Wenn man unterwegs etwas mehr ueber den 12V Stecker laden will

  • =) =) =)

    Sorry, habe mir bloss den hübschen Kabelsalat im Fahrzeug vorgestellt...

    Aber beim Parkett scheinst Du Geschmack zu haben! :) Merbau?

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Zitat

    Original von Bluey
    =) =) =)

    Sorry, habe mir bloss den hübschen Kabelsalat im Fahrzeug vorgestellt...

    Aber beim Parkett scheinst Du Geschmack zu haben! :) Merbau?

    parkett weiss ich nicht mehr - ist schon 7 jahre her seit der zweiten bestellung. die erste war 6 monate vorher, dann gabs nach urlaubsrueckkehr die nette ueberraschung eines wasserschadens. anruf beim kuechenbauer und parkettleger: sie duerfen nochmal das exakt gleiche liefern wie vor 6 monaten im erdgeschoss. diesmal aber ohne verhandlung, die versicherung zahlt...

    kabelsalat wird zusammengebunden, fertig :P

  • Zitat

    Original von Outbackrider
    wichtig dabei ist nur, dass man keine zu geringe absicherung (unter 10 AMP) waehlt.


    Das heißt jetzt aber nicht, daß man die vorhandene 5 Ampere Sicherung des Zigaretten-Anzünders enfach durch eine 15 Ampere Sicherung austauscht... das kann dann nämlich echt ein kleines Feuerchen geben. :rolleyes:

  • Zitat

    Original von cbk


    Das heißt jetzt aber nicht, daß man die vorhandene 5 Ampere Sicherung des Zigaretten-Anzünders enfach durch eine 15 Ampere Sicherung austauscht... das kann dann nämlich echt ein kleines Feuerchen geben. :rolleyes:

    ich ziehe die dinger direkt nach abfahrt vom depot raus und ersetze sie durch 30er.

  • Zitat

    Original von Outbackrider
    ich ziehe die dinger direkt nach abfahrt vom depot raus und ersetze sie durch 30er.


    Damit dir dann im Zweifelsfall nicht mehr die Sicherung durchbrennt sondern gleich der ganze Kabelbaum wegschmort. *Suuuuuuuuuuuuuuuuuper* :rolleyes:

    Hast Du schonmal etwas von Leitungsquerschnitten gehört (nein, du sollst das Kabel jetzt nicht durchschneiden) und das die stärke der Sicherung abhängig vom Leitungsquerschnitt zu wählen ist?
    Das geht fast schon in die Richtung wie die Frage eeines Mädels hier, ob man einen elektrischen Heizlüfter für die kalten Outbacknächte an so einen 230V Spannungswandler hängen kann, der seinen Strom aus dem Zigarettenanzünder bekommt. :rolleyes:

    Einmal editiert, zuletzt von cbk (6. August 2011 um 19:07)

  • Zitat

    Original von cbk


    Damit dir dann im Zweifelsfall nicht mehr die Sicherung durchbrennt sondern gleich der ganze Kabelbaum wegschmort. *Suuuuuuuuuuuuuuuuuper* :rolleyes:

    Hast Du schonmal etwas von Leitungsquerschnitten gehört (nein, du sollst das Kabel jetzt nicht durchschneiden) und das die stärke der Sicherung abhängig vom Leitungsquerschnitt zu wählen ist?
    Das geht fast schon in die Richtung wie die Frage eeines Mädels hier, ob man einen elektrischen Heizlüfter für die kalten Outbacknächte an so einen 230V Spannungswandler hängen kann, der seinen Strom aus dem Zigarettenanzünder bekommt. :rolleyes:

    zwischen einem heizluefter, der i.d.r. 1-2 KW zieht und einer 30 AMP absicherung, die zb fuer eine kuehlbox taugt, liegt aber doch noch ein "klitzekleiner" unterschied ;)

  • Zitat

    Original von Outbackrider
    zwischen einem heizluefter, der i.d.r. 1-2 KW zieht und einer 30 AMP absicherung, die zb fuer eine kuehlbox taugt, liegt aber doch noch ein "klitzekleiner" unterschied ;)

    Du kleiner Brandstifter. :baby:
    Ein Kabel, das für 60W (12V, 5 Ampere) ausgelegt ist, mit 360W (12V, 30 Ampere) zu belasten ist nicht so "mal eben".
    Meinst Du etwa, das die Autohersteller würfeln welche Sicherung sie wo reinstecken? Hast Du dir mal die Kabel zum Anlasser (die sind bei mir mit 80A abgesichert) angeschaut? Welchen Querschnitt haben die? Ich sags Dir gerne: Weitaus mehr als 1,0 mm².
    Also hör mit solchen Tipps auf, wenn Du nicht die Haftung dafür übernehmen willst, wenn wegen so einem Scheiß irgendwo in the middle of nowhere ein Auto abbrennt. :baby:

    Bei einem korrekt abgesicherten Zigarettenanzünder passiert bei dem Heizlüfter nicht viel. Die Sicherung brennt durch, der Heizlüfter läuft nicht und das wars. Nachdem die Sicherung ersetzt wurde, ist mit keinen weiteren Schäden zu rechnen. Bei deiner Modifikation fackelt dann erstmal die Kabelisolierung ab bevor die Sicherung auch nur etwas warm wird. :baby:

    Einmal editiert, zuletzt von cbk (6. August 2011 um 21:25)

  • dass ich seit 20 jahren mit 70.000 KM per anno sooooooviel glueck habe scheint mir unwahrscheinlich.

    denn meine zigarettenanzuender muessen seit jeher soviel aushalten, da ich im aussendienst (und im urlaub) nunmal meine eiskalten getraenke im auto haben will.

    sollte ich aber im unrecht sein, dann werde ich mal lotto spielen :D

    ich denke es gibt hier einige elektriker, elektromechaniker, elektroniker etc, die jaeh aufschreien werden, wenn ich mein leben (oder das meines autos) mit dieser methode aufs spiel setze ;)

    sollte dem so sein, werde ich ueber einen wechsel nachdenken.

  • Zitat

    Original von Outbackrider
    dass ich seit 20 jahren mit 70.000 KM per anno sooooooviel glueck habe scheint mir unwahrscheinlich.

    Hi Outbackrider,

    Meinem Manni ( Kfz-Meister ) stehen gerade auch die Nackenhaare zu Berge. Ich kann dir seine Erläuterungen hier nicht im Detail wiedergeben, aber er bezeichnet deine Vorgehensweise als äusserst grenzwertig, cbk hat nach seiner Aussage völlig recht.

    Das bisher alles gut gegangen ist bei dir, ist in der Tat Glück ( ich soll dich ausdrücklich von ihm beglückwünschen.... ;) ), aber die von dir beschriebene Vorgehensweise ist nach seinen Worten absolut nicht empfehlenswert und gerade im outback einfach nur gefährlich.

    LG
    pauline

    Einmal editiert, zuletzt von pauline (6. August 2011 um 22:29)

  • Zitat

    Original von Outbackrider
    und was ist maximal akzeptabel? 15 oder 20 wuerden ja i.d.r. auch reichen.

    Lt. Manni kann die Absicherung um max. 100%, also auf 10AMP, erhöht werden. Alles drüber sei fahrlässig ( vor allem im outback).

    Gruß
    pauline

    Einmal editiert, zuletzt von pauline (6. August 2011 um 22:32)

  • Zitat

    Original von pauline

    Lt. Manni kann die Absicherung um max. 100%, also auf 10AMP, erhöht werden. Alles drüber sei fahrlässig ( vor allem im outback).

    Gruß
    pauline

    hab gerade nachgeschaut - laut bedienungsanleitung sollen 3 X 15 bei meinem wagen rein. wenn also die 100% auch hierfuer anzuwenden WAEREN, wuerde es ja mit 30 passen ;)

    aber 3 X 15 reichen eigentlich auch, sodass ich auch wieder "downgraden" kann.

    was bei den toyotas DU drin ist weiss ich allerdings nicht, da mir deren bedienungsanleitungen gerade nicht vorliegen :) koennten dann aber ja ebenfalls 15 sein.

  • Zitat

    Original von Outbackrider
    hab gerade nachgeschaut - laut bedienungsanleitung sollen 3 X 15 bei meinem wagen rein. wenn also die 100% auch hierfuer anzuwenden WAEREN, wuerde es ja mit 30 passen ;)

    Soll auch hierfür gelten, allerdings immer mit dem Hinweis, dass es nicht für den Dauerbetrieb zu empfehlen ist ( oder unbeaufsichtigt in der Nacht ).

    Gruß
    pauline

  • Zitat

    Original von pauline

    Soll auch hierfür gelten, allerdings immer mit dem Hinweis, dass es nicht für den Dauerbetrieb zu empfehlen ist ( oder unbeaufsichtigt in der Nacht ).

    Gruß
    pauline

    danke - dann bin ich also doch kein selbstmoerder oder gluecksritter ;) dennoch danke (ehrlich gemeint) fuer den hinweis.

    google: fuse manual toyota ergibt auch fuer 80er, 90er, 100er, prado jeweils 15 beim cigarette lighter.

    duerfen zukuenftig gerne drin bleiben ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!