Apollo Outback Camper Erfahrungen und andere 4WD FAMILIENCAMPER

  • Zitat

    Original von 0013klbe
    Der sagte mir, dass die Dinger bereits ein Jahr im voraus ausgebucht sind.

    vergleichbare aussagen treffen wir unseren kunden gegenueber auch :D

  • hatte denn mal jemand von euch einen wagen mit 2 dachzelten?

    gibt es einen anbieter, der eine verbindung von einem zelt ins andere ermoeglicht? alle abbildungen, die ich sah, lassen erkennen, dass es einen eingang pro zelt gibt, der jeweils gegenueber liegt, sodass man im fall der falle die leiter runter muss um sich mit einem bewohner des anderen zeltes zu unterhalten.

    sprich: junior schreit in seinem zelt und will blickkontakt bedeutet raus aus dem elternzelt, leiter ab, leiter rauf, rein ins kinderzelt, beruhigen, raus aus dem kinderzelt, leiter ab, leiter rauf, rein ins elternzelt.

    gaebe es eine sichtverbindung wuerde man sich das prozedere sparen.

  • Zitat

    Original von Outbackrider
    hatte denn mal jemand von euch einen wagen mit 2 dachzelten?

    Ja hatten wir, aber genutzt immer nur eins. Blickkontakt gibt es höchstens durch das Fenster.
    Unsere Zelte konnte man zwar vorn und hinten öffnen, allerdings bringt das nicht wirklich was für euch, da man die Leitern ja nur an den Seiten bei dem 1. Zelt - und hinten beim 2. runter klappen kann.

    Beide Leitern an der Seite geht auch, dann aber ohne "Durchgang"

    Wenn man die Zelte gleich montieren würde (also eins mit Leiter hinten und eins mit Leiter vorn :baby: :baby:) spätestens da hört es auf, denn das geht nicht. Theoretisch hätte man zwar so einen Durchgang, nur
    ohne Leiter lassen sich die Dinger nicht aufklappen, zumindest nicht bei deinem Zeitplan mit 10min.

    Es gibt solche Lösungen, habe das Down Under aber noch nie gesehen.

    Da erscheint mir ein Zelt auf dem Boden die Beste Lösung.

    [SIZE=10]2002 - Darwin - Brisbane (Sep)
    2005 - Tassi - Perth - Darwin (Sep/Okt)
    2008 - Tassi - Adelaide - Darwin (Sep/Okt)
    2010 - Tassi (März)
    2010 - Sydney - Darwin (Sep)
    2014 - Tassi (Nov)[/SIZE]

  • Zitat

    Original von emuGerhardt

    Es gibt solche Lösungen, habe das Down Under aber noch nie gesehen.

    genau sowas meinte ich ;)

    bei den diversen vermietermodellen wuerden sich die eingaenge zwar gegenueberliegen, wenn man die zelte erstmal auf dem dachtraeger umdreht, dann kaeme aber keiner mehr rein :D


    .....schere, klettband.....


    ob dafuer die SBAV aufkommt :D

  • entgegen der auf deutschen veranstalterseiten verbreiteten aussage, dass es sich beim apollo adventure camper und apollo outback camper um das gleiche basismodell toyota hilux mit der gleichen konfiguration handelt (unterschied single cab zu twin cab und anderer kuechenblock), sind es tatsaechlich 2 total verschiedene autos.

    beim outback camper handelt es sich um einen mitsubishi triton und nicht um einen toyota hilux.

    der tank fasst 75 liter und man DARF keine ersatzkanister mitfuehren.

    das bett ist nicht 1,90 breit, sondern 1,53.

    die mail hierzu kam direkt von apollo.

    HIER ein vergleich beider basisfahrzeuge.

  • Zitat

    Original von irsel

    Und damit sind wohl die meisten (oder zumindest viele) outbackstrecken außer Reichweite!

    leider - zumindest bei der tanami muesste ich mir gedanken machen.

    oder eben doch 40 liter sprit verstauen :P

  • die detailinfos zu apollo werden immer aussagekraeftiger:

    clearence 28 cm beim outback camper, 29 beim adventure.

    radstand 300 cm beim outback, 310 beim adventure.

    reifen 245 / 70 16 beim outback, 205 / 65 16 beim adventure.

    somit duerfte in der summe der outback camper gegenueber dem adventure camper keinen nennenswerten nachteil haben.

  • Zitat

    Original von Outbackrider
    die detailinfos zu apollo werden immer aussagekraeftiger:

    clearence 28 cm beim outback camper, 29 beim adventure.

    radstand 300 cm beim outback, 310 beim adventure.

    reifen 245 / 70 16 beim outback, 205 / 65 16 beim adventure.

    somit duerfte in der summe der outback camper gegenueber dem adventure camper keinen nennenswerten nachteil haben.

    Doch: den kleineren Tank und keine Reservekanister.

  • Zitat

    Original von irsel

    Doch: den kleineren Tank und keine Reservekanister.

    DAS ist keines mehr ;) der tank ist gleich gross, nur die reservekanister sind nicht dabei - die muessten wir im falle einer buchung gleich nach ankunft kaufen. platz zum verstauen finde ich immer.

  • Zitat

    Original von Outbackrider
    DAS ist keines mehr ;) der tank ist gleich gross, nur die reservekanister sind nicht dabei - die muessten wir im falle einer buchung gleich nach ankunft kaufen. platz zum verstauen finde ich immer.


    Soweit mir bekannt ist, dürfen Reservekanister in Australien aus Sicherheitsgründen (entweichende Dämpfe) nur außen am Fahrzeug transportiert werden. Du müßtest die Kanister also aufs Dach schnallen oderso. Drinnen ein Plätzchen suchen ist nicht.

  • Zitat

    Original von cbk

    Soweit mir bekannt ist, dürfen Reservekanister in Australien aus Sicherheitsgründen (entweichende Dämpfe) nur außen am Fahrzeug transportiert werden. Du müßtest die Kanister also aufs Dach schnallen oderso. Drinnen ein Plätzchen suchen ist nicht.

    ich schrieb nicht, dass ich eine erlaubte loesung dafuer habe ;)

    was du schreibst ist aber trotzdem richtig. hab ich ja schon weiter oben als korrekt notiert.

  • heute waren die apollo contract manager in deutschland. die letzte frage ist nun auch geklaert. der outback camper hat einen aussenliegenden wassertank hinter einer serviceklappe in der karosserie.

    auf wunsch wird dieser tank im depot deponiert und gegen reservekanister getauscht.

    somit ist auch dieses thema keines mehr.


    es bleibt also nur noch weiterhin die frage welche einschraenkungen man aufgrund der fehlenden bodenfreiheit in kauf nehmen muss. und die wird einem niemand im vorfeld beantworten.

  • Zitat

    Original von Outbackrider
    es bleibt also nur noch weiterhin die frage welche einschraenkungen man aufgrund der fehlenden bodenfreiheit in kauf nehmen muss. und die wird einem niemand im vorfeld beantworten.

    Hi,

    Na, nun war ich doch mal neugierig und bin auf die Apolloseite gegangen.
    Mmmmh, ich muss Michael Recht geben, die Bodenfreiheit beim outback camper ist schon sehr gering. Klar, mit vorsichtiger Fahrweise geht einiges, aber Palm valley?? In meiner Erinnerung passt das nicht. Und auch einige Zufahrten von der GRR und die Zufahrt Bungles sind grenzwertig bis überschreitend.
    Du hast schon Recht, vor Ort sind von dir einige Entscheidungen gefragt.....hoffentlich weint dein Auge nicht zu oft... ;)

    Übrigens, ich war schon ewig nicht mehr auf der Apollo-Seite, aber bei DEN Preisen fühle ich mich mit dem aufgeführten "Apollo Willkommenspaket" ehrlich gesagt etwas veräppelt....... X(........alles gratis!

    Gruß
    pauline

    Einmal editiert, zuletzt von pauline (16. August 2011 um 23:04)

  • hallo pauline,

    palm valley und mitchell plateau no go mit dem wagen. alles andere (was wir gerne fahren wuerden) soll angeblich nach erfahrungsbericht moeglich sein.

    was die preise angeht: sind bei bestcamper oder camperboerse um rund 25% guenstiger. habe es dieses jahr mal fuer oktober 2011 fiktiv durchgespielt. im maerz abgefragt mit 29 miettagen inkl SBAV euro 3.800, im mai das gleiche euro 4.000, im juli das gleiche euro 4.200. jeweils fuer den gleichen buchungszeitraum im oktober.

  • Zitat

    [i]palm valley und mitchell plateau no go mit dem wagen. alles andere (was wir gerne fahren wuerden) soll angeblich nach erfahrungsbericht moeglich sein.

    Zumindest für den Bungles Bungles NP kann ich das bestätigen. Vom Apollocamper auf Hillux Basis bis hin zu recht klapprigen Wicked 4WD Fahrzeugen war dort alles unterwegs. Natürlich sollte man sich vorher nochmal (In Turkey Creek oder Halls Creek) nach dem Streckenzustand erkundigen, aber das wißt Ihr ja bestimmt.

    Was das Palm Valley betrifft: Da ist tatsächlich Bodenfreiheit Voraussetzung. Gilt allerdings nur für den letzten Abschnitt vom Campground zum Palm Valley. Bis zum Campground (der übrigends auch sehr schön ist und von dem aus schöne Wanderwege starten) sollte man problemlos kommen.

    No Worries

  • Ich hänge mich mal an... ;)

    wir bereisen ja nun "nur" den Süden Australiens und brauchen dort nicht unbedingt einen 4x4-Camper; deshalb haben wir uns ja für den KEA 2-Bett Delux-Campervan entschieden (den kennen wir von NZ und da war er auch gut.)

    Zu Planungsbeginn war ich immer auf der Suche nach einenm vernünftigen 4x4-Camper, der auch ausreichend Stauraum hat. Seinerzeit hatten wir im Norden von Australien den Bushcamper von Britz ... NIEEEEE WIEDER! Da wieß man ja noch nicht einmal wo man seine Reisetaschen vernünftig verstauen soll. Fahrtechnisch ist der ok, aber camperfreundlich gewiss nicht.

    Wir sind viel im Süden Afrikas und da haben wir einen super 4x4 Camperauf Toyota HiLux-Basis, den wir immer mieten. [COLOR=firebrick]Warum in aller Welt kann man solche Dinger nicht in DU (ver)mieten?[/COLOR] Innen hatte er Stauraum ohne Ende, die Reisetaschen passten locker hinter die Sitze un d der Vorteil - die Betten waren immer fertig... Nachteil: nur als Single Cab zu kriegen.

    LG Pascalinah

  • Zitat

    Original von desert queen
    dann hänge ich mich auch mal dran,
    camperwordl hat ei ähnliches modell im angebot: den bushcamper:
    http://www.camperworld.com.au/4WD_patrol_bushcamper.html
    ciao
    michael

    Nur kann man den z.B. in Darwin nicht anmieten, ich hatte da mal ne Anfrage hingeschickt....

    Perth kein Problem...

    VG

    But anyway, I made a big mistake to join the conversation.
    I will never do it again.
    It really has no sense.
    A wise forum member

    http://www.bgp-welt.de

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!