5 Wochen Westaustralien Darwin - Perth

  • Hallo,

    meine Frau und ich werden Ende September 2010 für 5 Wochen nach Westaustralien reisen.

    Wir haben einen Apollo 4WD Adventurer gemietet und sind völlige 4WD-Neulinge (aber beide gute und sichere Autofahrer :-)).

    Was haltet Ihr von dieser Route?

    Day Route
    1 Ankunft Darwin
    2 Darwin
    3 Darwin - Kakadu NP
    4 Kakadu NP
    5 Kakadu NP
    6 Kakadu NP - Katherine Gorge
    7 Katherine Gorge
    8 Katherine Gorge - Lake Argyle
    9 Lake Argyle - Purnululu NP
    10 Purnululu NP
    11 Purnululu NP - El Questro
    12 El Questro
    13 El Questro - Mt. Barnett Roadhouse
    14 Mt. Barnett Roadhouse - Bell Gorge
    15 Bell Gorge - Windjana Gorge/Tunnel Creek
    16 Windjana Gorge/Tunnel Creek - Broome
    17 Broome
    18 Broome - Cape Leveque
    19 Cape Leveque
    20 Cape Leveque - Eighty Mile Beach
    21 Eighty Mile Beach - Karjini NP
    22 Karjini NP
    23 Karjini NP - Exmouth
    24 Exmouth - Coral Bay
    25 Coral Bay - Monkey Mia
    26 Monkey Mia
    27 Monkey Mia/Francois Peron NP
    28 Monkey Mia - Kalbarri NP
    29 Kalbarri NP
    30 Kalbarri NP - Cervantes
    31 Cervantes - Perth
    32 Perth
    33 Perth
    34 Perth - Abflug

    Muten wir uns da zu viel zu?

    Schon mal Danke!

    Gruss,
    Diegoel

  • Hallo diegol,

    Diese Route haben wir weil sie so schön ist schon 2-mal gemacht.
    Mit 5 Wochen könnt Ihr diese Strecke geniessen und auch einmal an einem schönen Ort etwas länger bleiben.
    Der Zeitpunkt ende September bis ende Oktober ist auch sehr gut.

    Ich würde wenn es geht Darwin um einen Tag kürzen, dann zuerst in den sehr schönen Lichtfield N.P. fahren, anschliessend in den Kakadu und dann vom Kakadu über Pine Creek nach Katherine.

    Vom Katherine könntet Ihr zuerst bis in den Keep River N.P. fahren und auf der hinteren C.A. übernachten und eine sehr schöne Rundwanderung machen.

    Am nächsten Tag auf dem Weg zu den Bungle Bungle Lake Argyle besuchen und in Katherine noch einmal einkaufen. Achtung nach dem Keep River N. P. auf dem Victoria HWY kommt die Fruchtgrenze, Ihr dürft kein frisches Gemüse, Früchte, Honig etc. über die Grenze mitnehmen. Kontrolle ist sehr genau und wenn sie etwas finden kommt es teuer.

    13,14,15,und 16 könnt Ihr gut um einen Tag kürzen.

    Vom Eigthy Mile Beach würde ich nur bis in den Millstream Chichester N.P. fahren und dort auf der C.A. Crossing Pool direkt am Fluss übernachten.

    Am nächsten Tag mit einer Bewilligung der Minenbahn entlang über Tom Price in den Karijini N.P. fahren.

    Von Exmouth durch den Yardie Creek und dann dem Meer entlang nach Coral Bay ist eine sehr schöne und interessante Strecke.

    Sehr schön ist es im Francois Peron N.P. zu übernachten und am Morgen die verschiedenen Tiere im Wasser zu beobachten, vielleicht dafür Monkey Mia kürzen, das nicht mehr als die Delphine bietet.

    Das wären ein paar Tipps, vielleicht könnt Ihr etwas davon brauchen, noch viel Spass bei der weiteren Planung.

    Gruss
    René

    Einmal editiert, zuletzt von emu (9. September 2010 um 17:58)

  • Zitat

    Original von diegoel
    Muten wir uns da zu viel zu?


    Nein, finde ich nicht. Der Plan klingt prinzipiell ganz vernünftig.

    IMHO ist bloss für Katherine Gorge, Monkey Mia und Kalbarri NP eher zuviel Zeit eingeplant, diese 3 Sehenswürdigkeiten sind jeweils bereits in 1/2 Tag machbar. Die so eingesparte Zeit könnte so z.B. in den Litchfield NP (1. Nacht, noch vor Kakadu), dem Keep River NP, einer Schnellboot-Fahrt zum Ord Dam (Lake Argyle) von Kununurra aus, dem Mornington Sanctuary oder mehr Zeit im Cape Range NP (Exmouth) investiert werden.

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Hallo Diegol,

    zunächst ein paar grundsätzliche Bemerkungen: Legt eure Reise nicht tageweise fest. Seht euch das an, was euch interessiert; bleibt dort, wo es euch gefällt, mal einen Tag länger. Nach dreieinhalb Wochen prüft ihr, wie weit es noch bis Perth ist und was ihr im richtigen = gemütlichen Tempo noch sehen könnt. Und lasst eventuell etwas aus. Das könnt ihr dann während der nächsten Reise nachholen.

    Details:
    Darwin - der Flieger landet um 04:30 Uhr. Die Vermietfirmen machen meist um neun auf - schlagt die Zeit am Flughafen tot - los ist da nichts. Nach der Fahrzeugübernahme schaut euch Darwin an - dauert zwei bis drei Stunden. Danach holt euch ein paar Karten vom RAA, fahrt zum Einkaufen und dann zum CP. Dort richtet euer Auto ein und akklimatisiert euch.
    Entweder Litchfield - Territory Wildlife Park, Litchfield, Butterfly Gorge - 4 Tage oder Kakadu - 4 Tage. Wenn ihr gegen Ende der Reise nicht hetzen wollt, hebt euch eine Route für eine Nord-Süd-Reise auf.
    Katherine Gorge - 2 Tage - unbedingt eine Kanutour machen, 1 Tag an und Abreise.
    Von der Katherine Gorge bis zum Lake Argyle sind es ungefähr 550 km - bei 80 km/h gut sieben Stunden reine Fahrzeit. Dann besser im Keep River NP übernachten und am nächsten Tag wandern.
    In den Bungles zwei Nächte bleiben - 1. Tag im Norden wandern, 2. Tag Rundflug und wandern im Süden.
    Mitchell Falls - selbst wenn kein Wasser fließt - der Weg ist das Ziel und - wo ihr schon mal in der Gegend seid.
    GRR - auf der Gibb kann man nie genau planen, welche Schluchten zu besichtigen sind; also nicht auf eine Übernachtung irgendwo festlegen
    Windjana - unbedingt hier übernachten; abends und morgens Krokodile besichtigen.
    Broome - Termine für die Staircase to the Moon prüfen, evtl. Cape Leveque streichen und zu den Horizontal Falls fliegen - nicht billig, aber ganz großes Kino.
    Millstream/Chichester empfehle ich auch unbedingt.
    Anschließend lohnt (wg. des Nervenkitzels) die Fahrt über Wittenom (Asbestminen) in den Karijini.
    Karijini - 3 Tage soviele Wanderungen wie möglich machen!
    Ningaloo Marine Park - 2 Tage, 1 Tag schnorcheln, 1 Tag wandern.
    Und jetzt musst du sehen was übriggeblieben ist. Ich empfehle:
    Francis Peron - 2 Tage
    Kalbarri - 1 Tag
    Nambung NP
    Weinereien nördl. Perth - 1 Tag
    Und wenn jetzt noch was übrig ist: es gibt noch viel sehenswertes im Landesinneren.

    Gruß
    Edmund
    _______

    [SIZE=10]Es wäre dumm, sich über die Welt zu ärgern. Sie kümmert sich nicht darum. (Marcus Aurelius)
    Es ist zwar schon alles gesagt, aber nicht von mir. (Karl Valentin)[/SIZE]

  • Zitat

    Original von Edmund Ferman
    und zu den Horizontal Falls fliegen - nicht billig, aber ganz großes Kino.

    Wenn ich mich hier kurz einhaken darf, Edmund. Da wir in einigen Wochen selbst wieder mal von Perth nach Darwin fahren:
    Hast du den Flug in Broome gebucht? Wo ist es wohl am besten/kürzesten/günstigsten und was kostet es ca?
    Ich denke doch ernsthaft drüber nach..... :]

    Danke und Gruß
    pauline

  • Hallo Pauline,

    wir wollten 2006 in Derby den Flug zu den Horizontal Falls machen. Vorher hatten wir uns schon in Broome erkundigt. Die Preise dafür richten sich nach den Gezeiten. Also je spektakulärer desto teurer. Und die "guten" Tage waren bereits ausgebucht.

    Genau kann ich mich nicht mehr erinnern, aber ich meine es waren um die 500 € pro Person für die Tour etwa eine Woche vor der höchsten Flut.

    Gruß
    @nna

    Einmal editiert, zuletzt von @nna (9. September 2010 um 23:26)

  • Zitat

    Original von @nna
    Hallo Pauline,

    wir wollten 2006 in Derby den Flug zu den Horizontal Falls machen. Vorher hatten wir uns schon in Broome erkundigt. Die Preise dafür richten sich nach den Gezeiten. Also je spektakulärer desto teurer. Und die "guten" Tage waren bereits ausgebucht.

    Genau kann ich mich nicht mehr erinnern, aber ich meine es waren um die 500 € pro Person für die Tour etwa eine Woche vor der höchsten Flut.

    Hallo @nna,

    Puuh, ein stolzer Preis, aber wir werden uns vor Ort einfach mal umhören.
    Vielleicht können wir im ungeliebten Monat November mal ein "Schnäppchen" machen.
    Hätte schon Lust auf einen Flug in die Kimberley region.

    Mal sehen.....Danke erstmal

    Gruß
    pauline

  • @hallo edmund,
    dein vorschlag, mit dem apollo adventurer zu den mitchell falls zu fahren, übersteigt meines erachtens die möglichkeiten des autos.
    diese strecke mit den flußquerungen des king edward rivers sollte man sich und diesem auto besser nicht zumuten. der king edward river hat ca. 70cm wassertiefe plus ein sehr steiniges flußbett.
    hier noch ein paar bilder dazu
    @diegol
    die planung ist erst einmal gut. ich würde auch den litchfield mit aufnehmen und dann von katherine nicht in einem rutsch bis zum lake argyle fahren, wie auch schon andere vorfschlagen.
    auf dem lake argyle eine bootsfahrt machen. die sunset tour ist sehr schön.
    in kunnunurra ordentlich einkaufen, ist die letzte gute möglichkeit vor derby bzw. broome.
    in broome unberdingt für cape leveque buchen (tourist info), falls ausgebucht bietet aich auch middle lagoon auf der strecke an.
    bungle bungle einen tag mehr (wie schon beschrieben).
    im karijini bzw. millstream würde ich einen tag mehr einplanen z.b. auch mit hamersley gorge.
    dann eigentlich weiter wie geplant und dann ab ningaloo reef / coral bay sehen, wieviel zeit noch bis perth bleibt und dann den rest angehen.
    ciao
    michael

  • hallo diegol,
    da fällt mir nocht etwas zu apollo ein:
    es gibt erfahrungen, dass apollo nicht ohne weiteres die gibb river road und die bungle bungles erlaubt hat (selbst erlebt).
    vergewissere dich doch schon vorher, dass die freigabe dafür vorliegt und lass es dir schriftlich geben, verlasse dich nicht auf die mündliche zusage deines reiseveranstalters - reisebüros.
    falls meine aussage nicht mehr zutreffend sein sollte, können mich andere user hier ja korrigieren, bin lernfähig. :D
    ciao
    michael

  • Hallo Michael,

    Deine Aussage stimmt voll und ganz zu Apollo. Freunden von uns wurde im Frühling mündlich zugesagt viel einfachere Track als die GRR und Bungle Bungle
    fahren zu dürfen und nachher wurde die zusage nicht eingehalten.

    Gruss
    René

  • Zitat

    Original von desert queen vergewissere dich doch schon vorher, dass die freigabe dafür vorliegt und lass es dir schriftlich geben

    machen die das denn? meiner erfahrung nach muss man kurz vor beginn des trips (also 1 tag bevor man auf den track will) anrufen und erhaelt dann das go oder eben nicht.

    so war es jedenfalls bei uns mit apollo.

    da wir eine regenwahrscheinlichkeit von 50% hatten war es eine diskussion, die 45 min dauerte und schliesslich zu einer erlaubnis fuehrte.

  • Hallo Pauline,

    wir waren 2005 Mitte Oktober in Broome. Wir sind zur Tourist Info gefahren und haben für den nächsten Tag gebucht. Kosten: AUD 400 pP. Preisunterschiede gab es nicht.

    desert queen

    Wir waren am Ende der Trockenzeit dort, so wie Diegoel das auch vorhat. Der King Edward war zu dieser Zeit sehr steinig, aber die konnte man alle sehen - Wasserhöhe ca. 30 cm. Ich bin allerdings nicht mit einem Apollo dort gefahren - insofern hast du vermutlich Recht (TCC).

    Gruß
    Edmund
    _______

    [SIZE=10]Es wäre dumm, sich über die Welt zu ärgern. Sie kümmert sich nicht darum. (Marcus Aurelius)
    Es ist zwar schon alles gesagt, aber nicht von mir. (Karl Valentin)[/SIZE]

    Einmal editiert, zuletzt von Edmund Ferman (10. September 2010 um 13:28)

  • Hallo Edmund,

    Vielen Dank, du hast uns wirklich auf eine Idee gebracht... :P
    Wir werden irgendwann in der ersten Novemberhälfte in Broome sein, keine Ahnung, wie das Wetter sein wird. Es sind zwar stolze Preise, aber manchmal muß man sich etwas gönnen. :]
    Wer weiß, ob und wann die Gelegenheit sich wieder bietet.
    Ist in jedem Fall ein Planungspunkt unserer Reise.

    Gruß
    pauline

  • Zitat

    Original von pauline
    Es sind zwar stolze Preise, aber manchmal muß man sich etwas gönnen. :]
    Wer weiß, ob und wann die Gelegenheit sich wieder bietet.
    Ist in jedem Fall ein Planungspunkt unserer Reise.

    Gruß
    pauline

    Aber erkundige Dich trotzdem, wie es mit den Gezeiten aussieht. Wenn nur wenig Wasser fliest, ist das sicher nicht so spektakulär. Oder täusche ich mich da ?(

  • Hallo @nna,

    ich denke schon. Der Tidenhub ist immer gleich, nur bei Springfluten ist er höher. Wenn ich das richtig erinnere, floss das Wasser immer in der Hälfte der Tide in die eine oder andere Richtung. Das waren so drei - vier Meter Höhenunterschied. Und mit dem Speedboot dadurch - war einfach "ganz großes Kino". Wir hatten damals das Glück, sowohl einströmendes als auch auströmendes Wasser zu erleben - vor und nach dem Mittagessen. Und für mich war auch die Landung auf dem Wasser mit einem Wasserflugzeug ein Erlebnis.

    Gruß
    Edmund
    _______

    [SIZE=10]Es wäre dumm, sich über die Welt zu ärgern. Sie kümmert sich nicht darum. (Marcus Aurelius)
    Es ist zwar schon alles gesagt, aber nicht von mir. (Karl Valentin)[/SIZE]

  • Zitat

    Original von Edmund Ferman
    Das waren so drei - vier Meter Höhenunterschied. Und mit dem Speedboot dadurch - war einfach "ganz großes Kino"........ Und für mich war auch die Landung auf dem Wasser mit einem Wasserflugzeug ein Erlebnis.

    Genau diese beiden Punkte machen mich auch ganz zappelig....und die Bilder von deinem link sind allein schon klasse.
    Ich behalte das mal in der vorderen Hirnhälfte als Option, wenn wir in Broome sind.
    @nna
    Danke auch dir für den Hinweis. Vielleicht hat Edmund recht, aber genau erkundigen werden wir uns in jedem Fall.

    Gruß
    pauline, die langsam aber sicher Vorfreude aufbaut... :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!