Qantas und Sportgepäck

  • Moin,
    weiß jemand von euch, wie das bei Qantas mit dem Sportgepäck gehandhabt wird?

    Ich habe auf deren Seite schon gesucht, aber außer dem hier nichts gefunden:
    --> http://www.qantas.com.au/travel/airline…pment/global/en

    Leider finde ich dort keine Informationen, wie sie das mit Fall- und Gleitschirmen (Parachutes & -gliders) handhaben. Nachfragen bei Qantas blieben bisher leider auch unbeantwortet. :(

    Mein Fluggerät ist verpackt ca. 40cm*50cm*80cm groß und wiegt knapp 25kg. (Gleitschirm + Gurtzeug + Reserveschirm + Helm + Springerstiefel)

  • Ich könnte fast wetten dass QF sogar auch in Deutschland eine Vertretung mit deutschsprachigem Personal hat.

    Ausserdem beschreibt der erwähnte Link Ausnahmen was die Abmessungen der aufgeführten Sportgeräte betrifft. Denn normales aufgegebenes Gepäck unterliegt bestimmten Restriktionen was die maximale Grösse betrifft.

    QF bietet jedoch eine günstigere Alternative als herkömmliches Übergepäck zu bezahlen, diese nennt sich "unaccompanied baggage". Bloss fliegt dieses Gepäck - wie es der Name schon andeutet - nicht mit dem Passagier mit sondern muss entweder ein paar Tage vor dem Flug aufgegeben oder wenige Tage später am Flughafen abgeholt werden.

    Ich bin jedoch überzeugt, dass die lokale Vertretung alle Details am Telefon genau erklären kann.

    LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN

  • Zitat

    Original von Bluey
    QF bietet jedoch eine günstigere Alternative als herkömmliches Übergepäck zu bezahlen, diese nennt sich "unaccompanied baggage". Bloss fliegt dieses Gepäck - wie es der Name schon andeutet - nicht mit dem Passagier mit sondern muss entweder ein paar Tage vor dem Flug aufgegeben oder wenige Tage später am Flughafen abgeholt werden.

    Moin,
    hört sich gut an...
    solange sie den Schirm nach dem Sicherheitscheck auch bitte wieder so einpacken, daß er im Fall der Fälle auch wieder aufgeht... :D

    Verkäufer: Wenn der Fallschirm nicht funktioniert, können Sie ihn ja umtauschen. :]
    Springer: ... :rolleyes:

  • Zitat

    Original von KIB-Paar

    also für mich ist es ein kleines Problem ,
    aber dafür habe ich ja 2 Dolmetscher dabei .


    KIB-Paar :D

    keine sorge - es gibt gegenden in australien (wie zb auch in schottland), da frage ich mich wirklich ob ich jemals englisch konnte :D

  • Hallo cbk,

    fliegst Du alleine? Oder mehrere Flieger?
    Denn ggf. kannst Du den Kram ja auf mehrere Leute verteilen (23 kg/Person sind ja erlaubt - und wer hat die schon).
    Je nachdem, ob Du vom Ankunftsort auch wieder abfliegst, könntest Du ja Helm und Rettung auch vor Ort leihen. Schuhe kannst auf'm Flug anziehen - und sobald das Ding gestartet ist ausziehen. Dann haste nur noch Schirm und Gurtzeug - da solltest Du mit 15 kg max hinkommen, oder?
    Im Zweifelsfall lieber einen Selbstpackerlehrgang machen, denn wenn die tatsächlich die Rettung auspacken, willste damit nicht mehr in die Luft....

    LG
    Silke

  • Hi, cbk

    Qantas: nehmen demnächst das kleine Golfgepäck mit, haben es angemeldet und man darf 15 kg mitnehmen (max.) zuzgl. dem normalen Gepäck.
    Ist nicht ganz eindeutig....

    Hier ein Beispiel:

    Glaube das normale Freigepäck liegt bei 23 kg, dann sieht das so aus:

    z.B 10 kg Golfgepäck plus 13 kg Dein Koffer = OK

    15 kg Golfgepäck plus 13 kg Dein Koffer = 28 kg bedeutet 5 kg Übergepäck.
    So die Erklärung unseres Reisebüros, Schwachsinn aber so isses....

    Wichtig das Sportzeugs ist Sperrgepäck und sollte angemeldet sein!

    Wie es mit anderen Sportgeräten gehandhabt wird ??

    Frag doch mal ganz normal bei einem Reisebüro Deines Vertrauens nach und spende was in die Kaffekasse....

    Nicht sehr ergiebig: http://www.fairliners.com/gepaeck.html

    aber hier steht was ich oben angeführt habe...

    http://www.fliegen-sparen.de/cms/airlinegui…ntasairways.php

    Beste Grüsse Uwe

  • Nur noch mal für die, die es interessiert:

    Ob ich das ding als Sportgepäck anmelde oder nicht ist eigentlich pups egal. Es wird so oder so als Übergepäck voll mit rein gerechnet. Allerdings ist Qantas so gnädig und rechnet den Flug von Frankfurt bis zum Ziel in Australien als einen Flug, auch wenn man da zwichendrin zweimal umsteigen muß.

    Für knapp 1700,- AUD für einen 23kg Gleitschirm von Frankfurt nach AUS und retour. ;( Das wäre der Preis, wenn man vorab schon das Gepäck dazu bucht. Am Flughafen dürfte es noch teurer werden.

    Als Frachtgut kann ich es auch nicht so wirklich aufgeben, weil mir niemand versichern kann, daß dann das Ding nicht naß wird. Wenn es mal naß wird, müßte es halt ausgepackt und an einem schattigen Plätzchen getrocknet werden, damit nichts schimmelt und vor allem müßte ich es dringend erfahren, da ein einmal naßgewordener Reserveschirm sich verklebt, so daß er im Notfall ggf. nicht mehr aufgeht. Da ist dann auch auspacken, trocknen und neu packen angesagt...

    ... und bitte so, daß er dann aufgeht. :D

    Einmal editiert, zuletzt von cbk (9. Mai 2011 um 14:04)

  • Mensch sind das Kosten, klingt irgendwie nach abzocke....
    Ich habe täglich mit Frachten rund um die Welt zu tun da finde ich den Preis echt teuer.
    Frag doch einfach mal bei einer Luftfrachtspedition an, vielleicht können die dir andere Alternativen bieten. ( sofern die Privatpersonen annehmen)
    Ist nur ein Tip kann nichts garantieren.

    2003 ) Cairns bis Sydney
    2007 ) Perth bis Broome ( 3 Tage Sydney und nach Hause )
    2010) Kanada - Calgary bis Vancouver
    28.12.2012-28.01.2013 Silvester in Sydney, Alice Springs bis Perth :]
    Storno und wegen Nachwuchs für 6-10 Jahre verschoben 8)

  • Danke für den Tipp Mahalia,
    ich rede hier halt von einem übergroßen Rucksack mit Kompressionsbändern, in dem das alles verpackt ist.

    Maße: 80*60*50 cm (ggf. kann man es mit den Kompressionsbändern noch etwas kleiner zusammenschnüren)
    Gewicht: 23kg
    Inhalt: Gleitschirm, Gurtzeug, Reserveschirm, Helm (vgl. Enduro-Motorradhelm), Fliegeroverall, Springerstiefel (die würde ich ggf. anziehen, um Gewicht zu sparen)

    Und wie gesagt: es sollte trocken bleiben. Am Zoll dürfen sie alles auspacken, nur bitte nicht am roten Griff ziehen, dann kommt der Reserveschirm ausm Gurtzeug raus... ;)

    Einmal editiert, zuletzt von cbk (9. Mai 2011 um 14:59)

  • Ich weiss ja nicht, wie lange Du Aufenthalt hast, aber schon mal über einen Versand mit DHL nachgedacht und zwar postlagernd?
    Die haben Laufzeiten von 10 bis 12 Tagen und der Spass kostet um die 69 Euro.
    Das mit dem postlagernden Versand haben hier schon mehrere durchgezogen.

    [SIZE=10] Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.(Goethe)
    Je schlechter die Straße, desto schöner die Gegend (Lord Hutton)[/SIZE]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!