457 Visa von deutschem Arbeitgeber?

  • Liebe Forumuser,
    jetzt kommt eine vielleicht nicht ganz so gewöhnliche Frage, hoffe es kennt sich jemand damit aus.

    Der “Ist-Zustand”
    Ich arbeite hier in Deutschland in einem kleinen IT-Unternehmen als Software Entwickler. Ursprünglich hatte ich geplant, dort zu kündigen und mich bei einem australischen Unternehmen zu bewerben (um – falls ich jemanden finde – gesponsort zu werden und mit einem 457 Business Long Stay einreisen zu können).
    Nach einigen Verhandlungen mit meinem jetzigen Arbeitgeber habe ich mich mit ihm aber darauf geeinigt, gemeinsam etwas Neues zu starten. Im Prinzip geht es darum, dass ich einige Programme entwickle und er mich dabei vorerst finanziert, bis die Produkte fertig sind und verkauft werden können. Wie die Sache genau umgesetzt wird ist noch unklar (gemeinsame Firma gründen oder Tochterunternehmen von seinem jetzigen Unternehmen gründen oder ich bleibe weiter Angestellter aber wohne in Australien, …) und darum geht es hier jetzt auch.

    Der “Soll-Zustand”
    Kurzfristig geht es erstmal darum, möglichst schnell ein Visa zur Einreise nach Australien zu bekommen – eins mit dem ich auch meine Freundin mitnehmen kann, die sich dann dort auch einen Job suchen wird. Langfristig geht es darum, dort eine Firma zu gründen (mit gleichen Anteilen von meinem jetzigen Arbeitgeber und mir, z.B. sowas wie eine GmbH) und mich als Geschäftsführer einzusetzen – mein Partner wird in Deutschland bleiben, bei seiner jetzigen Firma.
    Am besten wäre es, wenn ich mit meiner Freundin relativ einfach rüber könnte, dort schon mal mit der Software-Entwicklung im Home-Office anfangen und mich gleichzeitig mit der Gründung einer Firma (vermutlich kommt da nur eine Proprietary Company in Betracht) in Australien beschäftigen kann.

    Welcher Weg?
    Wir sind noch am Anfang der Überlegungen, aber nach einigem Nachlesen sehe ich hauptsächlich diese Möglichkeit für uns:
    Mein jetziger Arbeitgeber sponsort mich über das Temporary Business (457) Visa, das können ja auch Firmen, die nicht in Australien ansässig sind. Damit hätte ich dann in Australien bis zu vier Jahre Zeit, ein Unternehmen zu gründen. Die Produktentwicklung selber dauert nämlich etwa ein Jahr, erst ab dann brauchen wir die Firma – bis dahin könnte ich auch etwas besser herausfinden, wie das in Australien so funktioniert oder ob wir zu dem Zweck doch lieber nach Deutschland zurückgehen sollten.

    Jetzt zu eigentlichen Frage:
    Was haltet ihr davon? Hat damit jemand Erfahrung? Kann das so funktionieren? Ist jemand hier, der mit einer ähnlichen Methode „rüber“ gekommen ist?


    Schon mal vielen Dank für's Durchlesen! ;)
    Marc

  • Weiß niemand was darüber? :(

    Hat vielleicht jemand Ahnung, wie es mit dem 457 Visa von außerhalb Australien aussieht?

  • Hi Marc,

    die DIAC schreibt dazu nur:

    Zitat

    Overseas business sponsors

    If you are an employer with a business that has no formal operating base or representation in Australia, you may apply to bring employees to Australia to do one of the following:

    establish a business operation in Australia
    fulfil obligations for a contract or other business activity in Australia.

    Note: Overseas Business Sponsors do not need to be operating in Australia but may need to meet other employer eligibility requirements.

    Ziemlich Wischiwaschi. Kurz, diese Frage ist nichts für ein Forum, damit sollte sich ein erfahrener Agent/Immi-Anwalt beschäftigen.

    Vielleicht fällt jemand anderem dazu noch was schlaues ein. Hannes ?

    Cheers
    Uli

  • Ja, sowas hab ich mir fast schon gedacht, danke.

    Kann denn jemand einen Migration Agent empfehlen, dem man ein paar genauere Fragen stellen kann, ohne dass man gleich 2.000$ oder so bezahlen muss? Es würde mir schon sehr helfen, wenn ich mal jemanden anrufen und ne halbe Stunde mit dem reden könnte...

  • Ok, nicht mehr nötig, haben bei der AHK einen sehr kompetenten Ansprechpartner gefunden und werden den 457 Visa Weg gehen.

  • Prima! Software Entwickelung im Home-Office ist genau das Richtige, um in Australien mit einem 457-Visum Fuss zu fassen :D

    Cheers
    Hannes

  • Warum nur habe ich das Gefühl, dass in dem Satz leichte Ironie enthalten ist? Oder täusche ich mich da?

  • Du täuschst dich nicht.

    Meiner Meinung nach ist die Vorstellung, dass man dadurch, das man impliziert in Australien ein Gewerbe eröffnen will und damit im Namen eines deutschen Arbeitgebers auftritt, und vorgibt dessen vertragliche Pflichten einzulösen oder in dessen Namen eine Niederlassung zu eröffnen, ein Hirngespinst, sofern man dazu keinen entsprechenden beruflichen Hintergrund hat, der verifizierbar darlegt, dass in der Vergangenheit entsprechende Tätigkeiten ausgeführt wurden. Dazu zähle ich ich nicht Software Development im Home Office.

    Hier drängt sich vielmehr - möglicherweise nicht nur mir - die Ansicht auf, dass gar keine echte Absicht besteht, im Rahmen der Overseas Business Sponsoring handfeste Dinge in Australien zu erledigen, sondern es vielmehr darum geht ein Aufenthaltsrecht zu beantragen, für das gar keine Begründung besteht.

    Du wirst mir jetzt sagen dass das so nicht stimmt- in jedem Fall brauchst Du einen guten Anwalt :D

    Cheers
    hannes

  • Ok, gut zu wissen dass das so rüberkommt, danke für die Info! Da muss ich wohl noch einiges umformulieren, denn wie du schon richtig vermutest, muss ich wiedersprechen :)

    Ich weiß nämlich nicht wie du darauf kommst, dass es keinen entsprechenden beruflichen Hintergrund gibt? Die Firma für die ich hier in Deutschland seit sieben Jahren arbeite entwickelt individuelle Softwarelösungen - ich bin der Chefentwickler dort und habe 10 Jahre Berufserfahrung. Wir wollen nun teilweise darauf umstellen allgemeine Softwareprodukte zu entwickeln - das soll ich an einem neuen Standort in Australien leiten. Und die ersten paar Monate muss ich im Home-Office arbeiten weil erst eine Firma gegründet wird wenn mindestens ein Softwareprodukt fertig zum Verkauf ist und wenn ich mich ausreichend mit dem australischen "Way of Business" auskenne.

    Das 457 Visa ist nach Aussagen der AHK durchaus ein gängiger Weg für eine ausländische Firma, einen Mitarbeiter nach Australien zu entsenden, damit dieser sich erst mal etwas "umgucken" und dann die neue Tochterfirma gründen kann - da muss dann möglicherweise das Visa auf 160 geändert werden - ob und wie muss ich noch prüfen.

    Oder siehst du das anders?

  • "Wir wollen nun teilweise darauf umstellen allgemeine Softwareprodukte zu entwickeln - das soll ich an einem neuen Standort in Australien leiten."

    Ist meines Erachtens nicht stichhaltig. Inwiefern ist Deine Anwesenheit in Australien erforderlich, um allgemeine Softwareprodukte zu entwickeln? Sind das Produkte die Du spezifisch für den australischen Markt entwickelst oder für Asia/Pacific entwickelst, wobei Australien als Regional Headquarter dient? Kann dein Sponsor das durch einen Business Plan glaubhaft darlegen? Wie sieht es, falls das gegeben ist, mit dem weiterführenden permanent Visum aus? Oder willst du nach ein paar Jahren wieder abdampfen?

    Da Du auch das 160 Visum erwähnst, schau dir bitte diesen Link dazu an, insbesondere Business Ownership and Turnover. http://www.immi.gov.au/skilled/busine…iness-owner.htm

    Good Luck!
    Hannes

  • Der Weg wie von dir beschrieben dürfte eigentlich problemlos gehen - habe ich auch so gemacht. Niemand will da einen Business Plan, man füllt die ganzen Formulare aus und fertig. Zunächst ist das 457 ja nur ein temporäres Visum. Das permanente Visum nach dem 457 ist dann etwas schwieriger. Allerdings bist Du mit dem von deinem deutschen Arbeitgeber gesponserten Visum an den deutschen Arbeitgeber gebunden - sprich für die dann neu zu gründende Firma darfst du mit diesem Visum nicht arbeiten - da müsstet ihr dann einen Arbeitgeberwechsel durchführen.
    cheers
    bimach

  • Juhu, wir haben endlich nach langem Hin- und Her unser 457 Visa bekommen, können jetzt 4 Jahre nach Down Under und ich arbeite vorerst weiter bei meinem deutschen Arbeitgeber vom Home Office aus.

    Flug ist gebucht, am 27.06. gehts nach Perth! :)


    Fragt sich natürlich nun, wie es weitergeht. Kann ja keiner mit rechnen, dass man tatsächlich ein Visa bekommt... :)

    Die nächsten wichtigen Punkte sind für uns Wohnung und Internet.


    Wohnung

    Wohnung mieten ist schwierig, ist uns bewusst. Wir haben schon viel bei realestate usw geguckt um ungefähre Preisvorstellungen zu bekommen, haben von unserem jetzigen Vermieter ein Empfehlungsschreiben (wobei DU ja lieber australische genommen werden, aber da haben wir ja noch nicht gewohnt und besser als nix).

    Wir würden jetzt Kontakt mit einer/mehreren Real Estate Companies aufnehmen und versuchen Termine kurz nach unserer Ankunft zu vereinbaren, damit uns jemand ein paar Wohnungen zeigt.

    Ist das realistisch oder sucht man sich die Wunschwohnungen im Internet raus und fragt dann einzeln nach?

    Wo genau wir hinwollen wissen wir noch nicht, nicht zu nah im Zentrum, nicht zu weit weg vom Meer, nicht im Ghetto und nicht zu teuer. Also das was jeder will und was es nicht gibt. :) Vorschläge?

    Preislich 300-400 / week


    Internet

    Für mich ist es beruflich wichtig, so schnell wie möglich wieder eine Internetverbindung zu haben (die auch möglichst schnell sein sollte). Vorerst würde ich wenn wir ankommen mir das hier zulegen, um die erste Zeit zu überbrücken. Ich hoffe in Perth und nähere Umgebung sollte das 3G kein Problem sein?

    Wenn wir eine Wohnung gefunden haben, würde ich mir natürlich eine "richtige" Internetverbindung zulegen, welche genau muss ich dann noch mit der whirlpool Seite entscheiden.

    Was ich aber nirgends gefunden habe ist wie lange es dauert, bis man so einen Anschluss kriegt? Angenommen wir ziehen in die Wohnung ein und ich ruf z.B. bei Telstra an und sag "Gib mir Internet" ab wann kann ich dann sagen "Ich hab Internet"? Was habt ihr da für Erfahrungen?

  • Zitat

    Original von CaroAndMarc
    Juhu, wir haben endlich nach langem Hin- und Her unser 457 Visa bekommen, können jetzt 4 Jahre nach Down Under und ich arbeite vorerst weiter bei meinem deutschen Arbeitgeber vom Home Office aus.

    Hallo, Glückwunsch!
    Könnt Ihr mal mitteilen, wie das ab lief und was an Unterlagen angefragt wurde und was die Knackpunkte sind.
    Zum OBS 457 Visum gibt's hier noch so gut wie gar nichts.

    Cheers

  • Hi,

    In drei Jahren bin ich fertig mit dem Studium, halt mir bitte bis dann ne Stelle offen :]

    Mal im ernst: Ich nehme mal an, dass du da auch Erfolg haben musst, damit einerseits der Geschäftspartner und andererseits die Behörden da auf dauer mitspielen. Vier Jahre lang australisches Homeoffice ohne irgendwelche australischen Kunden, ich kann mir nicht vorstellen, dass Germanwings Befürchtungen eintreffen.

    In dem Sinne wünsche ich viel Erfolg!

    Einmal editiert, zuletzt von muten (16. Juni 2011 um 23:04)

  • Gerne, ich stelle das mal zusammen. Im Moment fehlt mir auch n bischen die Zeit und das Internet (hab ich nur auf der Arbeit), aber wenn wir drüben sind schreib ich das mal ausführlich zusammen.

    Im Wesentlichen war das Gehalt entscheidend, das war erst zu niedrig, deswegen wurde der erste Nominierungsantrag abgelehnt. Wir dachten eigentlich genug angegeben zu haben, aber (zumindest hat es unsere Sachbearbeiterin so gemacht) es wurde NICHT der Schwellenwert genutzt, den ich irgendwo bei immi.gov gefunden hatte, was man verdienen muss (war irgendwas mit 54000 AUD) sondern es musste annähernd zu dem durchschnittlichen Gehalt passen, dass ich in meinem Beruf DU verdienen würde. Und da man Verträge (den Arbeitsvertrag) nicht während eines laufenden Antrages neu einreichen kann, wurde unser einfach abgelehnt.

    Den haben wir dann erneut eingereicht mit geändertem Arbeitsvertrag, alle vorher eingeschickten Dokumente konnten weiter verwendet werden und es waren im ersten Durchlauf auch schon ein paar Sachen bestätigt worden (de-fakto Partnerschaft, meine Qualifikation etc), das wurde dann NICHT erneut geprüft und somit war der zweite Anlauf schneller.

    Wichtig war auch die Krankenversicherung, darin muss unbedingt etwas stehen wie "100% of general medical treatment will be covered during Mr x stay in Australia", da musste ich auch noch ein bischen mit der TK hin und her machen, aber die waren sehr hilfsbereit.

    Wie gesagt, mehr gibt es sobald ich Zeit finde das mal zusammenzuschreiben.

  • Klar, mach ich :D

    Ja mal sehen wie es läuft, ich hab halt den Vorteil hier von einer laufenden Firma unterstützt zu werden. Muss mich dann DU genau über Firmenstart etc informieren, laut australischer IHK ist das kein Problem, aber die wollen ja auch neue Firmen sehen :)

  • Vielen Dank, ja das haben wir auch schon durchgeguckt, aber da schwirrt einem ja der Schädel von den ganzen Suburbs :)

    Ach ich glaube zu sehr im Voraus alles planen und überlegen ist bei der Wohnungssuche auch nicht so praktisch, da macht man sich nur verrückt. Wir schreiben jetzt mal den Wohnungsmaklern und geben unsere Wünsche an und hoffen mal irgendwas zu finden.

    Ich glaub wir brauchen eher ne Liste wo man AUF KEINEN FALL hingehen sollte weil einem da die blauen Bohnen um die Ohren schwirren...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!