Eure Meinung zu den Fotos bitte

  • Ich will an einem Fotowettbewerb teilnehmen mit dem Thema "Makroaufnahmen unter Blaulicht". Das Ganze befasst sich mit dem Gebiet der Meerwasseraquaristik. Was Makroaufnahmen sind, weiss sicher jeder und bei Blaulicht handelt es sich halt um blaue Beleuchtung oder die vielfach eingesetzten Mondlichter ( blaue LED's, die das Mondlicht im Meer simulieren)
    Mehr erfahrt ihr hier und hier.

    Ich kann mich nicht entscheiden, welches Bild ich hochladen soll, darum meine Frage an Euch: Welches würdet ihr nehmen?
    Bei den Aufnahmen handelt es sich um einen Ausschnitt eines Korallenstocks aus meinem Aquarium unter Mondlicht aufgenommen.
    Die blumenförmigen Polypen haben im Original einen Durchmesser von ca. 1-1,5 mm. Leider kann ich die Bilder nicht in Orignalgröße hochladen, dann siehts noch besser aus.

    Eine Fachfrauliche Meinung bekam ich schon gestern, hab heute aber nochmal 2 neue Pics gemacht.

    Danke für eure Meinung.
    VG
    Mario

  • das erste oder das letzte...tendiere aber eher zum letzten, wenn es fuer einen
    Wettbewerb sein soll :) viel Glueck

    allerdings... kannst du es nicht noch groesser fotografieren ...wenn es denn Makro sein soll.... vielleicht nur 1 oder max 2 "Blumen" ... das finde ich persoenlich bei Makrofotografie am schoensten (und eh ich hier Haue bekomme, nein ich bin kein Profi und habe auch keine Ahnung, finde es einfach nur schoener ;) )

    [FONT=comic sans ms]vitadrops[/FONT]
    [FONT=comic sans ms]Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.[/FONT]

    Einmal editiert, zuletzt von vitadrops (9. April 2010 um 01:21)

  • Danke für Eure Meinungen.
    Das erste ist in der Tat eher unscharf.

    Bei dieser Art der Fotografie muss berücksichtigt werden, dass ich a) durch normales Glas "knipse" und b) dahinter Salzwasser mit großer Brechung ist. Ganz scharf werde ich die Aufnahmen also eh nicht bekommen, dann wäre Präzisionsglas nötig.

    vitadrops
    Von daher ist eine weitere Vergrößerung kaum möglich. Wie gesagt sind die Polypen grad mal 1-1,5 mm groß.
    Mal ein paar Daten vom letzten Bild, da dass offenbar am besten ankommt:

    Canon EOS 550D
    Brennweite 238 mm Makro -Mode
    Blende 29
    ISO 200
    Bel.-Zeit 65 sec.
    Beleuchtet mit 9 blauen LED's

  • Du willst ganz sicher eine ehrliche Meinung, hier ist meine dazu:

    keines der Bilder ist besonders gut, schon garnicht für einen Wettbewerb.

    Mal abgesehen von dem völlig unscharfen ersten Bild, zeigen die anderen so gut wie keinen Focus. Die Bilder haben keine Aussagekraft. Man kann nicht ersehen was der Fotograf eigentlich zeigen möchte. Sieht eher wie eine makroskopische Panorama-Ansicht aus.

    Schau dir mal einige Makro-Aufnahmen im DSLR-Forum.de an, da tummeln sich echte Künstler.

    Sorry fü meine negative Bewertung, aber alles andere hilft dir nicht wirklich.

    Gruß
    Sirdrinksalot

  • Zitat

    Original von Sirdrinksalot
    Du willst ganz sicher eine ehrliche Meinung, hier ist meine dazu:

    keines der Bilder ist besonders gut, schon garnicht für einen Wettbewerb.

    Dir ist aber schon klar, dass die Aufnahmen, die Mario als Dateianhaenge hier zeigt, stark komprimiert sind? =)

    Never
    does nature say one thing
    and wisdom another

  • welch ein Hinweis....

    Ich fotografiere schon seit über 30 Jahren und weiß wovon ich rede.

    Hier mal ein Beispiel für besonders gute Makros, danach könnt ihr selbst entscheiden ob die hier im Forum gezeigten da mithalten können:
    http://www.stern.de/wissen/natur/v…os-1556621.html

    Ähem...versteht mich bitte nicht falsch, ich möchte keineswegs das hier gezeigte Ergebnis einer Hobby-Session in Grund und Boden reden.
    Solche Bewertungsanfragen kann man ständig in den Fach-Foren finden und da sind die Fotografen untereinander garnicht zimperlich und das wird auch von allen gut befunden. Nur an einer ehrlichen Kritik kann man wachsen.

    Viele Grüsse

  • Zitat

    Original von Sirdrinksalot
    welch ein Hinweis....

    Ich fotografiere schon seit über 30 Jahren und weiß wovon ich rede.


    Na, das ist doch mal 'ne Ansage! =)
    Allerdings fotografiert nicht jeder hier im Forum seit ueber 30 Jahren und nicht jeder hier hat dein Hintergrundwissen. Wie schoen, dass du deines mit uns allen teilen magst! :D

    Never
    does nature say one thing
    and wisdom another

  • Hi, Deine Kritik mag durchaus berechtigt sein und ich nehm das auch nicht übel. Im Gegenteil, für Tips bin ich sehr Dankbar.

    Aber um die von Dir genannten Argumente geht es ja nicht unbedingt.
    Die von Dir verlinkten Aufnahmen sind allesamt Tageslichtaufnahmen mit vollem Spektrum und dem dementsprechenden Kontrast des Motivs und Hintergrundes. Dann ist es mit entsprechender Ausrüstung und Wissen recht einfach, solch Bilder hinzubekommen und hat nichts mit der Aufgabenstellung zu tun.

    Von daher herrschen im Aquarium nachts völlig andere Bedingungen und die sind laut den Regeln auch gewollt um darzustellen, das die Tiere unter Tageslicht völlig anders aussehen.

    Ich habe zwischen Objektiv und Motiv ne Floatglas-Scheibe und Salzwasser. Allein dadurch gibts Probs mit der Schärfe.
    Es gibt nur eine Spot-Beleuchtung mit einer Farbe, nehmlich 20.000 K und ner Lichtstärke, die es locker mit ner brennenden Kerze aufnehmen kann.
    Der Rest des Beckens ist dunkel wie ein Bärenar... von innen.
    Die Beleuchtung kann nur von oben geschehen, da von vorne das Licht am Glas reflektieren würde. Bei dieser Beleuchtungs"stärke" hatte ich schon bei 1 cm Motivtiefe Probleme mit der Tiefenschärfe, daher Blende 29.

    Ich könnte den ganzen Korallenstock ablichten um einen strukturellen Eindruck darzustellen. Dann ist aber der Makroeffekt hin und die einzelnen Polypen nicht mehr zu erkennen.

    Hier mal ne Übersichtsaufnahme des Beckens und des Korallenstocks bei annähernd Tageslicht. Der abgelichtete Stock ist genau in der Mitte des Bildes. Und ja ich weiss, dass die Bilder qualitativ Mist sind. :)

    Wenn Du Verbesserungsvorschläge hast, nur zu. Ich versuche die dann umzusetzen. 2 Nächte habe ich noch Zeit.

    VG
    Mario

  • Hallo Crashboy,

    ich sehe, Du verstehst mich richtig.

    Fangen wir mal ganz von vorne an.

    Die Bilder sollen einem Fotowettbewerb standhalten. Das bedeutet, daß sie konkurrieren müssen mit den Aufnahmen anderer Foto-Enthusiasten.
    Das alleine bedingt schon eine sehr große Sorgfalt bei der Aufnahmetechnik und Motivwahl.

    Im Wesentlichen besteht ein Foto aus zwei Grundelementen, erstens der Technik und zweitens der künstlerischen Gestaltung.

    Okay, die Technik wird im Grossen und Ganzen durch dein Equipment bestimmt.
    Bei der künstlerischen Gestaltung solltest du nach folgendem Schema vorgehen:

    Das Bild soll ein Thema haben. Damit meine ich, ein bestimmtes Objekt soll im Vordergrund stehen, man nennt das Freistellung.
    Diese Freistellung ist ganz besonders bei Makroaufnahmen wichtig, man will ja schliesslich etwas ganz bestimmtes herausheben.
    Mal auf dein gewähltes Motiv angewandt: da hättest du besser eine einzige Koralle ganz groß und scharf gestellt und den Rest mehr oder weniger in der Tiefenschärfe wegfliessen lassen.

    Wie du das technisch umsetzen kannst, weiss ich nicht, denn ich kenne dein Equipment nicht. Ich könnte mir aber vorstellen, daß man mit einem Unterwasserobjektiv da deutlich bessere Ergebnisse erzielen kann.
    Es kommt halt darauf an wie oft man sowas macht, aber da du ja an einem Wettbewerb teilnimmst, nehme ich an, daß dein Interesse am Hobby recht groß ist.

    Viele Grüße


    edith: guckmal, hier habe ich einige schöne Beispielbilder: http://www.aquarium-fotos.de/cat3.htm natürlich sind auch nicht alle gut geworden, aber einige.

    3 Mal editiert, zuletzt von Sirdrinksalot (9. April 2010 um 22:08)

  • Zitat

    ...da hättest du besser eine einzige Koralle ganz groß und scharf gestellt und den Rest mehr oder weniger in der Tiefenschärfe wegfliessen lassen.

    Ähm, das ist EINE Koralle mit unzähligen Polypen. Und mit dem scharf.....das geht leider nicht. Selbst wenn ich für die Kamera nen UW-Gehäuse hätte (ist nagelneu), hab ich kein Platz, damit im Becken rumzuhantieren. Nur einen Polypen zu fotografieren bringt nix, da dann der Aquarianer mit unter nicht erkennt, um welche Gattung es sich handelt.

    Zitat

    aber da du ja an einem Wettbewerb teilnimmst, nehme ich an, daß dein Interesse am Hobby recht groß ist.


    Guck Dir doch einfach mal die Seite an. Dann weisst Du worum es geht und das niemand Profifotos erwartet.

    Zitat

    Diese Alleinstellung ist ganz besonders bei Makroaufnahmen wichtig, man will ja schliesslich etwas ganz bestimmtes herausheben.

    Die Alleinstellung gestaltet sich schon daher schwierig, wenn nicht gar unmöglich, da ich auf Grund der Beleuchtung keinen kontrastreichen, tiefenunscharfen Hintergrund schaffen kann, der das Objekt der Begierde heraushebt. Und wenn Du dir die bisher eingereichten Bilder der Mitbewerber ansiehst, haben alle so ihre Problemchen und viele haben nichtmal unter Blaulicht aufgenommen - quasi Thema verfehlt.

    Kurz gesagt, würde ich mein Hauptaugenmerk bei der Lösung eher auf die Aufgabenstellung legen. Alles andere ist bei dieser Aufgabenstellung fast unmöglich. Allerdings ist nun dunkel, Kind ist im Bett und Vati kann sich dem Thema nochmal widmen.

    Um auf deinen Link einzugehen. Hier handelt es sich augenscheinlich ausschließlich um Süßwasser und das ist, man glaubt es kaum, was völlig anderes, nicht nur vom Geschmack her.
    Die Brechung ist anders, das Licht ist anders, die Lichtqualität ist anders, es herrscht keine Strömung im Becken.
    Ums mal ganz banal auszudrücken, da würde man Äpfel mit Birnen vergleichen, genau wie bei den o.g. Makroaufnahmen aus dem Stern bei Tageslicht.

    Die Meerwasser-Makrofotografie ist offenbar ein Thema für sich. Aber vielleicht hab ich Dich ja jetzt auf den Geschmack gebracht. :]

    Noch was zu meiner Technik, die mir zur Verfügung steht:

    Kamera: EOS 400D oder 550 D
    Objektve: Canon 18-55 mm
    Sigma 105 mm Makro
    Tamron 70-300 mm mit Makromode zwischen 200 und 300mm
    Beleuchtung: Matrix aus 3x3 LED's (blau) mit ~ 20.000 K Farbtemperatur
    Stativ und Fernauslöser sind obligatorisch

    VG
    Mario

  • Hi Hans,
    nachdem was ich bisher probiert habe, ist sie wirklich gut.
    Sehr schnell im Fokussieren und umfangreich an Funktionen. Viel mehr und feinere Abstufungen von Blende und Zeit. Auch der HD-Videomodus liefert brauchbare Aufnahmen. Live View Modus funzt ordentlich und man drückt nicht immer die Nase am Display platt und hat anschließend den ganzen Schnodder dran. =)
    Zudem ist sie wesentlich leichter als die 400 oder 450.

    Im direkten Vergleich mit dem selben Motiv, bei gleichen Einstellungen kann man die 400 und 450 in die Tonne treten. Habs ausprobiert.

    Konnte sie hier für 759 € inkl. 18-55 Obj. mit Bildstabilisator ergattern. Ist aber in D fast überall ausverkauft. Saturn hat wohl an 1 Tag 10 Stück verkauft. Ein Fachgeschäft hier in Magdeburg hat wohl noch eine, allerdings für schlaffe 829 €.

    Mario

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!