SChwangerschaft und Medicals bei 457

  • Zitat

    Original von kalle
    Gibt es denn da keine möglichkeit sich ohne Wartezeiten zu versichern?


    Versetz Dich mal in die Lage der Krankenkasse, dann wird schnell klar warum das keiner mitmacht. Wer versichert schon jemanden fuer kleines Geld, wenn er dirket weiss, dass er zeitnah 10k AUD auf den Tisch legen muss und der Versicherte nach 1-2 Jahren wieder weg ist.

    Wenn es eine solche Versicherung gaebe, wuerde schnell ein "Schwangerschafts-Tourismus" entstehen.

  • Zitat

    Original von Australien-FAQ
    Wenn es eine solche Versicherung gaebe, wuerde schnell ein "Schwangerschafts-Tourismus" entstehen.

    Mir ist klar daß das für Versicherer unausweichlich ist Wartezeiten zu haben, gilt ja auch für Rechtsschutz etc.
    Ich rede aber nicht von einem Kurzaufenthalt (bei dem man sich eine günstige deutsche KV holt), sondern den Konditionen des 457 Arbeitsvisums. Hier wird bei Antragstellung ein Nachweis über eine private Versicherung gefordert. Man geht also als höchst willkommener (?) "skilled worker", der evtl. sogar von einer Firma gesponsort wird, nach Australien um dort zu Arbeiten und Steuern zu zahlen. Und dann soll man 20K für eine Geburt hinlegen?
    Ich hoffe ja daß ich da irgendwas falsch verstanden habe, aber wenn nicht kann ich mir das nicht leisten nach Australien zu gehen wenn ich hier die Vorsorge, Geburt und Elterngeld bekommen würde... Was sehr schade wäre denn ich würde die Chance wirklich gerne wahrnehmen...

  • Zitat

    Original von Australien-FAQ
    Wenn es eine solche Versicherung gaebe, wuerde schnell ein "Schwangerschafts-Tourismus" entstehen.

    Das Prinzip der Wartezeiten ist unumgänglich, das ist klar. Gilt ja auch bei Rechtschutz etc.
    Es ist nur irgendwie schade daß man mit einem 457 Visum als "skilled worker" (und nicht als Tourist!) ja höchstwillkommen ist, denn man zahlt ja auch Steuern, und das sind schnell 20K im Jahr. Und dann soll man nochmal 20K für die Geburt zahlen?
    Das Problem mit dem Visum ist, daß man ja scheinbar bei Antragstellung einen Nachweis über eine private Versicherung erbringen muß. Diese Versicherungen bekommt man nur bei bestimmten Australischen Versicherern (?) welche teuer sind und natürlich diese Wartezeiten haben.

    Ist klar daß da kein "Schwangerschaftstoursimus" entsteht, aber die skilled workers mit schwangeren Frauen kommen dann halt auch nicht mehr...

    Ich hoffe wie gesagt auf das "neue" 186 Visum. Das würde das Problem lösen...

  • Das 457 ist nichts weiter als ein Tourivisum mit Arbeitserlaubnis. Fertig.

    Du hast keinen Anspruch auf Sozialleistungen. Wenn du Kinder in der Schule hast (NSW, ACT, usw) dann zahlst du locker $5,000 Schulgebuehren pro Jahr.

    Manches mal ueberlege ich mir, das wir es mit dem 457 hier "besser' hatten, zumindest was Krankenversicherung betrifft.

    Zahnspange fuer unseren Sohn, mal eben locker $8,000. Die gesetzliche zahlt gar nichts und die Private zahlt davon $500 pro Jahr max. $2,000 pro Vertrag/Kind.

    Insofern, Augen zu und durch oder einfach zu Hause bleiben ;)

    (achtung sarkasmus: muss man denn unbedingt Schwanger werden, waehrend der Wartezeit?)

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Ja, natürlich gibt es private KVen, die mit dem 457 funktionieren... Der KV ist es ja ziemlich gleich, aus welchen Gründen Du nicht in Deutschland bist... Oder verstehe ich die Frage falsch?
    Mir erschließt sich auch nicht die Relevanz der Wartezeit. Ist ja fast egal, ob es "nur" 8 Monate sind, oder 12, denn soweit mir bekannt ist, ist der Beginn der Schwangerschaft relevant, nicht der Geburtstermin.

  • Zitat

    Original von Jakob185
    Ja, natürlich gibt es private KVen, die mit dem 457 funktionieren... Der KV ist es ja ziemlich gleich, aus welchen Gründen Du nicht in Deutschland bist... Oder verstehe ich die Frage falsch?

    Die Krankenkassen haben genaue Regeln, was man während seines Auslandsaufenthaltes tun und nicht tun darf, um den abgeschlossenen Versicherungsschutz auch zu erhalten. Viele sind nur aufs reine Urlaubsmachen ausgelegt, einige sind auch fürs Arbeiten geeignet. Daher immer genauestens das Kleingedruckte lesen :]

    Und als ehemaliger 457er kann ich nur sagen, die ganze Aktion hierher umzusiedeln war aufregend und anstrengend genug auch ohne Schwangerschaft. Zumal man nicht genau weiss, wann das Visa da sein wird, das kann einige Woche bis Monate dauern und damit weiss man auch lange nicht wann der Flieger geht. Und je Fortgeschrittener eine Schwangerschaft, desto mehr ist zu beachten. Fluggesellschaften nehmen einen dann nicht mehr so ohne weiteres mit, packen und Koffer schleppen wird schwieriger, Nestbau und medizinische Versorgung sollte dann eigentlich geklärt sein und je nachdem, wie gut man die Sprache und gesetzlichen Regelungen im neuen Land kennt kommen dann zusätzliche Challenges. Kommen noch Schwangerschaftskomplikationen dazu, werden die Challenges mehr. Ohne Versicherung kann das schnell sehr sehr teuer werden.

    Machbar ist das. Kommt auf euren Geldbeutel und Vorlieben an. Man muss heutzutage weder schwanger werden, noch währenddessen in ein anderes Land umsiedeln. Es gibt für alles alternativen bzw einen besser geeigneten Zeitpunkt. Mit gebrochenem Bein käme man ja normalerweise auch nicht auf die Idee Bergsteigen zu gehen. Da muss man dann drum rum planen.
    Und Versicherungen sind grundsätzlich gesehen Wirtschaftsunternehmen, die auf Gewinnmaximierung ausgelegt sind. Wenn man das einmal akzeptiert hat, macht es das Leben viel einfacher.

    Just my 2 cents :D

  • Sorry, so habe ich das nicht gemeint. Ich gehe natürlich von einer KV aus, die für dauerhaften Aufenthalt im Ausland geeignet ist. Nicht von der 30Tage Urlaubs-Versicherung für 10 Euro im Jahr!
    Ich meinte, es sei sicherlich der Versicherung gleichgültig, mit welchem Visum man beispielsweise in Australien wohnt und arbeitet....

  • Hallo,

    ich hoffe ich kann hier ein wenig Licht ins dunkle bringen. Ich bin seit knapp 1 1/2 jahren auf dem 457 hier in DU und stand vor der selben Frage. Ich habe mich letztendlich für die DKV (Tarif AVL) entschieden. Hier nochmal zum nachlesen https://www.australien-forum.de/thread.php?threadid=27043

    Mittlerweile bin ich im 5. Monat schwanger. Die DKV hat mir auf Nachfrage folgende Versicherungsleistungen schriftlich bestätigt (Auszug aus der email):

    Gerne informieren wir Sie nachfolgend über die versicherten Leistungen bei einer Schwangerschaft. Nach Ablauf der acht monatigen Wartzeit leisten wir im vertraglichen Umfang für die Entbindung sowie für die Geburtshilfe und Nachsorge (maximal 16 mal innerhalb von sechs Wochen nach der Entbindung) durch die Hebamme oder den Entbindungspfleger.
    Sowohl die Aufwendungen für eine Entbindung im Krankenhaus als auch für eine Entbindung im Geburtshaus sind Gegenstand des Vertrages. Bei einer Entbindung im Krankhaus leisten wir für die Dauer der medizinisch Notwendigen stationären Behandlung. Bei einer Entbindung im Geburtshaus bitten wir Sie zu beachten, dass eventuelle Unterbringungskosten kein Bestandteil des Versicherungsschutzes sind. Bitte beachten Sie, dass wir bei einem Kaiserschnitt einen Nachweis über die medizinische Notwendigkeit benötigen.

    Nicht versichert ist jedoch die gesamte Vorsorge!!! Da kommt es nun natürlich auf jeden individuell an, in welchem Umfang er Vorsorgeuntersuchungen haben möchte. Ich hatte bisher 2mal Ultraschall, eine Blutuntersuchung und einige Termine mit meiner Hebamme und habe noch keine $700 bezahlt. Wenn ich das ins Verhältnis zu meiner monatlichen Prämie setze, die ich für meine KV bezahle (64EUR), ist das ein Witz und ich zahle die Vorsorge gern selbst. :]

    Sommerliche Grüße aus Brisbane

    :flag 2011 - 2013 :flag Wir wollen wieder zurück <3

    2 Mal editiert, zuletzt von Malia (16. November 2012 um 12:00)

  • Zitat

    Original von Jakob185
    Sorry, so habe ich das nicht gemeint. Ich gehe natürlich von einer KV aus, die für dauerhaften Aufenthalt im Ausland geeignet ist. Nicht von der 30Tage Urlaubs-Versicherung für 10 Euro im Jahr!
    Ich meinte, es sei sicherlich der Versicherung gleichgültig, mit welchem Visum man beispielsweise in Australien wohnt und arbeitet....

    Teils teils. Deutsche Auslandskrankenversicherungen sind auf einen vorrübergehenden Aufenthalt ausgelegt. Hat man PR entspricht das nicht mehr deren Bedingungen. Das mag für Australien nicht relevant sein, weil mit PR hat man hier Medicare, aber für viele andere Länder ist das zu beachten. Ausserdem fragt die KV auch wohin man geht, wegen der Risiko Abschätzung. Als Rentner wirds dann noch komplizierter, wegen dem Alter. Ausserdem ist oft die Länge des Auslandsaufenthaltes beschränkt. bei uns waren es 5 Jahre. Gewisse Berufsgruppen sind ebenfalls ausgeschlossen oder nur eingeschränkt abgedeckt.

    Und eine Australische Krankenversicherung wird dich auf jeden Fall auch nach deinem residential status fragen oder sogar direkt nach deinem Visum, je nachdem, ob du nur temporär hier bist oder eben nicht nehmen sie dich dann auch nicht oder nur zu bestimmten Bedingungen. Darum immer ganz genau das Kleingedruckte lesen :]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!