• Würd mich glatt mal interessieren was für einen fahrbaren Untersatz die schon ausgewanderten in Oz jetzt haben.. Ich selbst habe vor einem Jahr noch hauptsächlich an den Benzinverbrauch gedacht und meinem Partner (Aussie) immer versucht zu erklären, dass ein V8 doch absolut unnötig wäre.. inzwischen bzw nach einer Testfahrt hat sich meine Einstellung aber geändert und fahre jetzt selber einen Commodore (VY II SS Wagon) der bei schweren rechtem Fuss schon mal 14l/100km schluckt.

    Mein Freund zieht mich jetzt ständig damit auf .. "just another dickhead commodore driver"..

    Also womit kurvt ihr denn alle so rum. Fährt auch jemand ne deutsche Marke?

  • Hi Liz,

    wir hatten erst einen Ford Falcon, dann einen Misubishi Pajero und jetzt einen Audi A4.

    Letzteres ist qualitativ eindeutig das bessere Auto, auch sehr funktionell und verbraucht um die 9 Liter.

    Es heißt immer deutsche Autos seinen so sehr teuer, bei Gebrauchtwagen bekommt man aber imho durchaus was für sein Geld und die Ersatzteilkosten/Wartungskosten halten sich durch geringe Repraraturanfälligkeit, lange Wartungsintervalle und weniger Wartungsarbeiten gegenüber Aussi-Schlitten in Grenzen.

    Cheers
    Hannes

  • Ford Falcon Station Wagon und verbraucht im Stadtverkehr auch "nur" 19l/100 (wenn ich sparsam fahre) =)

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • LizSpies

    dan haben sie tatsachlich ein schweren fuss.
    meiner cousine fahrt den comodore mit 3.8l moter( allerdings nicht der VY II SS Wagon) und sie hat einen schnit verbraus von weniger als 11l laut bordcomputer, und ich mus sagen echt ruhig und langsam fahrt sie nicht.

    @Germanwings es is naturlich ihre sache, aber wurde nie einen Audi kaufen viel zu uberteuert fur was es is. hier in Belgien sind die werkstatten auch unheimlich teuer.

    die Deutsche moterpresse platzt ( und das schon seit jahren) gibt als bester mittelklasse wagen noch immer der Mazda 6 manchmal is es aber auch Toyota die wechselen sich mal( letzte jahren aber mehr der Mazda 6) und wen man sieht seit 1978 fahre ich mt Mazda und hatte bis auf jetz schon €500das sind 720Aud an kosten( kein unterhalt, das muss jeden, machen). unterhalts kosten liegen alle 20000km bei etwa 370aud.

    gruss und an alle die arbeiten mussen eine schone arbeitswoche

    Walter

  • Unser Auto braucht zwei Liter nur zum starten...... Nissan Partol 4.5L

    Auf offener Straße 16 Liter/100Km, im Stadtverkehr hab ich noch nicht ausgerechnet (was ich nicht weiß macht mich nicht heiß..)

    Ach ja, und die reifen kosten $350. Das Stück. Und er nimmt 8 Liter Öl.

    Aber wenn wir Camping fahren schleppt der Wagen wie drei andere... Und stecken bleiben tut er auch nicht. Waren schon vier mal auf Fraser Island. Da wo die Mietwagen nicht hin dürfen.

    Reparaturen nach 230 000 Km: Kupplung, Stoßdämpfer, Auspuff. Sonst kaum was..

    Einmal editiert, zuletzt von AussieHans (16. August 2010 um 11:15)

  • Wir hatten in Sydney nen Landcruiser und nen Subaru. Sobald wir im Februar wieder zurück in Sydney sein werden, wird es wieder ein Landcruiser, diesmal aber der Prado und irgendwann später dann noch was kleineres.

  • Alltagsfahrzeug : Landcruiser 80 Series 4.2 Turbodiesel, Stadtverbrauch um die 15 Liter, Überlandverbrauch ca.13 Liter

    Hobbyfahrzeug : Mercedes Benz 450 SEL Baujahr 1977 4,5 Liter V8, Stadtverbrauch an die 20 Liter, Überlandverbrauch um die 13 Liter

    Gruß aus Kalgoorlie
    Thomas

  • Arbeitsauto:Mazda Ute B2600 11l/100km

    Privat :Toyota Corolla fahren wir mit dem E10 Benzin

    Beide sind sehr sparsam und kosten wenig Unterhalt.
    Der Toyota hat einen Mittelwert von 7,8 l/100 km

  • daily driver : landcruiser 80 series gxl , 4.2lt (perfect zum bootsanhaenger ziehen) 12lt stadt, 10,5 lt ueberland , 13 lt mit haenger auf langstrecke

    missus auto : mitsubishi mirage 1.5 lt , verbrauch 65 lt/woche ....gg..... wird aber bald auf einen V6 SUV upgegradet .


    lg freomax

  • Zitat

    Original von swagmanneke

    @Germanwings es is naturlich ihre sache, aber wurde nie einen Audi kaufen viel zu uberteuert fur was es is. hier in Belgien sind die werkstatten auch unheimlich teuer.

    Grüss dich Walter,

    habe nach einem belgischen Auto gesucht, bin aber selbst in Sydney nicht fündig geworden. Dabei hätte ich so gerne einen Bordcomputer gehabt, der sowohl französisch als auch flämisch kann ?(

    Kannst du mir da helfen :D?

    Cheers
    Hannes

  • hey Germanwings

    selbstverstandlich kan ich ihnen ein Belgischen auto anbieten.

    der Volvo CX60 und noch ein oder 2 andere modele
    der Audi A1
    werden beiden exclusief in belgien hergestelt.
    mein navi im Mazda 6II kan franzosisch undNiederlandisch aber auch deutsch und English spanisch und noch ein par sprachen :D nur flemisch is nicht dabei.

    ich fahre seit 1977 mit Mazda und bin sehr zufrieden. wen ich morgen in Australien leben wurde, ware es als pkw einen comodore. uet ss v8 oder so etwas.und wen es ein 4wd sein solte einen Nissan Patro,l navara, Mitsubishi pajero oder toyota landcruiser wie unsere freunde in Perth haben.
    leider fallen bei mir die Deutschen aus wegen viel zu teuer in ankauf und wartung. oder was findest du zumbeispiel, wie mein kolegen,eine grosse inspektion war nie unter €800 fur einen vw sharan( people mover).

    gruss aus Belgien
    Walter

  • Ich schaetze mein Hobby Chevy schluckt so 4 bis 7 Liter auf 20km und Ute (VE V6) drueckt sich so zwischen 9 -14 Liter/100km durch die Duesen.

    Beste Handy SIM fuer OZ:
    >AMAYSIM<
    $10.00 credit for you, just click link and sign up.

    Life ain't nothin' but bitches and honey... - Ted

  • =)

    Nen Patrol haben wir auch noch.. nen älteren GQ 4.2 Diesel.. das mit dem Starten kann ich ja so nachvollziehen. Hatte gerade heute den Fourby und kam erst kurz nach Mitternacht aus der Arbeit raus, also schon gut kalt draussen.. Anspringen tut er immer, aber erst stottert er wie ein alter Traktor, bis nach ca. einer Minute eine Art rhytmisches Brummen zu vernehmen ist..

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!