurkunde.


    Visatechnisch hat das folgende juristische Auswirkungen:

    EHEPAARE muessen vor Eheschliessung nciht zusammengelebt haben (mein Mann und ich haben bis 4 Wochen vor der Hochzeit auf verschiedenen Kontinenten gelebt).
    Die 1-Jahres Regel, das es bei de-facto gibt, gibt es bei Ehepaaren nicht.

    Desweiteren muessen Ehepaare auch nicht grossartig beweisen, dass die Beziehung "genuine" ist - es wird einfach angenommen, dass man es schon ziemlich ernst meint, wenn man heiratet. ;)

    Soweit ich weiss, sind eingetragene "civil unions" EIN Beweis, den man Immi vorlegen kann, um das de-facto Visum zu kriegen. Man ist aber trotzdem cniht berechtigt, ein spouse-visum zu beantragen (da das spouse visum ja eine Ehe vorraussetzt)


    Also:
    "Heirat" im Sinne von schoenem Fest und Zeremonie gibt es. Fuer alles und Jeden. Ganz ehrlich, man kann hier auch Justices of the Peace dafuer bezahlen, Namensgebungszeremonien fuer Haustiere abzuhalten.
    Das heisst aber nciht, dass die Viecher dann mit allen Implikationen "getauft" sind. :P
    Eheschliessung im juristischen Sinne gibt es in Australien nur fuer heterosexuelle Paare.

  • Zitat

    Original von Blossom
    Eheschliessung im juristischen Sinne gibt es in Australien nur fuer heterosexuelle Paare.

    Das kann ich so bestätigen da ich in einer homosexuellen Beziehung lebe und mich dafür, in Australien, sehr interessiere wie die Gegebenheiten und Regelungen sind.

    Aber keine Angst die schwulen Aktivisten kämpfen dafür das dies erlaubt wird und ich denke, wie in Deutschland wird es irgendwann auch in Australien zugelassen.

    no worries. :)

    Welcome in the Wine State SA :D

    175er Online Application: 01.08.2009
    Case Officer: 26.11.2009
    175er Visa granted: 02.03.2010
    Landed in Adelaide: 08.07.10

  • Hey, das wusste ich nciht! :D
    Ist ja schonmal ein Schritt in die richtige Richtung.

    Hilft aber leider (so wie ich das interpretiere) bei allen anderen visa ausser spouse nicht. :(

  • naja, ich hab mal gehoert, dass Studenten, skilled workers, dass irgendwie
    manchmal Menschen auch Partner haben, die nicht Australier sind. :P

    Also: homosexuelles Paar will nach Australien. Keiner der beiden ist Australier, einer hat welches-Partner-visum-auch-immer.
    Ob nu skilled migration, oder stuent oder sonstwas.

    Das 12-months requirement gilt fuer den de-facto partner immer
    (ausser bei humanitarian)

    Und wenn keiner der neiden Australier ist, ist es eher unwahrscheinlich, dass die Lebenpartnerschaft in Australien eingetragen ist. ;)

  • Bezüglich der nicht vorhandenen Möglichkeit in Herkunftsländern von temporary Residentents eine Partnerschaft einzutragen würde ich in einem entsprechenden Forum des Herkunftslandes posten.

    Ein anderer Aspekt: Um ein Partnervisum (spouse visa) handelt es sich, wenn ein australischer Partner den Partner aus Übersee auf Basis der Beziehung, verheiratet oder nicht, für ein australisches Partnervisum sponsert. Dabei ist die Beziehung das zentrale, für das Visum qualifizierende Kriterium.
    Nicht zu verwechseln mit z.B. befristetes Arbeitsvisum, Studentenvisum oder auch General Skilled Migration. Zentrales Kriterium ist dabei die Arbeit in Australien oder das Studium in Australien oder der berufliche Hintergrund. Das gleiche Visum kann von einem Partner bei Nachweis einer Beziehung als familienzugehöriger Nebenantragsteller mit beantragt werden, wobei nur der Hauptantragsteller das zentrale Kriterium Arbeit oder Studium (in Australien) oder den beruflichen Hintergrund erfüllen muss.

    Grüße
    Hannes

    Einmal editiert, zuletzt von Germanwings (28. Februar 2010 um 08:18)

  • Zitat

    Original von Germanwings
    Bezüglich der nicht vorhandenen Möglichkeit in Herkunftsländern von temporary Residentents eine Partnerschaft einzutragen würde ich in einem entsprechenden Forum des Herkunftslandes posten.

    Das Problem ist ja nciht, dass man die Ehe im Herkunftsland nciht eintragen lassen kann. So wie ich den von Dir geposteten link verstehe, muessen die Partnerschaften in TAS, VIC oder dem ACT (vielleicht auch andere, die ich vergessen hab) eingetragen sein.

    Oder habe ich das falsch verstanden? Oder ist es so, dass wenn eine gleichgeschlechtliche Partnerschaft in Kimbuktu eingetragen ist, dass das dann das australische 12 monats Ding aufhebt?!?


    Zitat


    Ein anderer Aspekt: Um ein Partnervisum (spouse visa) handelt es sich, wenn ein australischer Partner den Partner aus Übersee auf Basis der Beziehung, verheiratet oder nicht, für ein australisches Partnervisum sponsert. Dabei ist die Beziehung das zentrale, für das Visum qualifizierende Kriterium.
    Nicht zu verwechseln mit z.B. befristetes Arbeitsvisum, Studentenvisum oder auch General Skilled Migration. Zentrales Kriterium ist dabei die Arbeit in Australien oder das Studium in Australien oder der berufliche Hintergrund. Das gleiche Visum kann von einem Partner bei Nachweis einer Beziehung als familienzugehöriger Nebenantragsteller mit beantragt werden, wobei nur der Hauptantragsteller das zentrale Kriterium Arbeit oder Studium (in Australien) oder den beruflichen Hintergrund erfüllen muss.

    Das mit dem spouse visum ist klar.
    Aber, wie ich die Immi Seite verstanden hab, muessen alle die aufgrund nicht-ehelicher partnerschaftlicher Beziehungen auf irgendein permanentes Visum oder Studentenvisum die 12-monats-frist erfuellen.
    Steht da meiner Meinung nach im Kleingedruckten: Man kann also nicht am Tag vor Visumsbeantragung noch wen kennenlernen und den/die dann ganz spontan mit nach Australien hemen. :P
    Ausnahme ist das humanitarian, weil man im Buergerkrieg und Chaos nicht so viel Wert aufs Zusammenleben legt.

    Oder hab ich das nu falsch vertanden? Ich war mir ziemlich sicher, dass die 12-monats-klausel auch bei Studis und skilled migration zieht.

  • Zitat

    Original von Blossom
    Das Problem ist ja nciht, dass man die Ehe im Herkunftsland nciht eintragen lassen kann. So wie ich den von Dir geposteten link verstehe, muessen die Partnerschaften in TAS, VIC oder dem ACT (vielleicht auch andere, die ich vergessen hab) eingetragen sein.


    Ich denke schon dass das das Problem ist. Die Frage aus Sicht des DIAC wäre, in welchem Land eine solche Eintragung überhaupt möglich ist und was mit der Eintragung inhaltlich überhaupt verbunden ist, was eine visatechnische Relevanz hat. Bei einer gesetzlichen Heirat lassen sich zumindest grundsätzliche gegenseite Verpflichtungen ableiten, die die Echtheit einer auch nur kurz bestehenden Partnerschaft untermauern. Bei außerehelichen Gemeinschaften, wie auch immer offizalisiert, dürften die Verfahren international noch zu unterschiedlich sein.


    Zitat

    Oder habe ich das falsch verstanden? Oder ist es so, dass wenn eine gleichgeschlechtliche Partnerschaft in Kimbuktu eingetragen ist, dass das dann das australische 12 monats Ding aufhebt?!?


    Kann man in Mali eine Partnerschaft eintragen? Ich freue mich schon einen jetzt folgenden, aber nicht diesem Thread zugehörigen, Exkurs zum Thema "Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Paare in Mali" :D :D :D


    Zitat

    Das mit dem spouse visum ist klar.
    Aber, wie ich die Immi Seite verstanden hab, muessen alle die aufgrund nicht-ehelicher partnerschaftlicher Beziehungen auf irgendein permanentes Visum oder Studentenvisum die 12-monats-frist erfuellen.
    Steht da meiner Meinung nach im Kleingedruckten: Man kann also nicht am Tag vor Visumsbeantragung noch wen kennenlernen und den/die dann ganz spontan mit nach Australien hemen. :P

    Wer so blöd ist nach dem spontanen Kennenlernen am Vortag am nächsten Tag zu Heiraten und dann asap geminsam mit Student visa nach Australien zu gehen, läuft hochprozentig Gefahr, dass der Aufenthalt nicht von langer Dauer ist. Von daher sind gleichgeschlechtliche Paare hier besser gestellt, da eine solche Dummheit auch theoretisch nicht möglich ist. :D

    Zitat

    Oder hab ich das nu falsch vertanden? Ich war mir ziemlich sicher, dass die 12-monats-klausel auch bei Studis und skilled migration zieht.

    Bei 457 Visa genügt es bei unverheirateten Paaren 6 Monate zusammen gelebt zu haben.

  • man kann sich auch jahrelang kennen. Wenn man nie zusammengelebt hat wird de-facrto eher schwierig.
    So eine Konstellation wie bei mir, dass man grade mal 4 Wochen vor Visumsbeantragung zusammengelebt hat, geht bei gleichgeschlechtlichen Paaren (soweit ich das verstanden habe) nicht.

    Bei hetero Paaren ist Heirat visumstechnisch so eine Art "Freifahrtschein."
    Ich finde schon, dass das diskriminierend ist.

    Einmal editiert, zuletzt von Blossom (28. Februar 2010 um 22:46)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!