seit april 2011 gibt es ja nun den neuen apollo outback camper.
ist schon jemand wieder zurueck aus seinem urlaub und kann seine erfahrungswerte mitteilen?
- staumoeglichkeiten
- verbrauch
- handling
- trackerfahrungen
- ruecksitzbank mit kindersitz
seit april 2011 gibt es ja nun den neuen apollo outback camper.
ist schon jemand wieder zurueck aus seinem urlaub und kann seine erfahrungswerte mitteilen?
- staumoeglichkeiten
- verbrauch
- handling
- trackerfahrungen
- ruecksitzbank mit kindersitz
hallo willi,
hab mir gerade noch einmal den outbackcamper auf der apolloseite angesehen.
der aufbau entspricht in etwa grob meiner desert queen. vorteil ist die doppelkabine.
die desert queen hat vorn nur 2 sitzplätze, für uns reicht das.
allerdings sehe ich auch im "soft4wd" (wie apollo selbst schreibt) ein riesiges problem in der geringen bodenfreiheit. die ist meiner meinung nach nicht geländetauglich.
auch ist die heckpartie nicht abgeschrägt trotz des langen überhanges.
ein aufsetzen im rauhen gelände ist da sehr wahrscheinlich.
die tankkapazität von 75 litern erscheint mir zu gering, da meines erachtens im 4wd-betrieb die angegebenen 14-liter als verbrauch wohl etwas untertrieben sind.
ich glaube, dass du nicht mehr als 500km damit schaffen kannst - im 2wd-betrieb. im 4wd bzw. auf dirtroads eher 400 km.
tanami road würde ich damit nicht fahren, great central schon. die gibb river road wird ja schon von apollo selbst ausgeschlossen (kimberley region).
ciao
michael
hallo michael,
das thema bodenfreiheit hatte ich schon im apollo adventure camper, der baugleich zum outback camper ist, aber eben keine doppelkabine bietet (und dadurch 30 cm kuerzer baut).
es ist nicht berauschend und sicherlich nicht fuer steinschluchten geeignet, aber es geht, wenn man hier und da eben etwas mehr austariert beim ueberfahren von kleineren felsen.
der verbrauch scheint mir durchaus angemessen. wir hatten seinerzeit je nach belag und fahrweise zwischen 9 und 13.
die 75 liter tankvolumen wundern mich, da wir im adventure 2 reservekanister mit jeweils 20 l an bord hatten. die scheinen hier zu fehlen oder sind in der beschreibung nicht angegeben.
kann hoffentlich jemand beantworten, der ihn schon fuhr.
GRR ausschluss lasse ich jetzt mal unkommentiert die AGB sagen ja auch lediglich, dass ich mir eine erlaubnis abholen muss und nicht, dass es generell verboten ist.
lassen es die wetterbedingungen zu, dann bekommt man die erlaubnis. lassen sie es nicht zu, dann wuerde ich auch nicht fahren wollen.
ZitatOriginal von desert queen
die gibb river road wird ja schon von apollo selbst ausgeschlossen (kimberley region).
Nicht ausgeschlossen, sondern genehmigungspflichtig... wie bei den meisten anderen Vermietern auch.
schiieeb - ich brauche infos zum eingangsthema
ZitatOriginal von desert queen
die tankkapazität von 75 litern erscheint mir zu gering
diverse veranstalter fuehren ihn ex aequo zum adventure camper mit 117 litern tankvolumen in ihrem katalog
siehe zb HIER
eine anfrage an apollo ist seit 1 woche pending.
mittlerweile gabs weiterfuehrende infos aus erster hand zum fahrzeug - die leider gar nicht gut ausfallen
der abwassertank sitzt wohl derart tief (also tiefer als beim adventure camper), dass man NOCH weniger bodenfreiheit hat.
mit dem adventure konnten wir 2006 ein aufsetzen richtung palm valley gerade noch verhindern. nochmal fahre ich daran nicht vorbei blos weil das auto nicht taugt
schwere entscheidung, aber wenn man nunmal zu breit ist fuer eine 3er sitzbank vorne mit kind und die beste aller ehefrauen kein zelt besteigen will und die desert queen rund € 1.000 teurer kommt als die autos von britz, apollo, tcc, dann ist essig.
ich bin mit meinem latein am ende. mein favorit waere immer noch doppeldachzelt - aber wie schon erwaehnt streikt hier meine frau.
Du bräuchtest wohl so ein Wohnmobil, damit der WAF (Woman acceptance factor) auch paßt, wie?
--> http://www.fahrzeugbilder.de/1024/mercedes-…mobil-50497.jpg
Was ist mit einem Zelt auf Bodenhöhe als Alternative (Britz Safari & Co.)?
ZitatOriginal von cbk
Du bräuchtest wohl so ein Wohnmobil, damit der WAF (Woman acceptance factor) auch paßt, wie?
--> http://www.fahrzeugbilder.de/1024/mercedes-…mobil-50497.jpg
wer vermietet den?
Es ist schade kannst Du mit deiner Frau nicht vorher eine Nacht zur Probe im Dachzelt verbringen und sie davon überzeugen.
ZitatOriginal von Bluey
Was ist mit einem Zelt auf Bodenhöhe als Alternative (Britz Safari & Co.)?
es darf gar kein zelt sein und eine dreier bank darfs auch nicht sein. und ein caravan oder trailer macht die strecke nicht mit (zumindest nicht jene, welche man mieten kann).
ist denn schonmal jemand zu dritt in einem bushi vorne gesessen?
ZitatOriginal von emu
Es ist schade kannst Du mit deiner Frau nicht vorher eine Nacht zur Probe im Dachzelt verbringen und sie davon überzeugen.
wir waren frueher zelter - bevor wir uns einen wohnwagen gekauft haben. seitdem will sie von zelten nichts mehr wissen.
- mozzies
- regen
- sturmsicherheit
- zusammenfalten
- der kleine will nachts aufs klo und soll leiter steigen
....
Zumindest das Argument mit der Dreierbank fällt beim Safari weg, denn der hat eine vollwertige Rücksitz-Bank.
ZitatOriginal von Bluey
Zumindest das Argument mit der Dreierbank fällt beim Safari weg, denn der hat eine vollwertige Rücksitz-Bank.
mit 1,75 ist sie zu gross um auf der rueckbank zu schlafen. sonst waere das ja eine alternative
camper world will fuer die desert queen uebrigens AUD 200 am tag zzgl versicherung ab AUD 20 am tag zzgl einwegmiete fuer darwin AUD 500.
geht´s noch?
ZitatOriginal von Outbackrider
wer vermietet den?
Hier mal geguckt?
--> http://www.rentamog.de/
--> http://www.unicat.net/
Hallo Willi,
als wir 2007 mit einer Gruppe 4 Wochen unterwegs waren haben wir oder die betreffende Familie mit 2 Kinder (5 u. 7) das Problem so gelöst: Unsere Fahrzeuge waren von TCC mit jeweils einem Dachzelt in dem die Erwachsenen schliefen. Die Kinder schliefen im Auto. Eins auf den vorderen Sitze und eins auf der Rückbank. Die Liegeflächen wurden mit dem reichlich vorhandenem Gepäck/Gerödel fein auf/ausgepolstert, so dass die Kinder eine tatsächlich vernüftig große Liegefläche über die gesamte Fahrzeugbreite hatten. Die Fenster wurden einen Spalt breit wegen der Luftzufuhr offen gelassen und ansonsten war das Fahrzeug abgeschlossen. Die Kinder konnten jedoch von innen sebst auf machen und bei Bedarf sich bei den Eltern bemerkbar machen.
Vielleicht ist das für euch eine Überlegung wert.
Viele Grüße
Helga
ZitatOriginal von Outbackrider
wir waren frueher zelter - bevor wir uns einen wohnwagen gekauft haben. seitdem will sie von zelten nichts mehr wissen
Dachzelt hat mit Bodenzelten nicht so viel zu tun, ist völlig anders.
ZitatOriginal von Outbackrider
- mozzies
Dachzelt ist dicht
ZitatOriginal von Outbackrider
- regen
- sturmsicherheit
Normalen Regen hält das Zelt aus, bei vorhersehbarem tagelangem Dauerregen sollte man die Finger vom Dachzelt lassen....hatten wir bisher noch nicht.
Bei schweren Stürmen und gewittern würde ich auch kein Dachzelt besteigen.....aber zu welcher Reisezeit wollt ihr denn starten????????
ZitatOriginal von Outbackrider
- zusammenfalten
Dauert ca. 5-10 Min., aber womit hat deine Frau ein problem? Das ist Männerjob, also entspannt zurücklehnen.....
ZitatOriginal von Outbackrider
- der kleine will nachts aufs klo und soll leiter steigen
Wasser lassen geht auch auf´s Dach.....
Ich weiss, egal was ich hier schreibe, deine Frau möchte halt nicht.....schade....
Gruß
pauline
hallo helga, (eeeewig lange nichts mehr von dir gelesen )
das war mein erster allererster vorschlag:
im baumarkt eine sperrholzplatte besorgen, diese mit scharnieren so klappbar machen, dass sie transportfaehig ist, matratze dazu und das ganze nachts als schlafstaette fuer den junior ueber die rueckbank legen.
das kommt ja in etwa dem gleich, was du mir vorschlaegst.
aber.....abgelehnt
so sehr ich auch anderer meinung bin soll ein urlaub ja doch allen zusagen und keine kompromissloesung sein. bisher haben wir es noch immer geschafft - wird doch wohl auch 2012 irgendwie machbar sein
hallo pauline,
das sind ja nun zumindest ein paar klare ansagen - danke dafuer.
mozzies und "normaler" regen - prima, spricht dafuer.
dauerregen und sturm: die frage darf nicht lauten WANN, sondern WOHIN? 2010 und 2008 war auch ne prima reisezeit und trotzdem hat es uns teilweise tagelang erwischt. australien eben...wobei hier in europa ja auch kein kalender mehr gilt.
zusammenbau: richtig, maennerjob - aber sie kennt meine laune, wenn was zu lange dauert 10 min sind ok.
nur das mit dem wasser lassen hab ich nicht ganz verstanden...oder will ich es nicht verstehen?
nein, ich wills gar nicht wissen....
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!