Reiseversicherung fuer Reisen VON Australien: Was passiert wenn ich im Notfall nach D gebracht werde

  • Hallo!

    Ich hoffe, dieses Thema ist hier einigermassen aufgehoben, es hat sonst niergends rein gepasst. ?(

    Folgendes: Ich wohne in Australien und gelte bei den Australischen Reiseversicherern als Resident, kann also ganz normal eine travel insurance abschliessen.

    Nun planen wir im Mai eine 7 woechige Reise nach Suedamerika (Peru/Bolivien). Danach geht es nach Deutschland zu meiner Familie.

    Leider kann man ja als "Deutscher" bei den Versicherern keine Police mehr abschliessen wenn man D schon verlassen hat (technisch). Das letzte mal war ich im August in Deutschland.
    Nun ist es aber so dass die "deutschen" policies viel besser sind als die "australischen" . Ich habe herausgefunden, dass man bei World Nomads auch Versicherungen abschliessen kann, wenn man das Land (Deutschland) schon verlassen hat. Dann bringen die einen im Notfall eben auch nach Deutschland, was mir ja auch lieber waere.
    Nach der ganzen Erklaerung nun die Frage:
    Wenn ich im Notfall von Suedamerika nach Deutschland gebracht wuerde, bekaeme ich dort dann (kostenlose) Medizinische Versorgung? Muessten meine Eltern dann zum Arbeitsamt und mich mich anmelden (arbeitssuchend melden) damit ich wieder Krankenverischerungs Schutz habe?
    Ich bin Deutscher Staatsbuerger und technisch noch bei der Adresse meiner Eltern gemeldet.
    In Australien habe ich Medicare Schutz.

    Das bleibt hoffentlich alles theoretisch, aber wenn ich schon ein paar hunder $$$ fuer die Versicherung bezahle will ich es auch richtig machen.

    Danke schon mal im Voraus!

  • hi
    grubel gruebel
    also ich stand auch mal vor dieser frage.
    ich denke das wenn du eine deutsche versicherung abschliesst fuer D diese nicht wirklich greift da du deutscher staatsbuerger bist.
    die haben dich im medizin system und ich denke du koenntest echt pech haben das die versicherung nix zahlt.
    wenn du kein D staatsbuerger mehr waerst waere es einfacher und JEDE versicherung wuerde dich versicherin.
    also ich wuerde da sehr vorsichtig sein.
    schliesse lieber eine aussie vesricherung ab( ja ich weiss die sind nicht so toll) und dann, wenn du in D bist dann kannst du immernoch zum A amt gehen, dich A los melden und volle bezuege beziehen.

    hoffe das macht sinn. also im enteffect: es haengt von deiner staatsangehoerigkeit ab.

    viele heisse gruesse aus QLD

    kristina

    Einmal editiert, zuletzt von goingbush (10. Januar 2011 um 11:50)

  • Zitat

    schliesse lieber eine aussie vesricherung ab( ja ich weiss die sind nicht so toll)

    Mich tät interessieren, wie du das begründest. Kennst du jemand mit einschlägiger Erfahrung? Oder hast du selber welche?
    Ich hatte mich bis jetzt bei jedem Urlaub nach D (bin Australierin) versichert und gottseidank noch nie eine Versicherung gebraucht.
    Wäre ganz gut, wenn man weiß, was einen im Fall eines Falles erwarten täte.

    ----------------------------------------------------------------
    Wer deutsche Verhältnisse will, muss in Deutschland bleiben!

  • hi
    ich glaube mich erinnern zu koennen das die versicherungen eine klausel im kleingedreuckten haben die die versicherung in deutschland ausschliesst. daher ist es auch nicht moeglich eine vom ausland abzuschliessen, da davon ausgegangen wird das du eh als deutscher dort versichert bist via die krankenkassen.
    also es ist halt so eine eine sparmassnahme der auslandskrankenversicherungen.ich denke es ist egal ob du in deutschland lebst oder nicht, wuerde auch keinen unterschied machen wenn du denen erzaehlst das du aussie pr hast. gucke mal im kleingedrueckten nach :)

    hoffe das macht sinn :D

  • Die Australischen Versicherungen sind meist teuerer bei gleichen oder schlechteren Bedingungen, eg Selbstbehalt.

    Gibt es in D eine "Grundversicherung"? Wenn ich also in D waere, nicht arbeiten wuerde und nicht beim AAmt gemeldet waere, muss ich dann alles Privat bezahlen?

    Oder ist mal als Deutsche einfach mal pauschal abgesichert. ???

  • Hallo,
    also wenn du noch in Deutschland gemeldet bist, gehst du einfach zu deiner Krankenkasse und meldest dich dort wieder an. Die KK muss dich wieder aufnehmen. Da ich erst aus Kanada zurückgekehrt bin und ein paar Monate wieder in D weile, habe ich bei denen jetzt eine Freiwilligenversicherung abgeschlossen, kostet 140 Euronen im Monat und ist jederzeit wieder kündbar. Die wollen nur Zinsnachweise sehen, dass du auch berechtigt bist, die günstigste Stufe der KK zu kriegen...
    Arbeitslosengeld und damit auch KK-Schutz kriegst du nur wenn du zuletzt vor weniger als 3 Jahren in D gearbeitet hast (war bei mir leider nicht der Fall), ansonsten kriegste nix und die ganzen Anträge ausfüllen ist auch doof für die kurze Zeit.
    Übrigens hatte ich meine Auslands-KV außerhalb von D beantragt, das geht also auch :). Manche Auslands-KVs machen das unabhängig vom Standort und ne deutsche Adresse wirste noch haben, oder?

    hier mal ein Link: http://www.reiseversicherung.com/vergleich-ausl…rsicherung.html

    Hoffe, das war aufschlussreich

    Cheers
    Kat
    bald back in DU

  • Zitat

    Original von kekka
    Die Australischen Versicherungen sind meist teuerer bei gleichen oder schlechteren Bedingungen, eg Selbstbehalt.

    Du verdienst ja auch mehr in Australien ;)

    Zitat

    Oder ist mal als Deutsche einfach mal pauschal abgesichert. ???

    ?( Und wer bezahlt das ?

  • @ @nna: das mit der Pauschalversicherung wuerde ich auch fuer kein anderes Land fragen, aber bei Deutschland weiss man ja nie. Die Deutschen sind ja sozial abgesichert wie die verrueckten, da wuerde mich auch ein "Basis" Schutz nicht ueberraschen ;)

    Lelila: Bei welcher Versicherung war dann dass, das man sich auch noch nachtraeglich versichern kann?

    Danke fuer den Link!

  • mitunter können sich auch Deutsche, die lange genug im Ausland leben auch in einer deutschen Besucherversicherung - also so wie ein ausländischer Gast in D- versichern. Die gilt dann auch für die EU-Länder. Ist aber nur möglich, wenn man dauerhaft im Ausland lebt, also nicht nur fürs Studium oder bei befristeter Auslandstätigkeit. Da sollte man in D nur noch eine Korrespondenzadresse haben.

    Schau mal hier http://www.reiseversicherung.com/versicherungen…e_besucher.html und schreib eine e-mail Anfrage mit genauen Angaben zu deiner Situation, Alter , wie lange du in D / EU bleiben willst. Die haben echt Ahnung und finden sicher eine Lösung.

    Für Südamerika wirst du dann wohl eine Aussi-Versicherung kaufen müssen.

    So viel ich weiß kann man sich in der deutschen Krankenkasse nicht nur für ein paar Wochen anmelden. Aber wenn man länger oder ganz zurückkommt, muss die einen wieder nehmen, auch als freiwilliges Mitglied. Das bestimmt das Gesetz von 2007- Einführung der KrankenversicherungsPFLICHT.

  • Alternativ zu den Versicherungen von reiseversicherung.com bietet auch http://www.mawista.com Tarife an, die auch noch nach Ausreise abgeschlossen werden können.
    Für Deutsche die in Austrlien leben und zu Bssuch nach Deutschland kommen kann mawista Visum abgeschlossen werden.
    Immer geht der Tarif reisecare, siehe http://www.reisecare.de auch für Ausländer im Ausland.

  • Auslands KV in D abschliessen fuer D, geht denn das?
    Ich meine ja nur, dann muesstest du doch ausserhalb deutschlands, also auf reisen sein, oder?

    Ich verstehe nicht ganz worum es dir geht, sind die australischen versicherungen tatsaechlich soooo schlimm, das sich dieser ganze aufwand lohnt?
    Ich fand die nicht uebermaessig teuer, brauche auch keinen transport nach uebersee im fall des falles.
    Ob du nun hier oder dort im krankenhaus liegst, beides gleich sch....!

    Mal ganz ehrlich, du schreibst, ihr macht mehrwoechigen urlaub in suedamerika, danach nochmal in D, fliegt also fuer viele tausend $$$ um die welt, und dann willst du in D zum arbeitsamt dackeln um an die guenstige (SOZIALE) versicherung zu kommen?

    Tut mir leid, kann ich nicht nachvollziehen u. auch nicht helfen!!!

    Und dann schreibst du noch:
    <Wenn ich im Notfall von Suedamerika nach Deutschland gebracht wuerde, bekaeme ich dort dann (kostenlose) Medizinische Versorgung? Muessten meine Eltern dann zum Arbeitsamt und mich mich anmelden (arbeitssuchend melden) damit ich wieder Krankenverischerungs Schutz habe?>

    Zum AA must du schon selbst, da kannste keinen hinschicken, es geht ja schliesslich immer noch in erster linie um Arbeitsvermittlung und da musst du dann eben auch zur verfuegung stehen.
    Erst recht geht das nicht wenn der ernstfall eintritt, du also schon behandelt wurdest.

    Einmal editiert, zuletzt von rockie (30. Januar 2011 um 10:10)

  • hallo kekka,

    ich weiß zwar nicht was die taugt [SIZE=10](Gott sei Dank noch nie gebraucht)[/SIZE] aber in D habe ich über meine Mastercard eine Auslandskrankenversicherung dabei. das müsste doch eigentlich weltweit ähnlich sein.
    Vielleicht mal bei der Kreditkartengesellschaft informieren....

    [SIZE=10]RIDE ON for IT'S A LONG WAY TO THE TOP...[/SIZE]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!