Reisebericht 6 Wochen Darwin nach Perth

  • Hallo,
    da ich hier im Forum gute Informationen erhalten habe möchte ich kurz meine Reise schildern.
    Wir waren ca 6 Wochen mit dem Apollo Adventure Camper von Darwin nach Perth unterwegs. Uns war bekannt das der Camper nicht ganz so geländetauglich sein würde wie der KEA o.ä., aber der günstigere Preis und auch die Klimaanlage ließen uns dann doch bei Apollo buchen. Wir erhielten in Darwin einen fast nagelneuen Camper mit nur 9.000 km. Mit dem Camper waren wir sehr zufrieden, nur die Innenausstattung ließ etwas zu wünschen übrig, d.h. es gab keine Zwischenregalbretter, wenig Geschirr, das dazu noch schlecht zu verstauen war. Wir investierten ca. 100$ in Salatschüssel, Plastikboxen etc. Hat sich für 5 Wochen gelohnt und ist auch nicht der Rede wert.
    Mit dem Camper sind wir dann doch viel off-road gefahren. Zuerst in die Bungle Bungles (kein Problem obwohl ein Track schon mit Wasser zugelaufen war). Danach sind wir auf die Gibb River Road… der Pentecost war unproblematisch zu durchfahren. Die meisten Sehenswürdigkeiten auf der GRR waren allerdings geschlossen. Nur die Manning Falls waren offen und alleine deswegen hat sich die Straße schon gelohnt. In den Bushcamps waren wir allein. Die Gluthitze und Fliegen haben wohl viele abgeschreckt. Über Broome ging es dann ans Cape Leveque und auch hier kein Problem für den Apollo. Das Cape ist wunderschön und auch hier kaum Touristen. Danach sind wir über den Karjini NP in den Cape Range NP. Wir wollten unbedingt über den Yardie Creek nach Coral Bay fahren und obwohl man uns abriet sind wir die Strecke bei Ebbe gefahren. Wieder kein Problem für den Apollo und die Tour war wunderschön… ein Highlight!!! Man muss nur den Sand beim Creek auf seine Weichheit testen. Einige Tage vorher hat sich dort wohl ein Camper festgefahren. Weiter gings dann in den Peron NP und auch hier kamen wir bis Big Lagoon und machten uns dann am nächsten Tag auf den Weg zur Spitze. Kurz vor dem Cape im Tiefsand versagte allerdings der Apollo und versank mit allen vier Rädern im Sand. Zum Glück war bald Hilfe zur Stelle und freundliche Aussies haben uns herausgezogen. Über Kalbarri und Cervantes gings dann nach Perth. Da wir für die GRR mehr Zeit eingeplant hatten und wir so viel schneller in Perth waren als geplant sind wir noch gemütlich Richtung Albany gefahren, wo es uns eigentlich zu kalt war. Insgesamt sind wir fast 9.000 km gefahren und hatten einen wunderbare Zeit.
    Fazit… den Apollo Adventure Camper würde ich für Australien immer wieder nehmen, im Vergleich zu den anderen geländetauglicheren Campern ist im Innenraum, vor allem mit einer Bettbreite von 180cm viel komfortabler und in der Build-Up-Season konnte man auf den powered Campsites die Klimaanlage gut gebrauchen. Im kalten Süden haben wir die Anlage dann morgens zum Frühstück einfach auf heizen gestellt. Das Fahrzeug ist halt sehr komfortabel und die Strecken die man so üblich in WA fährt nicht so extrem wie wir es aus Afrika gewohnt waren. Dazu muss man allerdings sagen, dass wir sehr gute off-road-Kenntnisse durch unsere vielen Reisen in Afrika haben.

    So, das wars.
    Cheers

  • Hallo Fahrinurlaub,

    da habt Ihr aber eine tolle Tour gemacht durch eine der schönsten Gegenden des Kontinents - Western Australia. Schön, dass bei Euch alles so gut geklappt hat. Und auch kein Wunder, dass Ihr Euch am Cape Peron festgefahren habt, da haben wir im letzten Jahr einen Landcruiser mit Bootsanhänger aus dem Tiefsand ziehen müssen. Der Untergrund ist schon ziemlich weich.

    Ich verstehe nur nie, warum man als Mieter erst mal 100 $ investieren muss, um seinen Salat schleudern und die Tassen abtrocknen zu können. In Neuseeland mussten wir das kürzlich auch. Auch wenn das "nicht der Rede wert ist," finde ich, dass bei dem Mietpreis ein scharfes Messer im Besteckkasten sein könnte.

    Aber die Landschaft ist trotzdem immer wieder die Entschädigung...

  • Ja, am Cape Peron waren wir etwas leichtsinnig, normalerweise laufen wir schwierige Strecken erstmal ab. Fast 40 km fuhr es sich so gut, dass wir uns eigentlich wunderten wo das Problem wäre… aber dann kam die Hitze und der Sand wurde weicher und weicher. Schade, habe gehört die Nordspitze soll sehr schön sein.

  • Hallo Fahrinurlaub,

    Ja die Nordspitze ist etwas vom schönsten das wir bei unseren Reisen in Australien gesehen haben.

    Eure Tour ist wirklich sehr schön, haben sie auch 2 mal von Kununurra bis Perth ziemlich gleich gemacht.

    Wie war das mit den Beschränkungen und den Bewilligungen von Apollo, für die Track Cape Peron, Yardie Creek etc.

    Gruss
    René

  • Und nun aber bitte die Langfassung mit Bildern hier!!!! rein. Wäre cool. :] :] :]

    [SIZE=10]2002 - Darwin - Brisbane (Sep)
    2005 - Tassi - Perth - Darwin (Sep/Okt)
    2008 - Tassi - Adelaide - Darwin (Sep/Okt)
    2010 - Tassi (März)
    2010 - Sydney - Darwin (Sep)
    2014 - Tassi (Nov)[/SIZE]

  • Hoert sich nach einem tollen Urlaub an, Fahrinurlaub!

    Und Cape Peron hat's wohl wirklich in sich .... wir hattens allerdings mit dem Apollo in 2005 auch bis zur Spitze "geschafft", auf dem Rueckweg machten wir allerdings 3 Kreuze, dass wir nicht steckengeblieben sind.

    Danke fuer den Bericht, Susanne

    I am, you are , we are Australian !
    [COLOR=red]DANCE[/COLOR] as though no one is watching you,
    [COLOR=chocolate]SING[/COLOR] as though no one can hear you,
    [COLOR=darkred]LIVE[/COLOR] as though heaven is on earth

  • Wir hatten Karten von den Strecken, die wir gar nicht fahren durften und solchen wo wir vorher um Erlaubnis fragen mussten. An diese Karten sollten wir uns unbedingt halten, sagte man uns in Darwin und das haben wir auch getan. Der Fr. Peron und die Strecke Yardie nach Coral Bay waren nicht mehr drauf. Deshalb haben wir auch nicht nachgefragt… wäre auch gar nicht gegangen, denn wir waren drei Tage im Cape Range und hatten überhaupt keinen Empfang.

    Wir sind auch in der Nähe von Margaret River off-road gefahren ohne vorher anzurufen… kurze Tiefsandstrecken zur Küste, die aber recht unproblematisch waren.

  • Hi,
    wir waren schon zwei mal am Cape Peron. Es ist so toll dort. Das letzte mal hatte es dort geregnet. Und wir konnten gar nicht rein fahren. Erst 3 tage später. Der Sand war recht feucht noch. War nicht einfach zu fahren aber denke besser wie ganz trocken.
    Ein erlebnis war es aber wieder und wir sind auch gut durch gekommen zum glück. Sind froh das alles gut ging.

    http://outbackspaetzle.jimdo.com/blog-reiseberi…uni-australien/

    Grüsse,
    Thomas

    http://www.outbackspaetzle.jimdo.com/
    2006/2007/2009-2010/2013/2014_1/2014_2/2016_1 /2016_2 / 2017/1 / 2018/1 - Nov. - Jan.2019 / 2020/1 Jan. - Feb. / 2022/1 April - Mai ^^
    <3 84+4 Wochen, ca. 82000+5000km, ein HZJ75R seid 2009 :flag / Der Toyota - "Fritzle II" ist leider Verkauft seid 2022/07 - hätten wir doch nicht machen sollen

    Einmal editiert, zuletzt von Thommyix (24. Dezember 2010 um 16:03)

  • Zitat

    Original von emuGerhardt
    Und nun aber bitte die Langfassung mit Bildern hier!!!! rein. Wäre cool. :] :] :]

    Nein, nein, nein lieber Fahrinurlaub ... das hier ist Kein Reisebericht. Es fehlt:

    - viel mehr Text
    - Reisekuscheltiere
    - Bilder
    - Bilder
    - Bilder

    Und jetzt auf. Ist ja Feiertag und ihr habt sicher sowieso gerade nichts zu tun :)

    Gruß
    Uli

  • Wir haben schon was geschrieben !!

    http://outbackspaetzle.jimdo.com

    sehr viel... also viel spass

    Gruss

    http://www.outbackspaetzle.jimdo.com/
    2006/2007/2009-2010/2013/2014_1/2014_2/2016_1 /2016_2 / 2017/1 / 2018/1 - Nov. - Jan.2019 / 2020/1 Jan. - Feb. / 2022/1 April - Mai ^^
    <3 84+4 Wochen, ca. 82000+5000km, ein HZJ75R seid 2009 :flag / Der Toyota - "Fritzle II" ist leider Verkauft seid 2022/07 - hätten wir doch nicht machen sollen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!