Ich möchte gerne eine Kiste Wein (sechs Flaschen) nach Deutschland schicken.
Dabei kommt es nicht auf Geschwindigkeit an, allerdings auf Sicherheit (Versicherung) und den Preis.
Am günstigsten scheint mir die Seefracht zu sein (120AUD). Versichert wäre das Paket dabei auch.
Allerdings frage ich mich was der Zoll in Deutschland mit so einem Paket macht, da die Australische Postseite darauf hinwies, dass es nicht erlaubt ist Wein nach Deutschland zu schicken.
Kennt sich da jemand aus und gibt es vielleicht noch eine andere Alternative?
Danke
Wein nach Deutschland schicken
-
DaSilva -
15. März 2010 um 14:01
-
-
Hallo DaSilva,
Ich hatte es mal vor ein paar Wochen durchgerechnet, 6 Flaschen Wein nach Deutschland zu schicken, kommt einfach zu teuer!
Und wie das mit dem Zoll ist? Keine Ahnung, aber da wirst du wahrscheinlich zahlen dürfen.Senders should determine import restrictions from German authorities before posting
das ist alles was die australische Post zum Wein sagt. Das heißt nicht, daß man Wein nicht nach Deutschland schicken dürfte.Ich hab mir australischen Wein in Deutschland bestellt und an meine Familie schicken lassen.
Schau mal hier: http://www.vinexus.eu
-
Ich würd mich da eher auf die direkte Aussage des dt. Zolls verlassen:
http://www.zoll.de/c0_reise_und_p…_vub/index.html
Die sind auch recht fix mit einer Antwort, wenn man sie kontaktiert:
Alles in Allem dürfte es aber der Aufwand nicht Wert sein.
Gruß
Ibex -
mal abgesehen davon, dass es bei nicht sachgerechtem versand der qualitaet des weines schadet (moeglicher bruch mal nicht mit eingerechnet) kann man sich den kostenaufwand ganz sicher sparen. es gibt wohl kaum einen handelswein, den man nicht uebers netz bei irgendeinem kontor direkt in D bestellen kann.
-
stimmt so nicht Buddy!
Wenn ich an meinen 15 l Kochfusel denke,wird mir jetzt noch uebel.Der war sooo schlecht,dass ich sogar mal
mit Zitronensaeure nachhelfen musste,um ein einigermassen gutes Ergebnis zu erzielen!DEN kannst Du bestimmt nicht in D bekommen.Ich warte jetzt immer auf nette Reste von edlem Shiraz etc...
Ach ja,Du hast recht,es ist sehr teuer Wein zu verschicken.!
regards
Breadrock
-
Es handelt sich um Wein aus einem eher unbekannten (da noch nicht so lang bestehendem) Weingut, der aber sehr gut ist und für sechs Flaschen ca. 500AUD kostet. Außerdem ist es aus ideeler Sicht so etwas besonderes.
Wenn ich das per sea mail verschicke kostet es "nur" ~90AUD. Das ist okay solange nichts passiert.
Danke für die E-Mail-Adresse vom Zoll, ich habe mal nachgefragt was die zu erwartenden Konsequenzen sein könnten.
Wenn Interesse besteht kann ich die Antwort hier veröffentlichen. -
wein aus-tralien sollte man vor ort schlucken. mir waer´s des qualitaetsverlustes wegen zu schade.
ok, kochploerre kann ruhig im flieger verschickt werden
-
Wie kommst Du auf den Qualitätsverlust beim Transport?
Ich glaube nicht dass eine "Air Mail" Weinsendung aus DU mehr mitmachen muss, als wenn man sich eine Kiste quer durch Deutschland per Post/Kurier auf dem Landweg zustellen lässt. Und ein mehrwöchiger "Sea Mail" Transport per Schiff macht jeder im Container importierte "Neue Welt" Wein genauso problemlos mit.
@Threadstarter: Vielleicht willst Du ja trotzdem abklären, ob besagter Wein nicht doch irgendwo in der EU importiert wird um so Versand- und Zollgebühren zu sparen. Ausserdem wird bei offiziell exportierten Weinen die nicht ganz unerhebliche Oz Alkoholsteuer (=29% des Einkaufspreises für Bottle Shops) abgezogen, als Privater vor Ort bezahlst Du diese auch noch mit. Gerade deswegen sind Premium Weine hier in Europa teilweise günstiger als DU erhältlich, da bei vergleichbaren Händlermargen der Transportkostenanteil ab einem gewissen Flaschenwert niedriger als diese eingesparte Alksteuer wird.
-
Zitat
Original von Bluey Wie kommst Du auf den Qualitätsverlust beim Transport?
durch den druck im flieger
-
Quelle?
Der Frachtraum hat den selben Druck wie in der Kabine (entspricht etwa dem natürlichen Luftdruck auf 2500m) und der Wein selbst dehnt sich als Flüssigkeit kaum aus. Und die Ausdehnung des knappen cm3 Luft in der Flasche dürfte problemlos durch den Korken "abgefedert" werden.
Als Flüssigkeiten im Handgepäck noch erlaubt waren, hatte ich ab und zu mal ein edleres 75cl Souvernir heimgebracht und später dann nie irgendein Problem damit feststellen dürfen.Wenn schon würde ich mir um eine mögliche Hitzeeinwirkung Sorgen machen, falls der edle Tropfen mal zuviel Zeit in einem der Sonne ausgesetzten unklimatisierten Fahrzeug verbringen sollte. Aber sowas kann wie bereits erwähnt jedem auch über kurze Distanzen via Landweg transportierten Wein mal widerfahren.
-
na denn prost
mir wuerde es nicht einfallen, was aber auch reine geschmackssache ist, da mir kaum ein australischer wein schmeckt. aber natuerlich jedem das seine und mir der bundi
zum thema kork faellt mir allerdings ein, dass ich meistens geschraubt habe bei australischen weinen
-
Zitat
Original von Outbackrider
zum thema kork faellt mir allerdings ein, dass ich meistens geschraubt habe bei australischen weinen
Schraubverschlüsse gibt's jedoch bloss bei Billigweinen bis etwa 30A$ Flaschenpreis=), darüber (z.B. Penfolds Bin 389) ist Kork immer noch Standard.
-
Zitat
Original von Bluey Schraubverschlüsse gibt's jedoch bloss bei Billigweinen bis etwa 30A$ Flaschenpreis
=), darüber (z.B. Penfolds Bin 389) ist Kork immer noch Standard.
siehste mal - bei mir ums eck zahle ich beim pfaelzer winzer € 7 fuer ne flasche erstklassigen eiswein. warum also eulen nach athen (oder wein in die pfalz) fliegen
aber der threadersteller wird seinen emotionalen grund dafuer haben und der ist rational nicht bezahlbar. von daher - go ahead...
-
Das Verschicken ist ein Risiko.
Ausserdem ist Deutscher Wein besser als Australischer.
Wenn man dann hier wirklich mal was trinkbares findet, ist er im Scnitt
drei mal so teuer wie ein vergleichbarer Wein in Deutschland.Das ist nicht nur meine Meinung.
Die Lage mag ja gut sein, aber die Boeden und der Ausbau sind weit von Topqualitaet entfernt.Darum bin ich hier von Wein auf Bier umgestiegen, obwohl auch da kein Vergleich zu ziehen ist.
Sehr kalt gehts gerade noch so. -
Wein aus Australien ist eine nette Geste, weil halt in Deutschland ein bissel "exotisch" - vor allem dann, wenn es einer ist, den man in D cniht bekommt und der hier irgendwiue ausgezeichnet wurde.
billigwein zu verschicken lohnt sich nicht wirklich.
Teuren Wein so wie hier beschrieben wuerde ich persoenlich cniht verschicken - egal ob per See oder Flieger die Qualitaet leidet aufgrund unsachgemaesser Lagerung (Druck, Temperatur etc.)
(hab ich mir sagen lassen - ich selbst mag pappsuesse Weine und lieeeeeebe daher Australien.)
-
jetzt wissen wir, daß du auch von Wein keine Ahnung hast..........
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!