Camper Miete Selbstbehaltsreduktion ja oder nein?

  • Zitat

    Original von 0013klbe
    O.K. danke für deine Auskunft!

    Ich hab mir jetzt mal die Platinum Karte bestellt. Werde dich auf dem Laufenden halten, wie so ausschaut mit den Lounges etc. :)

    lg

    Heute hat mich mein Bankmensch angerufen und gemeint, er kann mir die Platinum Karte zwar für die Gebühr von € 200 p.a. anbieten. Allerdings fallen nochmal ca. € 1.500 p.a. als Gebühr für die Haftung der Bank an, da ich mit dem Ding ja unbegrenzt einkaufen könnte und somit auch beispielsweise einen Ferrari kaufen könnte. :baby: Die Bank muss daher eine Haftung von € 200.000 gegenüber Paylife eingehen und das kostet natürlich.

    Ich habe dankend abgelehnt.... ;(

  • In den letzten Wochen habe ich mich ausgiebig mit den AGB der einzelnen Anbieter beschäftigt und möchte deshalb diesen alten Thread noch mal rausholen.

    Dabei habe ich bei der Elvia herausgefunden, daß Schäden ohne Polizei nicht abgedeckt sind. Wenn ich mitten im Outback einen Unfall habe, ist es schwer, die Polizei zu rufen. Oder wer zahlt den Einsatz, wenn es sich z. B. nur um Blechschaden handelt ?

    Bei Apollo sind trotz 0 Selbstbeteilung die Abschleppkosten nicht grundsätzlich gedeckt. Da wir bei Campern hinsichtlich der Wartung schon negative Erfahrungen haben, halte ich das für ein ziemliches Risiko. Wo fängt die eigene Schuld an ?

    Mittlerweile überlegen wir uns, ob wir uns künftig das Geld für die Zusatzversicherung sparen - oder zuhause bleiben ;)

    Gruß
    @nna

    Einmal editiert, zuletzt von @nna (14. August 2011 um 16:21)

  • Zitat

    Original von @nna
    Dabei habe ich bei der Elvia herausgefunden, daß Schäden ohne Polizei nicht abgedeckt sind.


    Mag für Deutschland gelten, bin gerade zu faul um nachzusehen.

    Bei der in der Schweiz angebotenen Elvia/Mondial SecureTrip Plus Versicherung ist in den AGB im entsprechenden CDW Abschnitt (unter versicherte / nicht versicherte Ereignisse) keine solche Einschränkung aufgeführt. Voraussetzung ist bloss dass die (Basis-)Versicherung des Vermieters das Ereignis grundsätzlich deckt (z.B. keine Reifenschäden oder Windschutzscheiben), aber aufgrund der Schadenhöhe der Selbstbehalt zur Anwendung kommt bzw. der Schaden von der Kaution abgezogen wird.

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Leider ist es in Deutschland so. Die Bedingungen in CH sind anders und besser - leider. Ich habe deshalb mit einem Veranstalter diesbezüglich gesprochen. Er hat mir erzählt, wenn der Schadensfall da ist, gehen viele Kunden leer aus.

    Man muß man auch richtig suchen, bis man diese Passage im Internet findet. Zumindest bei den Reisebüros, wo wir bisher gebucht haben, waren die gesamten Bedingungen nie dabei. Also vorsicht, es kann da böse Überraschungen geben.

    Außerdem habe ich vor Kurzem mit einer Frau gesprochen, die lange bei einem der großen Vermieter in der Station Melbourne gearbeitet hat. Die gesamten AGB sind wachsweich und werden in der Regel zugunsten der Vermieter ausgelegt. Sie hat uns da ein paar üble Geschichten erzählt. Für den Kunde aus Übersee wird der Klageweg teuer und deshalb meist gar nicht erwogen.

    Was eine Selbstbehalt-Ausschlußversicherung nützt, haben wir gerade am eigenen Leib erfahren. Wir haben schon mindestens 10 Mal Mietwagen über Autoeurope gebucht und gleichzeitig die Übernahme des Selbstbehalts für etwa 20-30 € Beitrag ausgeschlossen.

    Im Mai in Südafrika haben wir bei Parken einen Stein im Gestrüpp übersehen und die Karre vorne leicht geschrammt. Das Spaß hat umgerechnet 190 € gekostet, die mir Hertz umgehend bei der KK belastet hat. Autoeurope wollte sämtliche Unterlagen und ich habe mir tatsächlich überlegt, ob dieser Aufwand die knapp 200 € wert ist. Andererseits zeigt sich erst im Schadensfall die Qualität eines Veranstalters. Um es kurz zu machen: Man wollte noch weitere Unterlagen, die ich hingeschickt habe und ich warte jetzt seit Ende Mai auf das Geld.

  • @ @nna: ist das bei der hanse merkur ebenso? (ich gebe zu, dass ich zu faul bin mir die bedingungen durchzulesen).

    abschleppkosten: je nach vermieter wird dir hier anteilsmaessig deine ADAC mitgliedschaft ersatz beschaffen. allerdings nur fuer ein paar KM.

    mallorca police: frage deine eigene KFZ versicherung (ihr habt doch sicherlich einen PKW, oder?), was in eurer police fuer buchungen von mietwaegen im ausland abgedeckt ist.

  • Hi Willi,

    die Hanse-Merkur ist, glaube ich, jetzt mit der Elvia zusammen bei der Mondial. Ich habe ziemlich lange gegoogelt und bin nicht so recht fündig geworden. Ist schon ein paar Wochen her.

  • Hi Willi,

    das war dann eine andere Versicherung. War übrigens auch gerade am Suchen der Versicherungsbedingungen. Aber wirklich am Suchen. So leicht findet man die nicht.

    In der Tat ist es nicht so explizit beschrieben, wie bei der Elvia. Aber das macht mich stutzig:

    3.1.4 für Schäden, die sich auf nicht öffentlichen Straßen ereignen.

    Was ist eine Outbackpiste ?(

    Weiterhin beziehen sie sich die Versicherungsbedingungen beim Vermieter. Und das ist ja wieder eine eigene Geschichte....

    Bei etwa 3 Monaten würde uns diese Versicherung auch an die 1000 € kosten
    ;( ;( ;(

    Gruß
    @nna

    Einmal editiert, zuletzt von @nna (14. August 2011 um 20:25)

  • Zitat

    Original von @nna


    Bei etwa 3 Monaten würde uns diese Versicherung auch an die 1000 € kosten
    ;( ;( ;(

    ich meine € 6 am tag soweit ich es im kopf habe, oder? das waeren € 540.

    bei 3 monaten wuerde ich den vermieter fragen, was eine vollversicherung kostet. die sind fuer die typischen 4 wochen aeusserst teuer, werden aber bei langzeitmieten mit einer hoechstsumme nach oben gedeckelt.

    Einmal editiert, zuletzt von Outbackrider (14. August 2011 um 20:28)

  • Prämien weltweit
    max. Erstattungs- Summe 2.500 € max. Erstattungs- Summe 5.000 €

    PKW / Motorräder
    € 6,00 je Tag

    Wohnmobile / Motorhomes
    € 9,00 je Tag

    Die Höchstprämie ist bei allen Vermietern etwa 2200 $ beim 4WD

    Ehrlich gesagt ist mir das ganze Versicherungszeugs zuwider X( Der Gelackmeierte ist man wahrscheinlich immer - ob mit oder ohne....

  • Zitat

    Original von @nna
    3.1.4 für Schäden, die sich auf nicht öffentlichen Straßen ereignen.

    Was ist eine Outbackpiste ?(


    Normalerweise öffentlich, schliesslich sind dafür auch die Staaten bzw. Shires oder Nationalparks dafür zuständig.
    Nicht öffentlich sind grundsätzlich private Tracks, aber bei privaten Tracks welche gegen eine Permit-Gebühr trotzdem von der Öffentlichkeit befahren werden können (z.B. entlang der Bahnlinie zwischen Tom Price und Dampier) ... nun, das soll bitte ein Rechtsanwalt beantworten! :D

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Zitat

    Original von @nna
    Prämien weltweit
    max. Erstattungs- Summe 2.500 € max. Erstattungs- Summe 5.000 €

    PKW / Motorräder
    € 6,00 je Tag

    Wohnmobile / Motorhomes
    € 9,00 je Tag

    Die Höchstprämie ist bei allen Vermietern etwa 2200 $ beim 4WD

    Ehrlich gesagt ist mir das ganze Versicherungszeugs zuwider X( Der Gelackmeierte ist man wahrscheinlich immer - ob mit oder ohne....

    hier steht € 6 und bis € 7.500 beschraenkt KLICK

  • Das ist ja seltsam. Die Preise sind von der Homepage der Hanse-Merkur.

    Aber ich habe mal diese AGB durchgelesen und finde in § 6 Absatz 1c die Vorraussetzung der Vorlage einer Polizeianzeige.

  • hallo

    ich weiss nicht ob es schon erwähnt wurde habe nicht alles gelesen,
    einfach zur info falls du eine versicherung bei elvia abschliesst sind nur die schäden abgedeckt die beim gemietetem objekt entsteht, falls du aber einen auffahrunfall hast wird der schaden am anderen auto nicht bezahlt, bei der option 2 von britz aber schon

    gruss

  • Es gibt genug Zusatzversicherungen die Camper und 4WD mit einschließen.

    Camper: mietwagen-selbstbehalt-versicherung.de für € 9,00 je Tag

    4WD: ich hab sogar von http://www.insurance4carhire.com folgende Mail bekommen:

    "The Land Rover is covered by the car rental companies’ CDW/SLI policy and the restrictions of use are set by the car rental firm. We will cover your excess on the rented vehicle anywhere the rental company permits you to drive. Note in addition to “excess” cover we cover damage to the windows, tyres, undercarriage and roof." Obwohl die Standard 4WD’s ausschließen.

    Also, für 80€ pro Jahr sind Excursionen von mit 4WD'S von offroadrentals.com.au auch voll versichert...

  • Zitat

    Original von buddytauchen
    falls du aber einen auffahrunfall hast wird der schaden am anderen auto nicht bezahlt, bei der option 2 von britz aber schon


    ... aber dieser Fall ist bereits durch Deine eigene Autohaftpflichtversicherung abgedeckt, nicht?

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • @ Bluey
    die eigene Autohaftpflichtversicherung gilt doch nur für das eigene Auto,wo auf Dich eingetragen ist und nicht für Fremdobjekte

    @ eliomys
    bei der Camperversicherung wo Du angegeben hast,wird bis 5000 Euro zurückbezahlt,dass sind nach heutigem Kurs 6600 AUD.Bei Britz(die anderen Anbieter weiss ich nicht,da wir mit Britz gut gefahren sind)ist der Selbsthalt 7500 AUD,also fehlen noch 900 AUD.Dazu wird der Betrag vom Selbstbehald von der Karte abgezogen,wodurch man wieder weniger Geld auf der Karte zur Verfügung hat.Was auch nicht zu vergessen ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!