Liebe Forumuser,
jetzt kommt eine vielleicht nicht ganz so gewöhnliche Frage, hoffe es kennt sich jemand damit aus.
Der “Ist-Zustand”
Ich arbeite hier in Deutschland in einem kleinen IT-Unternehmen als Software Entwickler. Ursprünglich hatte ich geplant, dort zu kündigen und mich bei einem australischen Unternehmen zu bewerben (um – falls ich jemanden finde – gesponsort zu werden und mit einem 457 Business Long Stay einreisen zu können).
Nach einigen Verhandlungen mit meinem jetzigen Arbeitgeber habe ich mich mit ihm aber darauf geeinigt, gemeinsam etwas Neues zu starten. Im Prinzip geht es darum, dass ich einige Programme entwickle und er mich dabei vorerst finanziert, bis die Produkte fertig sind und verkauft werden können. Wie die Sache genau umgesetzt wird ist noch unklar (gemeinsame Firma gründen oder Tochterunternehmen von seinem jetzigen Unternehmen gründen oder ich bleibe weiter Angestellter aber wohne in Australien, …) und darum geht es hier jetzt auch.
Der “Soll-Zustand”
Kurzfristig geht es erstmal darum, möglichst schnell ein Visa zur Einreise nach Australien zu bekommen – eins mit dem ich auch meine Freundin mitnehmen kann, die sich dann dort auch einen Job suchen wird. Langfristig geht es darum, dort eine Firma zu gründen (mit gleichen Anteilen von meinem jetzigen Arbeitgeber und mir, z.B. sowas wie eine GmbH) und mich als Geschäftsführer einzusetzen – mein Partner wird in Deutschland bleiben, bei seiner jetzigen Firma.
Am besten wäre es, wenn ich mit meiner Freundin relativ einfach rüber könnte, dort schon mal mit der Software-Entwicklung im Home-Office anfangen und mich gleichzeitig mit der Gründung einer Firma (vermutlich kommt da nur eine Proprietary Company in Betracht) in Australien beschäftigen kann.
Welcher Weg?
Wir sind noch am Anfang der Überlegungen, aber nach einigem Nachlesen sehe ich hauptsächlich diese Möglichkeit für uns:
Mein jetziger Arbeitgeber sponsort mich über das Temporary Business (457) Visa, das können ja auch Firmen, die nicht in Australien ansässig sind. Damit hätte ich dann in Australien bis zu vier Jahre Zeit, ein Unternehmen zu gründen. Die Produktentwicklung selber dauert nämlich etwa ein Jahr, erst ab dann brauchen wir die Firma – bis dahin könnte ich auch etwas besser herausfinden, wie das in Australien so funktioniert oder ob wir zu dem Zweck doch lieber nach Deutschland zurückgehen sollten.
Jetzt zu eigentlichen Frage:
Was haltet ihr davon? Hat damit jemand Erfahrung? Kann das so funktionieren? Ist jemand hier, der mit einer ähnlichen Methode „rüber“ gekommen ist?
Schon mal vielen Dank für's Durchlesen!
Marc