Tips & Anregungen für Routenvorschlag Perth - Darwin

  • Hallo ihr Lieben!
    Ich habe hier im Forums chon fleißig mit gelesen und gemeinsam mit Freunden eine mögliche Strecke für unsere WA- Strecke erstellt. Da es doch auch einige Kilometer sind, die abzufahren sind, würde ich mich freuen, wenn ihr euch die Strecke kurz anschaut und mir sagt, wo ich zu kurz, wo zu lang bin, was ich mir sparen und was ich auf keinen Fall verpassen sollte. Durch die Tagesplanung sieht es so straff organisiert aus, es soll aber wie beim letzten Mal so sein, dass wir auch mal länger irgendwo bleiben, wo es uns gefällt. Aber irgendwie muss man ja anfangen mit der Planung :) Wir haben auch schon mögliche Übernachtungsorte dazugeschrieben ( wir wollen mit einem Apollo Adventure Camper reisen und sind voraussichtlich zu sechst mit 3 Fahrzeugen).
    Ich kopiere euch hier einfach unsere Kurzübersicht rein, vielen Dank jetzt schon mal fürs gucken :)

    1. Perth Ankunft Übernachtung unklar

    2. Perth Stadt Übernachtung unklar

    3. Perth Auto / einkaufen Übernachtung unklar – direkt los?

    4. Perth – Cervantes (Pinnacles, Lancelin) 280 km Pinnacles Caravan Park

    5. Cervantes – Kalbarri 410 km Kalbarri Anchorage Caravan Park

    6. Kalbarri NP Kalbarri Anchorage Caravan Park

    7. Kalbarri – Shark Bay – Hamelin Pool – Denham 420 km Denham Seaside Tourist Village

    8. Denham / Monkey Mia Denham Seaside Tourist Village

    9. Denham – Coral Bay 590 km Bayview Coral Bay Resort

    10. Coral Bay Bayview Coral Bay Resort

    11. Coral Bay – Cape Range NP ca. 200 km Osprey oder Tulki Beach

    12. Cape Range NP (ggf. Übernachten in Exmouth) Cape Holiday Park Exmouth

    13. Exmouth – Tom Price 625km Tom Price Tourist Park

    14. Tom Price Tom Price Tourist Park

    15. Tom Price – Karijini 50 km Eco Retreat Karijini NP

    16. Karijini NP Dales Campground Area

    17. Karijini NP – Eighty Mile Beach 600 km Eighty Mile Beach Caravan Park

    18. Eighty Mile Beach – Broome 380 km Palm Grove Caravan Resort

    19. Broome Palm Grove Caravan Resort

    20. Broome – Derby – Windjana Gorge 350 km Windjana Gorge Camp

    21. Windjana Gorge – Tunnel Creek – Bell Gorge 214 km Silent Grove Campground

    22. Bell Gorge – Manning Gorge – Mount Elizabeth Station 175 km Mount Elizabeth Station

    23. Mount Elizabeth Station – El Questro 300 km El Questro Camping

    24. El Questro El Questro Camping

    25. El Questro – Purnululu NP 300 km Walardi Campsite

    26. Purnululu NP Walardi Campsite

    27. Purnululu NP – Kununurra 250 km Discovery Holiday Park

    28. Kununurra – Lake Argyle 75 km Lake Argyle Tourist Village

    29. Lake Argyle Lake Argyle Tourist Village

    30. Lake Argyle – Katherine 530 km Springvale Homestead

    31. Katherine – Darwin via Highway 300 km Travelodge

    32. Darwin Travelodge

    33. Abflug Darwin – Frankfurt


    Ist das Home Valley Homestead eine bessere Alternative als das El Questro? Hat einer von euch Vergleichserfahrungen gemacht?

    LG, Jessi

  • Hallo Nightlight80,

    wir haben eine ziemlich ähnliche Tour (plus Abstecher ins Red Centre) in umgekehrter Richtung gemacht. Siehe Berichte+Bilder: M+M's in OZ Teil 2: Das grosse Abenteuer

    Deine Planung finde ich im Grossen und Ganzen OK:

    Punkt 3: Wenn ihr bis zum Mittag die Autos habt: Direkt los!!!

    Bei Punkt 9, zwischen Denham und Coral Bay (bzw. Exmouth) haben wir noch eine Übernachtung in Geraldton eingebaut. Aber das geht wahrscheinlich auch so.

    Ihr habt fünf Übernachtungen auf der Gibb River Road eingeplant. Wir brauchten nur zwei. Klar kann man sich mehr Zeit lassen als wir, aber ich denke 3 - 4 Übernachtungen reichen. Ist natürlich meine persönliche Ansicht.

    Schade ist, dass ihr keine Zeit für den Kakadu eingeplant habt. Evtl. könntet ihr in der Ecke Coral Bay/Exmouth einen Tag einsparen und den Lake Argyle (fanden wir persönlich nicht überragend) weglassen, dann hättet ihr zwei Tage (oder drei, je nach Anzahl ÜN auf der Gibb River) über für Kakadu oder Litchfield. Ist natürlich wieder nur ein Vorschlag...

    Sonst sieht die Planung wirklich gut aus...

    04/05: Perth - Southwest - Red Centre - Adelaide - Melbourne - Sydney - Brisbane
    08: Cairns - Savannah Way - Darwin - Uluru/Kata Tjuta - Gibb River Road - Broome - Southwest - Perth - Sydney
    11/12: Tasmanien - Melbourne - Grampians- Adelaide - Flinders Ranges - Snowy Mts - Sydney
    17: Cairns - Townsville - Sunshine Coast - Brisbane - Gold Coast - Sydney

  • Hi, danke für die Infos! Kakadu und Litchfield haben wir dieses Mal weggelassen, weil wir im letzten Jahr eine 5 tägige TopEnd Safari gemacht haben ( hätte ich mal dazuschreiben sollen :)) - die war suuuuper schön. Daher "müssen" wir dieses Mal da nicht hin ;)

  • Hallo Nightlight80,

    Wir haben 2-Mal eine ähnliche Tour gemacht (plus noch weiter in den Osten und den Süden)

    Punkt 3: Würde ich auch so schnell wie möglich losfahren, wenn die Zeit reicht bis
    Cervantes.
    Punkt 8: Nach Monkey Mia, statt in Denham übernachten würde sich eine Fahrt in
    den Francois Peron NP. bis zum Cape Peron sicher lohnen und in Gregories
    unter einem wunderbaren Sternenhimmel übernachten.
    Punkt 11: Sehr schön war die Fahrt dem Meer entlang in den Cape Range NP.
    Punkt 17: Fahrt der Minenbahn entlang bis in den MillstreamChichester NP.
    Punkt 29: Statt beim Lake Argyle übernachten, fahren bis in den Keep River NP.

    El Questo war für uns viel schöner als Home Valley. In El Questo habt Ihr auch viel mehr Sehenswürdigkeiten und weniger Abriss als im Home Valley.

    Gruss
    René

  • gelöscht, hatte mich verlesen, sorry
    wollt ihr von coral bay aus durch den yardie river in den cape range nationalpark?
    wenn ja, dann achtet darauf, dass ihr bei niedrigwasser dort ankommt.
    bei höheren wasserständen ist die passage nicht möglich und es muss gewartet werden - oder man bleibt stecken.
    ciao
    michael

  • Zitat

    Original von Nightlight80
    geplant ist es ca. ab Mai von Perth aus hochzufahren. Passt das denn ?

    fuer mich waers die ideale zeit fuer diese route.

    wenn ihr walhaie sehen wollt fuehrt am ningaloo reef zu dieser zeit kein weg vorbei.

    aber nachts wirds kalt - dafuer sollte es wenig regen geben (normalerweise).

  • Hallo,
    ich persönlich würde nicht in Tom Price bleiben,sondern direkt bis zum Karijini durchfahren und den dadurch eingesparten Tag dort verbringen,es ist wirklich traumhaft schön dort.
    Gruss Anne

    Australia the place to be

    Traumland

    "Lass dir helfen,sonst ertrinkst du",sagte der freundliche Affe,nahm den Fisch aus dem Wasser und setzte ihn in einen Baum.

  • in tom price kann man auf den dortigen " mount nameless" mit dem 4wd fahren, tolle aussicht in die umgebung von tom price.
    weiter bietet sich dei hamersley gorge an auf dem weg (erlaubnispflichtige eisenbahnstraße nach port headland) an.
    ein highlight ebenso wie mount sheila dort ganz in der nähe. etwas schwierig zu finden aber atemberaubende aussicht über die pilbara nach sehr steilem aufstieg (nur mit 4wd low four).
    in broome erkundigt euch, ob ihr die treppe zum mond (staircase zum mond) sehen könnt, es lohnt sich.
    aufgehender vollmond spiegelt sich bei niedrigwasser im watt
    ciao
    michael
    1. ausblick mount nameless
    2. hamersley gorge
    3. hamersley gorge
    4. ausblick von mount sheila
    5. broome, treppe zum mond

  • Jetzt verwirrst Du mich: ;)
    Die Hamersley Gorge liegt ja gerade nicht an dieser Privatstrasse, sondern an der öffentlichen Strasse (kleiner Umweg in östlicher Richtung), oder?

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • ja und nein,
    man muß, soweit ich mich erinnere, einen kleinen teil auf der privatstraße fahren und dann abbiegen.
    allerdings kann man auch ohne fahren.
    aalerdings wenn es gegen norden geht, dann empfiehlt es sich schon.
    hatte aber stets ein permit, wenn ich in der pilbara war.
    ciao
    michael

  • Hi, ich nochmal. Habe hier im Forum jetzt soviel schlechtes, aber auch gutes über Apollo gelesen. Wir waren letztesd Jahr mit einem Apollo-HiTop Camper unterwegs und total zufrieden und würden daher eigentlich wieder gern bei Apollo buchen. Da wir auch die 4 WD Sachen mitmachen wollen ( siehe Routenplan) nun die Frage - ist der Apollo Adventure Camper 4 WD dafür geeigenet oder empfehlt ihr eher was anderes?
    So ein Toyota Bushcamper erscheitn mir so klein- bei 5 Wochen Reisezeit.
    Was meint ihr?
    LG, Jessi

  • zu apollo: wir hatten den adventure camper 2006 und waren vollauf zufrieden damit. er hatte seine kleinen macken - zb kam die elektrisch betriebene trittstufe dauernd runter (nagelneues auto), was im innenraum einen nervtoetenden sound bedeutet. da keine abhilfe moeglich war, habe ich die verbindung zur tute einfach abgeklemmt und ruhe war.

    das andere problem ergab sich aus richtung des zigarettenanzuenders. ok, vielleicht haben wir es auch uebertrieben mit der dort angeschlossenen kuehlbox :D (siehe bild) jedenfalls flog dauernd die sicherung raus - selbst eine 30er wollte nicht mehr, sodass wir die anfangs in einem k-mart gekaufte kuehlbox wieder zurueckgaben und eine waeco kauften. damit gabs kein problem mehr (nur im flieger staunte man nicht schlecht als ich damit an bord ging).

    persoenlich schlecht finde ich es, dass man keinen durchgang zum wohnraum hat, da ICH (aber das bin nunmal ich) bei heisser witterung alle 5 minuten trinken will. zwar nicht viel, aber regelmaessig. es MUSS aber kalt sein - eiskalt. somit waren die ersten paar KM eine tortour, da wir staendig anhalten mussten, aussteigen, an die kuehlbox im wohnraum, trinken, einsteigen, etc etc etc. deshalb dann die kuehlbox fuer den kindersitz :D der gurt haelt ideal.

    was eure route betrifft: apollo bietet als 4WD camper nur 2 modelle an, die vom aufbau her baugleich sind. den outback und den adventure.

    wenn man sich nun die streckenrestriktionen ansieht, dann stellt man fest, dass es VERBOTENE strecken gibt und solche, fuer die man eine authorisierung bei apollo einholen muss (telefonsich 1-2 tage vor dem trip).

    WUERDE also apollo der meinung sein, dass ihre autos eine strecke nicht schaffen, dann WAERE diese strecke grundsaetzlich gesperrt, richtig?

    da euer trip auf keine dieser grundsaetzlich gesperrten strecken trifft, kann der wagen sie bei guten wetterverhaeltnissen auch meistern.

    es bleibt die grundsatzfrage: will ich komfort (breites bett, geschlossenes fahrzeug - kein zelt oder dachzelt, viel stauraum) oder will ich bestmoegliche traktion und bodenfreiheit - gilt letzteres, dann solltet ihr euch umentscheiden.

    bei uns war es 2006 der erste softe auftritt ins gelaende, aber schon damals habe ich mich darueber geaergert, dass wir im palm valley kapituliert haben.

    heute wuerde ich zu zweit keinen apollo mehr buchen - eben, weil ich dem wagen mehr abverlangen will. heute sind wir aber zu dritt - daher wird es 2012 allem anschein nach eben doch wieder apollo - naemlich der outback.

    ...ausser, jemand erfindet bis dahin die eierlegenede wollmilchsau :rolleyes:

  • Also wir waren mit dem im letzten November 4 Wochen unterwegs (Red Centre, Oodnadatta, Flinders, Adealaide, Kangaroo Island) und waren - trotz echter Skepsis bei der Entscheidung - sehr zufrieden damit.
    Wir konnte damit alles fahren, was wir fahren wollten und hatten trotzdem mehr Komfort als mit den "richtigen" Offroadern. Ich fand das Fahrzeug sehr duchdacht (z.B. die Klappküche mit Markise). Da mein Freund knappe 1,90 m groß ist, war es uns eben wichtig, dass das Bett für so einen langen Zeitraum auch lang genug ist. Und so war es für uns der ideale Kompromiß. Aber das muß natürlich jeder für sich entscheiden - je nachdem, was man damit machen will.
    Bis auf die Tatsache, dass die (zum Glück 2.) Batterie schlappgemacht hat, hatten wir auch keine Probleme mit dem Camper. Die Batterie wurde dann auch schnell und unkompliziert ausgetauscht (gut, Du mußt natürlich erst mal in die "Zivilisation" kommen....)
    Hoffe damit etwas geholfen zu haben.
    Metallliesel

  • Guten Morgen Ihr alle!
    Nach unser ersten Planung für Australien 2013 sind einige Tage ins Land gegangen. Mit eurer Hilfe haben wir einige Dinge umgestellt. So wollen wir die Strecke Perth-Darwin nun etwas später fahren und werden unser Auto am 21.5 in Perth in Empfang nehmen und am 24.6 ( = 35 Miettage) in Darwin wieder abgeben.

    Es wäre sehr nett, wenn ihr euch unsere Strecke noch einmal ansehen könntet und uns mailt, was ihr anders machen würdet. Vielen lieben Dank bereits vorab!

    1. Perth Übernahme Fahrzeiug, einkaufen, Yanchep NP

    2. Yanchep - Lancelin - Cervantes

    3. Cervantes - Green Head - Kalbarri (ggf. vorher auf CP einkehren und am nächsten Morgen weiter)

    4. Kalbarri NP

    5. Kalbarri – Shark Bay – Hamelin Pool – Denham

    6. Denham - Francois Peron NP ( Gregories oder Bottle Bay)

    7. Francois Peron NP - Denham - Richtung Coral Bay ( ggf. Stopp Carnavon u da übernachten)

    8. weiter Richtung Coral Bay

    9. Coral Bay - Cape Range NP

    10. Cape Range NP

    11. Cape Range NP - Tom Price (reiner Fahrtag, einkaufen Tom Price)

    12. Tom Price - Karijini NP

    13. Karijini NP

    14. Karijini NP

    15. Karijini NP – Eighty Mile Beach

    16. Eighty Mile Beach – Broome

    17. Broome

    18. Broome - Cape Leveque

    19. Cape Leveque

    20. Cape Leveque - Derby ( nicht über Broome, sondern über Zwischenstr. siehe HEMA Map)

    21. Derby - Windjana Gorge NP

    22. Windjana Gorge – Tunnel Creek – Bell Gorge

    23. Bell Gorge – Manning Gorge – Mount Elizabeth Station

    24. Mount Elizabeth Station – El Questro

    25. El Questro ( ggf. Homevalley Station als Alternative)

    26. El Questro – Kununurra

    27. Kununurra - Purnululu NP

    28. Purnululu NP

    29. Purnululu NP – Kununurra - Mirima NP

    30. Mirima NP - Katherine ( reiner Fahrtag)

    31. Nitmiluk NP Gorge Tour

    32. Katherine - Pine Creek - Gunlom

    33. Gunlom - Cooinda

    34. Cooinda - Nourlangie Rock - Bowali - Ubirr

    35. Ubirr - Jabiru - Darwin - Abgabe Fahrzeug

    Abends übernachten wir dann in Darwin und fliegen im Anschluss noch für ein püaar Tage zum entspannen nach Port Douglas.

    Zwischendurch sind mal reine Fahrtage dabei - ich hoffe aber, dass wir dennoch genügend Zeit für alles haben und uns nicht hetzen müssen. Seht ihr das anders? Irgendwas auslassen oder irgendwas wichtiges vergessen?

    Wir haben einen Adventure Camper von Apollo und fahren mit 3 Fahrzeugen.

    Vielen Dank für eure Meinungen & einen happy day :)
    LG, Jessi

  • Hi, danke für die Info, das wusste ich nicht. Ich hatte in diesem Forum letzten Sommer mal nach dieser Straße gefragt, da war es wohl noch ok diese zu nutzen.
    Werden dann wohl nach Broome fahren und am nächsten Tag über Broome zum Windjana Gorge NP.

    Ist die Strecke an sich denn ok?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!