Mietbedingungen Camper

  • Hallo,

    wir möchten im April in Cairns einen Camper anmieten – hierzu habe ich nun folgende Frage:
    ich habe mir die Mietbedingungen (u.a. Britz + Apollo) durchgelesen und in den mir vorliegenden Unterlagen wurden jeweils z.B. Schäden durch Überschlag und durch Fahren bei Nacht ausgeschlossen.
    Dass Nachtfahrten zu vermeiden sind, war mir bewusst – bei den Schäden in Folge eines Überschlags (egal ob selbstverschuldet oder nicht), war ich jedoch ziemlich überrascht.
    Vor allem, da es mir zumindest beim Durchlesen so schien, als ob diese selbst beim „no worries“-Versicherungspaket noch selbst zu tragen wären.
    Kennt sich hier vielleicht jemand damit aus?
    Nicht, dass ich vorhätte nachts zu fahren, oder mich zu überschlagen….
    Vielen Dank schon einmal!

    Grüße
    Franziska

  • Die Klausel ist auch gar nicht so verkehrt.
    Viele Mieter sind sich nicht bewusst, dass einige Fahrzeuge sehr Kopflastig sind.
    Dadurch gibt es hohe Sachschäden an den Fahrzeugen, wenn sie umkippen weil man dem Fahrzeug eine Neigung zumutet, die man vielleicht von seinem PKW gewohnt ist.

    Gruß Tim


    Unsere Regeln


    Ich bin für das verantwortlich was ich sage - nicht für das was Du verstehst.

  • Mietest Du den Camper hier oder in Australien?
    Es gibt hier die Möglichkeit eine sogenannte Vollkasko abzuschließen, die Dich eigentlich schadensfrei ausgehen läßt.
    Ist natürlich etwas teurer.

    Dann steht die Frage an ob Ihr richtig offroad fahren wollt oder nur hin und wieder unsealed roads

    Aber, um die Sache mit dem Überschlag mal nicht überbewerten zu wollen, wie schnell wollt Ihr eigentlich wo fahren um Angst vor einem Überschlag zu haben?

    Ihr seid dort im Urlaub und wollt die Gegend genießen und nicht die speeding tickets der Australischen Police. Zumindest war das bei mir so!

    Kawa

    You'll never never know, if you never never go!

    Grüße Olaf

    1994 - Tassie & NSW
    1998 - QLD & NSW
    2002 - WA-SA-NT-WA
    2003 - WA
    2004 - VIC-SA-NSW-ACT-VIC
    2007 - NZ
    2010 - WA-SA-NT
    2024 - NSW-QLD-NT-SA-VIC-NSW

  • Wenn ich mich recht erinnere, hängt die Deckung auch noch von der Anzahl Überschlägen ab: Mehr als ein Überschlag wäre wieder versichert, bloss ein einzelner nicht... =)

    Ich fürchte all diese detaillierten Wenn und Abers kann euch sowieso bloss ein Mitarbeiter der Vermieter erklären. (Die Prämien dieser Vermieter-Versicherungen stehen sowieso in keinem vernünftigen Verhältnis zum versicherten Risiko, aber das ist bloss meine ganz persönliche Meinung)

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Zitat

    Original von Bluey
    (Die Prämien dieser Vermieter-Versicherungen stehen sowieso in keinem vernünftigen Verhältnis zum versicherten Risiko, aber das ist bloss meine ganz persönliche Meinung)

    Wie meinst Du das ?(

  • Hallo,
    danke erst einmal für die Antworten - wir haben natürlich nicht vor zu rasen. Es hatte mich nur generell gewundert.
    Wir würden einen Hitop mieten und haben eigentlich vor, uns auf den dafür vorgesehenen Straßen zu bewegen (d.h. nicht offroad).
    Ich würde den Wagen noch vor Reiseantritt anmieten, aber ob direkt beim Vermieter oder über Deutschland steht noch nicht ganz fest.

    Es ging mir weniger darum, dass ich mich wissentlich in das Risiko begebe, sondern eher dass es einen Unfall mit einem anderen Fahrzeug gibt infolgedessen man sich überschlägt.

    Aber dann muss man mit dem Risiko wohl erst einmal leben.

    Danke.
    Grüße
    Franziska

  • Wie ich das meine? Schlicht und ergreifend völlig überrissene Prämien angesichts des versicherten Risikos bzw. dessen Eintretens-Wahrscheinlichkeit.

    Beispielsrechnung: Die "volle" Versicherung für 24 Tage 4WD Buschcamper kostet rund 1500A$.
    Diese happige Prämie würde decken:
    - Wahrscheinlichster Fall 1: "Reguläre" Unfallschäden bis 7'500A$ (= Selbstbehalt der im Mietpreis inbegriffenen Grundversicherung, darüber übernimmt letztere den Schaden automatisch)
    - Seltener Fall 2: Bei Unterboden- und Dachschäden (jedoch ohne einfachen Salto) im ungünstigsten Fall bis hin zum Fahrzeug-Restwert von 40-50'000A$ (d.h. Totalschaden)
    - Wieder wahrscheinlicherer Fall 3: Wasserschäden... gar nix, keine Deckung!

    Anders ausgedrückt: Das am wahrscheinlichsten eintretende Risiko kostet also maximal 7'500A$ ... muss aber keinesfalls, denn eine einfachere Beule kann ja durchaus mal 500-1000A$ kosten! Und nein, sowas versichere ich garantiert nicht für 1500A$! (wieso fällt mir gerade jetzt der MediaMarkt Werbeslogan ein? :D)

    Diese 1500A$ (bei mir pro Jahr) spare ich mir lieber und leiste mir höchstens jeweils eine SBAV zu rund 1/6 dieser Prämie, welche die Fall 1 Unfallschäden ohne Selbstbehalt genauso deckt und im Schadenfall bloss später zahlt.

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Ok, dann sind wir einer Meinung ! Aber mit dem Unterschied, daß ich die SBAV genauso happig finde in Realation zum Schadensfall. Man bezahlt zwischen 6 und 7 € pro Tag für eine Versicherungssumme von max 7500 $. Und Reifen sowie Windschutzscheibe sind noch nicht mal abgedeckt.

    Wobei ich bei den Vermietern annehme, daß es sich nicht um eine tatsächliche Versicherung handelt, sondern eher um einem "Risikoschlag".

  • Zitat

    Und Reifen sowie Windschutzscheibe sind noch nicht mal abgedeckt


    Ja, aber eine Troopie-Scheibe oder ein neuer Reifen kosten rund 300A$, eine Schlauchreifen-Reparatur rund 60-70$.
    Da könnte ich mir bei einer Prämieneinsparung von >1200A$ pro Trip gleich mehrere davon leisten. 8)

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!