Visa Frage !! Familienzusammenführung

  • Hallo liebe Forumsmitglieder

    Ich bin 36 Jahre habe MS und bin Frührentner
    Meine Mutter und meine Geschwister sind vor
    ca. 15 Jahren nach Queensland ausgwandert.
    Sie sind alle Visum / PR haben einen Job und meine
    Mutter hat dort Land und Haus.

    Jetzt ist Sie momentan für 1 Monat in Deutschland und besucht mich weil wir uns jahrelang nicht mehr gesehen haben und wir uns vermisst haben.

    Nun werde Sie in ca. 2 Monaten mit einem Touristen-Visum besuchen und wir überlegen,ob ich nicht in Zukunft für immer dort lebe ?

    Jetzt zu meiner Frag :

    Welche Chancen / Möglichkeiten habe ich auf ein PR-Visum ? Sollten wir den Visaantrag Vor-Ort stellen ? Wie hoch sind die Kosten dafür ?
    Meine Mutter trägt sich als Sponsor ein und die deutsche Rente wird auch ins Ausland überwiesen.

    LG

    Mario

  • Hallo Mario und herzlich willkommen im Forum.
    Laut Deiner Beschreibung, der Sachlage, sehe ich da wenig Probleme für ein PR Visum.
    Meiner Meinung nach darf Deine Mutter Dich sponsern und wenn mehr als 50% Deiner Verwandtschaft, 1.Grades, dort lebt, sollte es eigentlich kein Problem sein, da die Verwandtschaft ja ein PR besitzt.
    Allerdings ist das ganze Procedere recht kostspielig. Deine Mutter wird wohl 30.000 AUS$ und Du 10.000 AUS$ hinterlegen müssen.

    Falls ich mit meiner Vermutung falsch liegen sollte, werden Dir hier sicherlich noch weitere Tipps gegeben werden.
    Die besten Infos bekommst Du, auf jeden Fall, über http://www.immi.gov.au

    Gruß Tim


    Unsere Regeln


    Ich bin für das verantwortlich was ich sage - nicht für das was Du verstehst.

  • Hallo Mario,

    dass mind. 50 % (der Kinder) in AU leben müssen, gilt beim parent visa, also wenn Kinder ihre Eltern nach Australien holen. Umgekehrt gilt das nicht und es gibt kein "umgekehrtes" Visa bei volljährigen Kindern von australischen Eltern. Wenn auf Basis von Beruf nichts geht, ist möglicherweise nur das remaining relative visa noch möglich.
    http://www.immi.gov.au/migrants/famil…y-applicant.htm

    Ich weiss nicht was "MS" ist, aber falls das laufende, teure Behandlung erfordern sollte wäre zu checken, ob es deshalb Probleme geben könnte, da die Kosten dann für die Medicare/Allgemeinheit unzumutbar sein könnten.

    Cheers Hannes

  • Hi

    Danke für Eure schnellen Antworten !

    MS ist eine Multiples Sklerose (chronische Entzündung der Nerven)

    Ich benötige keine besonderen Medikamente und bin auch nicht auf Krankenhäuser angewiesen.Das einzige was ich mal nehmen muß ist Cortison.

    Aber zum Thema Visum habe ich mit meiner Mutter gesprochen :

    Sie wohnt in der Nähe von Cairns und kennt den einen oder anderen bei der Immigration in Cairns.Da Sie dort lebt und arbeitet und meine Schwester und meine beiden Brüder auch in Australien sind,sollte das doch alles kein Problem sein.Ich werde trotz der deutschen Rente dort auch arbeiten

    Noch eine Frage :

    Ist es eventuell von Vorteil wenn ich das Visum Vor-Ort stelle. ?

    Gruß

    Mario

  • Zitat

    Original von stingray701
    Aber zum Thema Visum habe ich mit meiner Mutter gesprochen :

    Sie wohnt in der Nähe von Cairns und kennt den einen oder anderen bei der Immigration in Cairns.Da Sie dort lebt und arbeitet und meine Schwester und meine beiden Brüder auch in Australien sind,sollte das doch alles kein Problem sein.Ich werde trotz der deutschen Rente dort auch arbeiten

    Na prima!

    Bezüglich "jemanden bei der Immigration kennen" würde ich mir nicht allzuviel davon versprechen. Evtl. kommt ihr leichter an Informationen, aber die detaillierten gesetzlichen Vorgaben müsst ihr trotzdem erfüllen... .
    In Australien arbeiten zu wollen/können bringt in diesem Zusammenhang keine Vorteile und Schwester, Mutter und Brüder in Australien zu haben, stellt kein automatisches Anrecht dar. Vor allem nicht, wenn es außerhalb Australiens noch nahe Verwandte gemäß der Definitionen unter obigem Link gäbe.

    In Australien das Visa zu beantragen bringt keine Vorteile, die zu erfüllenden Kriterien sind die gleichen, es könnte aber vielleicht schneller gehen.

    Good Luck
    Hannes

    Einmal editiert, zuletzt von Germanwings (16. Juni 2010 um 20:03)

  • Hallo Mario
    vertrau nicht jemanden den du nicht kennst,oder
    von dem du noch nichts weist.

    schau mal hier im forum oder google mal nach AVIN
    der wird überall gelobt.
    Natürlich gibts auch andere wie mhhh keine Ahnung.

    Schau mal wie gesagt danach und kontaktiere den.
    Alles gute für dich

  • hmmm..... vorweg:
    Ich kenn mich da lange nicht so gut aus wie Hannes.

    Aber es muesste ein visum geben fuer "dependant family members" - d.h. wenn Du irgendwie belegen kannst, dass Du aufgrund der MS auf familiaere Unterstuetzung und Pflege angewiesen bist, koennte das von Vorteil sein. Ich weiss cniht, ob es ein Visum fuer 'kranke Kinder' gibt oder nur eines fuer 'kranke Eltern'

    Logisch waere, dass wenn es das eine gibt, das andere auch moeglich sein muesste - aber visumszeug ist tendentiell eher weniger logisch :rolleyes:

  • Zitat

    Original von BlossomAber es muesste ein visum geben fuer "dependant family members" - d.h. wenn Du irgendwie belegen kannst, dass Du aufgrund der MS auf familiaere Unterstuetzung und Pflege angewiesen bist, koennte das von Vorteil sein. Ich weiss cniht, ob es ein Visum fuer 'kranke Kinder' gibt oder nur eines fuer 'kranke Eltern'

    Logisch waere, dass wenn es das eine gibt, das andere auch moeglich sein muesste - aber visumszeug ist tendentiell eher weniger logisch :rolleyes:

    Es gibt weder ein Visum für kranke Kinder noch für kranke Eltern. Da es weder das eine gibt, gibt es logischerweise auch nicht das andere. :D

    Es gibt ein Visa für carer: http://www.immi.gov.au/migrants/famil…eligibility.htm
    Allerdings muss der (bedürftige) Sponsor Australier oder Australian Permanent Resident sein. Daher ist das Wiederum für den Theadstarter nicht hilfreich.
    Bezüglich der weiteren Vorgaben zu dem Visum lese man den obigen Link.

    In Sache der tendenziellen Logik zu Gesetzgebung zu Visumszeug frage man beim Unter-oder Oberhaus in Canberra und den entsprechenden Ausschüssen nach. http://www.aph.gov.au/house/committee/mig/
    Oder bei der policy section des DIAC in Canberra , da bekommt man es auch, in gewissem Rahmen, erklärt. :D

    Cheers
    Hannes

    Einmal editiert, zuletzt von Germanwings (18. Juni 2010 um 06:12)

  • es gibt doch aber ein Visum fuer gealterte, pflegebeduerftige Eltern? Dass, dass sie nur dann bekommen koennen, wenn ueber 50% der Kinder in DU leben?
    Oder gibt's das nimmer? ?(

  • Es gibt Visa für Eltern von Australiern oder Permanent Residents. Egal ob pflegebedürftig, CDU oder SPD Wähler, lange oder kurze Haare , Opel oder Audi Fahrer... .

    Pflegebedürftig wäre nur insofern für Elternvisa relevant, als dass das ein Ablehnungsgrund sein könnte, wenn in Australien knappe oder teure Resourcen im Healtcare Sektor beansprucht würden, oder das zu erwarten wäre.

    http://www.immi.gov.au/migrants/family/parent-outside.htm

    Die policy intention der Visa ist nicht, eine Pflege durch Familienangehörige zu ermöglichen, sondern eine Familienzusammenführung von Eltern und australischen Kindern.

    Cheers
    Hannes

    Einmal editiert, zuletzt von Germanwings (18. Juni 2010 um 09:05)

  • nein, ich meine das Aged Parent Visum, subclass 804

    Da es da eine Assurtance of Support des Sponsors geben muss und fuer relativ lang (ich glaub 10 Jahre, bin mir aber cniht sicher) keine Centrelink Ansprueche bestehen, ist das health asssessment da anscheinend sehr kulant - also auf soziale Dienste angewiesen zu sein ist kein Abelhnungsgrund fuer dieses Visum. Die Dienste werden dann halt erstmal nicht von centrelink subventioniert.


    Und ja, das kann dann auch zu der unsinningen Kombination fuehren, dass jemand citizen wird, aber trotzdem noch lange keine centrelink Leistungen kriegt.... :rolleyes:


    Da diese Visum _NUR_ fuer gealterte Eltern ist, ist die Intention u.A. wohl auch, dass dann die Kinder vor Ort fuer die Eltern sorgen koennen, die Enkel die Grosseltern vor Ort haben und nicht die jungen Familienmitglieder ausser Landes abwandern zu den alternden Eltern. ;)

  • Eine Assurance of Support ist nicht spezifisch für Eltern Visa, sondern kann beispielsweise auch für Partner Visa angefordert werde. 10 Jahre gilt die AoS nur beim Contributory Parent Visa, ansonsten 2 Jahre.

    http://www.immi.gov.au/allforms/990i/…-of-support.htm

    Auf das Recht auf Medicare kann man als PR nicht verzichten und die AoS bezieht sich nicht auf Medicare, sondern andere Sozialleistungen, die von Centrelink ausgezahlt werden (müssten). Sofern Centrelink was auszahlen muss, wird das innerhalb der entsprechenden Zeiten vom Bond der AoS einbehalten.

    Mit "Kulanz" beim Health Check hat das somit gar nichts zu tun.

    Es gibt (contributory) parent visa und (contributory) aged parent visa. Nur das letztere Visa ist für Eltern im Rentenalter, der Erstere für Eltern in jeglichem Alter.

    Gruß
    Hannes

    2 Mal editiert, zuletzt von Germanwings (19. Juni 2010 um 07:47)

  • (Alles oirgendwie OT)


    Zitat

    Original von Germanwings
    Eine Assurance of Support ist nicht spezifisch für Eltern Visa, sondern kann beispielsweise auch für Partner Visa angefordert werde. 10 Jahre gilt die AoS nur beim Contributory Parent Visa, ansonsten 2 Jahre.

    http://www.immi.gov.au/allforms/990i/…-of-support.htm

    Ich weiss von einigen Faellen, in denen Aged Parent Migranten fuer 10 Jahre keine Rente bekommen (Rente als centrelink Leistung).
    Inwiewiet das mit der AoS zusammenhaengt, weiss ich cniht.

    Aber macht ja auch irgendwie Sinn, dass jemand nciht rentenaltrige Eltern herholt und die dann nach nur 2 Jahren eine australische Rente bekommen....
    ich weiss aber auch keine Details - bin ja kein Migrationsagent und weiss nur das, was die Migranten so erzaehlen.

    Zitat


    Auf das Recht auf Medicare kann man als PR nicht verzichten und die AoS bezieht sich nicht auf Medicare, sondern andere Sozialleistungen, die von Centrelink ausgezahlt werden (müssten). Sofern Centrelink was auszahlen muss, wird das innerhalb der entsprechenden Zeiten vom Bond der AoS einbehalten.

    Mit "Kulanz" beim Health Check hat das somit gar nichts zu tun.

    Der healthcheck ist nur auf dem Papier fuer alle gleich.
    Es ist irgendwie "common sense", dass bei 20jaehrigen genauer hingeschaut wird als bei 80jaehrigen. Ist auch die Praxis.
    Anders laesst es sich nicht erklaeren, warum so viele Familien gealterte Eltern ins Land holen koennen.

    Wenn die nur topfitte 80jaehrige reinlassen wuerden, waere ein guter Teil meiner Klientenbasis wech. :P


    Es wird uebrigens (bei onshore visa zumindest), bei Visa, bei denen das Arbeiten im Vordergrund steht, genauer hingeschaut als bei Familienvisa. Haette man das alles gaaaaaanz genau gemacht bis ins Letzte Futzelchen haette ich weder spouse visum noch PR.Warum?
    Wernn man auf Arbeiten zum Verdienen des Lebensunterhaltes angewiesen ist, und dann aber cniht arbeiten kann, dann sind das Kosten fuer den Staat. Wenn man aber ohne zu Arbeiten mit Unterstuetzung der Familie, Unterstuetzung (wie Rentenzahlungen) aus Uebersee etc. abgesichert ist, ist man da von vornherein nicht so besorgt.


    Um es kurz zu machen: Meiner Erfahrung nach ist Immi ueber kuenftige medicare Leistungen nicht so sehr besorgt - centrelink ist der Knackpunkt.

  • Zitat

    Ich weiss von einigen Faellen, in denen Aged Parent Migranten fuer 10 Jahre keine Rente bekommen (Rente als centrelink Leistung).
    Inwiewiet das mit der AoS zusammenhaengt, weiss ich cniht.


    Die überwiegende Mehrheit der Immigranten bekommt während der ersten 10 Jahre keine Altersrente, außer die mit einem Flüchtlingsvisa oder auf Basis bilateraler Abkommen. Einfach hier nachlesen: http://www.centrelink.gov.au/internet/inter…ved.htm#waiting


    Zitat

    Ich weiss aber auch keine Details - bin ja kein Migrationsagent und weiss nur das, was die Migranten so erzaehlen.


    Das ist offensichtlich, faktisches Material anstatt "Erzählung" findest Du auf der imm.gov.au Seite. Da bekomme ich meine Infos her, auch ohne Migration Agent zu sein.


    Zitat

    Der healthcheck ist nur auf dem Papier fuer alle gleich.
    Es ist irgendwie "common sense", dass bei 20jaehrigen genauer hingeschaut wird als bei 80jaehrigen. Ist auch die Praxis.
    Anders laesst es sich nicht erklaeren, warum so viele Familien gealterte Eltern ins Land holen koennen.


    Mehr zum health check hier:http://www.immi.gov.au/gateways/panel…nstructions.pdf Lass mich bitte wissen, wenn es dort oder woanders "irgendwie" einen Hinweis dafür gibt, dass bei jungen Leuten genauer hin geschaut wird als bei alten. Ich habe keinen gefunden. Woher stammt diese Information?

    Bzgl. "so viele Familien gealterte Eltern ins Land holen können": Aus Seite 13 der Publikation, die unter diesem Link erhältlich ist geht hervor, dass z.B. in 08-09 ca. 4% (6477) der settler arrivals auf Basis eines parent visa ins Land gekommen sind. Die 6477 parent visa arrivals sind inklusive der parent visa, bei denen man kein "aged parent"sein muss. Bei den non-contributory parent visa (und das sind die Mehrheit der Anträge) beträgt die Wartezeit zurzeit um die 17 Jahre. Worauf basiert die Aussage "so viele Familien gealterte Eltern ins Land holen können"?


    Zitat

    Um es kurz zu machen: Meiner Erfahrung nach ist Immi ueber kuenftige medicare Leistungen nicht so sehr besorgt - centrelink ist der Knackpunkt.

    Beides wird gleichermaßen berücksichtigt. Sobald Ausgaben zu erwarten sind, die einen gewisse Höhe überschreiten, gibt es kein Visum. Das ist die Realität. Im Übrigen ist diese Differenzierung hier ohnehin Unsinn, da sowohl Leistungen von Medicare als auch Centrelink Zahlungen aus Commonwealth Töpfen finanziert werden. Somit geht es bei beiden Agencies um das policy objective, dass der australischen Allgemeinheit nicht unzumutbare Kosten aufgebürdet werden. Wo soll da der unterschied sein, wenn das Geld von Centrelink für Invalidenrente oder von Medicare für Behandlung bezahlt wird. Es läuft auf das gleiche hinaus folglich sind beide Faktoren von gleicher Relevanz. :D

    Wenn ein australischer Sponsor da ist, dessen Interessen zu berücksichtigen sind, kann dieser zumindest mit Erfolgsaussicht gegen einen Negativbescheid aufgrund medizinischer Belange gegen das das DIAC klagen.

    Cheers
    Hannes

    P.S. Kann man, wenn eine Störung der Automotorik vorliegt, die das Bedienen eins Keyboards nur dahingehend zulässt, dass anstatt nicht immer "cniht" oder sowas dabei heraus kommt, eigentlich Gelder von Centrelink bekommen? Gibt es da Wartezeiten? :D :D :D 8o :D

    Einmal editiert, zuletzt von Germanwings (20. Juni 2010 um 06:01)

  • Beim Health Check ist DIAC vor allem drauf erpicht festzustellen ob dei Antragsteller eine Krankheit hat die ein "public health risk" ist, so was wie TB, Hepatitis B oder AIDS.

  • Zitat

    Original von AussieHans
    Beim Health Check ist DIAC vor allem drauf erpicht festzustellen ob dei Antragsteller eine Krankheit hat die ein "public health risk" ist, so was wie TB, Hepatitis B oder AIDS.

    richtig! (wenigstens einer, der das system versteht..... :rolleyes:)
    Das, und auch, ob regelmaessige Centrelinkzahlungen aufgrund von z.B. Arbeitsunfaehigkeit anfallen - also ein 30jaehriger Rolstuhlfahrer haette eher schlechte Chancen. Denn das sind u.U. noch 40+ Jahre an Rentenzahlungen.
    Dass er aufgrund der Querschnittslaehmung nu Katheder braucht (-> medicare) ist wurscht.
    Ein 70jaehriger Rollstuhlfahrer mit gesicherter Rente aus Uebersee und Familienunterstuetzung hier haette da deutlich bessere Chancen.


    Hannes:
    Meine (medicare-) Gesundheitsausgaben waren bereits vor Erteilung der PR im mehrfach 6stelligen Bereich. Hat keine Sau (aber ehrlich, so gar niemand) interessiert.
    Das einzige, worauf man sehr erpicht war, war, dass weder an mich noch an meinen Mann irgendwelche Centrelink Leistungen erfolgt sind. :P

    Wenn es nach medicare Leistungen ginge, waere ich unter Garantie nicht hier - hab aber Glueck und medicare ist (ausser Hannes) eigentlich jedem hier so ziemlich wurscht. =)

    Wegen so pragraphenreitern hatte ich absolute Panik, dass ich keine PR kriegen koennte - fuer mich persoenlich war das aber alles nur Angstmacherei von Leuten, die selbst keinerlei Erfahrung mit Immi in dieser Hinsicht hatten, aber jede Fussnote auf der homepage und jedes verlinkte pdf auswendig kennen. *seufz*

    Ich glaub auch ehrlich nicht, dass meine Klienten, die sich nicht alleine Duschen koennen und nach Australien migrieren, nicht denselben Gesundheitstest bestehen wie 25jaehrige. ;)


    Zitat

    Worauf basiert die Aussage "so viele Familien gealterte Eltern ins Land holen können"?


    Arbeitserfahrung.
    Um mich selbst zu zitieren:
    Wenn die nur topfitte 80jaehrige reinlassen wuerden, waere ein guter Teil meiner Klientenbasis wech.

    Und allein schon die Tatsache, dass Leute mit dem 804 Visum kommen und dann Pflegedienste in Anspruch nehmen, legt fuer mich irgendwie nahe, dass man da kulant beim Geundheitscheck war.
    (nein, ganz genau hab ich die Gesundheitsbedingungen cniht im Kopf, ich kann mir aber nciht vorstellen, dass Leute, die Hilfe beim taeglichen Leben brauchen und nur sehr eingeschraenkt arbeitsfaehig sind, ein skilled migration visum kriegen wuerden....)

    Ich behaupte ja gar nicht, dass es eine Schwemme von alten Menschen ist, die herkommen - ich sage ja nur, dass es so unueblich gar nicht ist.
    Aber natuerlich ist mein Arbeitsalltag sehr Canberra-spezifisch, und nu sagste mir bestimmt gleich wieder, dass das bei uns eh alles gaaaaaaanz anders ist als im Rest Australiens :rolleyes:
    Das kann ja auch durchaus stimmen - ist vielleicht typisch-public-service Eltern ins Land zu holen..... :P


    Zitat


    Das ist offensichtlich, faktisches Material anstatt "Erzählung" findest Du auf der imm.gov.au Seite. Da bekomme ich meine Infos her, auch ohne Migration Agent zu sein.

    Das faktische Material ist eines - Erfahrungsberichte das Andere.
    (gesunder Menschenverstand ist auch so'ne Sache, die da irgendwie mit reinspielt - aber vielleicht weiss ich ja nur durch meine berufliche Qualifikationen, dass 80jaehrige in aller Regel numal nicht so gesund sind wie 20jaehrige. Mensch! Und das weiss ich, obwohl ich noch gar keinen fachspezifischen Abschluss habe!!! wow!) ;)


    P.S.: Hannes, rein aus Neugierde: Wieviele, die das 804 Visum haben, kennst Du denn? Persoenlich, meine ich.


    Zitat

    P.S. Kann man, wenn eine Störung der Automotorik vorliegt, die das Bedienen eins Keyboards nur dahingehend zulässt, dass anstatt nicht immer "cniht" oder sowas dabei heraus kommt, eigentlich Gelder von Centrelink bekommen? Gibt es da Wartezeiten?


    Das nennt sich schwindende Sehkraft. Und ja, ab einem bestimmten Punkt, gibt es sogar einen gesponsorten Hund....


    an den eigentlichen threadstarter
    wie gesagt, meine medicare-Leistungen waren vor Erteilung der PR bereits mehrfach 6stellig.
    Meine Erfahrungen mit dem DIAC (abgesehen von der Botschaft Berlin, aber alle hier vor Ort) waren durch die Bank weg extrem positiv. Man war zu jeder Zeit sehr zuvorkommend, hilfsbereit, ich hatte immer Ansprechpartner.

    Ich habe aber auch nie irgendwas verheimlicht und mit offenen Karten gespielt.

    Immi zu beschwindeln halte ich eh fuer eine gnadenlos bloede Idee - kann ja nur schiefgehen. Basierend auf dieser Annahme ist also Ehrlichkeit der richtige Weg.
    Daher wuerde ich an Deiner Stelle "die Flucht nach vorn" ergreifen: Deine Mama soll mal beim naechsten DIAC-office einen persoenlichen Termin ausmachen, und sich erkundigen, was es da fuer Moeglichkeiten fuer Dich gibt.

    Du wirst Leute treffen (oder im Forum lesen), die auf jedem Kleingedruckten irgendwo auf der immi-homepage rumreiten, und Du wirst Leute treffen, die super Erfahrungen gemacht haben. Du wirst auch Leute treffen, die ganz schlechte Erfahrungen gemacht haben.
    Aber je komplizierter ein Fall ist, desto weniger koennen Dir halt Erfahrungsberichte oder auch Paragraphenreiterei weiterhelfen.

    Die Einzigen, die da wirklich was Fundiertes zu sagen koennen, sind wohl die bei Immi. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Blossom (20. Juni 2010 um 13:02)

  • Zitat

    Original von Blossom

    Das nennt sich schwindende Sehkraft. Und ja, ab einem bestimmten Punkt, gibt es sogar einen gesponsorten Hund....

    Das finde ich ja mal richtig interessant! Wie genau wurde das medizinisch untersucht? Entschuldige meine Neugierde.

    Du hast also eine Wort spezifische schwindende Sehkraft. Weitet sich das mit der Zeit auch auf andere Wörter aus oder ist da keine weitere Ansteckung zu befürchten?
    Bei welchem Wort gibt es denn den Hund? Und der Hund kann dann die Tastatur bedienen?

  • weisst du, was mich richtig beruhigt, ist, dass es mir verglichen mit Menschen, die was am Helm haben, echt gut geht.
    *drueck*
    Tut mir leid. Fuer's assig sein gibbet's keinen Hund. :(

    P.S.: Ooopos, sorry, bin total OT, genauso wie der Beitrag, auf den ich geantwortet habe.
    Weitergehen, "Life is too short for drama" :P

    Einmal editiert, zuletzt von Blossom (20. Juni 2010 um 13:04)

  • Blossom, komm mal wieder runter und denk auch mal drueber nach, ob du deinen letzten Beitrag nicht editieren moechtest -- sonst koennen wir das gerne fuer dich uebernehmen!

    Never
    does nature say one thing
    and wisdom another

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!