• Hallo alle miteinander,

    mein Freund und ich möchten Deutschland diesen Winter den Rücken kehren und eine Wohnkabine mit nach Perth verschiffen lassen.

    Hat das einer von euch schon mal gemacht oder kann mir einen guten Tipp geben???

    Lieben GRuss und danke,
    Karin

  • hallo karin,
    willkommen im forum. beim lesen deiner nachricht stellen sich für mich die folgenden zwei fragen:
    1. wie lange wollt ihr deutschland für "diesen winter den rücken kehren"?
    2. was ist unter einer "wohnkabine" zu verstehen.
    mit dieser klarstellung wirst du sicherlich entsprechenden antwortgen bzw. informationen bekommen.
    ciao
    michael

  • ich denke dafuer werdet ihr vor ort eine groessere auswahl vorfinden als hier.

    oder habt ihr schon eine kabine? das geht aus deiner frage nicht hervor.

    die kosten fuer den transport duerften in keiner relation zum kauf vor ort stehen.

    ebenfalls zu bedenken ist, dass nicht jede dieser kabinen auf jeden pick up passt. bei manchen kann man mit adaptern arbeiten, wenn das aber nicht geht und ihr eine kabine aussucht, die zb nur auf einen fuer europa zugelassenen mitsu 200 oder vergleichbar passt, dann seid ihr vor ort darauf angewiesen genau diesen wagen zu finden.

    bedenke auch die nachteile einer kabine gegenueber einem vollcamper: kein durchgang, eingeschraenkter wohnraum.

    vorteil: man kann die kabine abstellen und parken und den pick up als alltagsauto nutzen.

  • hallo karin,
    ich sehe es ähnlich wie outbackrider - aber das ist meine persönliche sache.
    gehe doch mal in die suchfunktion (oben in dert leiste der button "suchen" und gebe "einfuhr" an, dann wirst du auf verschiedene themen zur einfuhr von gütern (autos) kommen.
    vor jahren traf ich mal in albany einen deutschen touristen, der sein komplettes gefährt (toyota landcruiser plus huckepack, ähnlich wie auf deinem bild) von deutschland aus mitgebracht hatte. er war aktives mitglied in einem "toyota landcruiser verein" in deutschland, irgendwo im süddeutschen bereich. vielleicht kannst du diesen verein "herausgoogeln".
    ciao
    michael

  • Auch ich würde so ein Teil (angenommen ich wäre von dessen Vorteilen gegenüber einem WoMo oder Wohnwagen überzeugt) wenn schon vor Ort DU kaufen. Denn wer weiss was da alles an Hürden auftreten können, um so ein Europa-Produkt "Australien-kompatibel" zu machen. Zulassungshürden sind das eine, aber es beginnt bereits mit "Kleinigkeiten" wie Ausmasse und Anschlüsse(!) von Gasflaschen...

    Tipp: Solche Camping-Aufbauten werden DU "slide-on camper" genannt, der korrekte Suchbegriff erleichtert die Suche auf dem Australischen Google (google.com.au) ungemein! Denn wer nach "Cabins" googelt, wird als Treffer eher unbewegliche Behausungen erhalten. :D

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Kann mich den anderen nur anschliessen, kaufen, verschiffen u. einfuhr waeren wie "eulen nach athen tragen".
    ihr habt hier mit sicherheit eine groessere auswahl, vielleicht sogar preislich guenstiger.
    Hab hier schon welche gesehen bei denen der slide-on eigene stuetzfuesse hatte.
    Das hat den vorteil das ihr den ute bewegen koennt, ohne immer alles zusammen zu packen.

    Eine schoene variante ist auch die wo der ute eine anhaenger kupplung auf der ladeflaeche hat.
    Die damit gezogenen wohnanhaenger sind wesentlich groesser. Das ganze macht dann aber mehr den eindruck eines trucks, sieht ungefaehr so aus, gibt's aber auch etwas "kleiner":

  • hallo,
    bei diesen sog. "fifthwheeler" kommst du aber in eine preiskategorie, die einen einfachen "huckepack" preislich weit übersteigt.
    allerdings gibt es genügend angebote ähnlich des von karin gezeigten zu vernünftigen preisen.
    ciao
    michael

  • Zitat

    Original von desert queen
    hallo,
    bei diesen sog. "fifthwheeler" kommst du aber in eine preiskategorie, die einen einfachen "huckepack" preislich weit übersteigt.
    allerdings gibt es genügend angebote ähnlich des von karin gezeigten zu vernünftigen preisen.
    ciao
    michael

    ganz abgesehen von den platzproblemen ;)

    das ding stand rund 10 schoolies chaoten in surfers zur verfuegung.

  • Nun bleibt mal auf dem Teppich, mates! =)

    Wer sich wie die Threadstarterin für so eine Wohnkabine interessiert, wird wohl kaum das Budget für ein 5th-Wheeler Gespann als Alternative haben. Mit rund 3-6t Kampfgewicht werden auch die dafür nötigen Zugfahrzeuge so richtig teuer, ausserdem macht die Anhängekupplung auf der Ladefläche das Auto auch nicht gerade alltagstauglicher.

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • vielen dank an euch alle für die vielen antworten.

    mit welchem Preis muss man in australien denn so rechnen bzw. wo schaut man denn da am besten?

    wir dachten halt wenn wir den in deutschland schon haben könnten wir ihn diesen Sommer noch etwas umbauen und an uns anpassen und auch unsere anderen dinge da rein packen und in einen 20" container und los..

    Lieben Gruss
    Karin

  • Zitat

    Original von kersche
    vielen dank an euch alle für die vielen antworten.

    mit welchem Preis muss man in australien denn so rechnen bzw. wo schaut man denn da am besten?

    wir dachten halt wenn wir den in deutschland schon haben könnten wir ihn diesen Sommer noch etwas umbauen und an uns anpassen und auch unsere anderen dinge da rein packen und in einen 20" container und los..

    Lieben Gruss
    Karin

    und wie kommt er ohne auto aus dem container raus ;)

    google mal mit bluey´s hinweis ein wenig. wirst sicherlich erstaunt sein, was alles preislich moeglich ist.

    der hinweis, dass ihr die zeit bis dahin nutzen koenntet um umzubauen und den stauraum der kabine waehrend des transportes zu nutzen ist natuerlich gut bedacht, aber die nachteile ueberwiegen ganz klar.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!