…eigentlich noch nicht! Dennoch finde ich, dass heute ein guter Tag ist, mal damit zu beginnen, meine Geschichte aufzuschreiben. Ich hatte nicht geplant, sie hier ins Forum zu schreiben. Fand ich anfangs zu sehr aufdringlich. Mittlerweile - auch weil mich ein paar von Euch darum gebeten haben, mal von meinen Erfahrungen zu berichten - find ich die Vorstellung ganz amüsant, dass ich meine ersten Schritte in DU irgendwann mal nachlesen kann und erkenne, wie unwissend ich doch mal war. Es gibt doch nichts besseres, als sich über sich selbst lustig zu machen. Da kann wenigstens niemand sauer sein. So… Nun aber genug der Schwafelei. Ich fang mal kurz und knapp an:
Dezember 2010: Jobanfrage erhalten
März 2011: nach Bewerbungsprozess Jobangebot bekommen
April 2011: „Ja, wir machen es!“, Visa (457) beantragt, 1 Woche später bereits bewilligt
Juli 2011: Good bye Germany! G´day Australia!!!
September 2011: nach 2 Monaten in Melbourne gehts auch schon weiter nach Brisbane
Und nun die ausführlichere Version:
Eigentlich war das ja gar nicht unsere Idee
Dezember 2011… Die Weihnachtsdeko ist platziert, der Adventskranz wurde wie jedes Jahr mit viel Liebe selbst gebastelt, die ersten Plätzchen wurden gebacken (und auch vernascht), der Familien-Weihnachtsbesuch ist terminiert. Möge der alljährliche Wahnsinn beginnen. Da kommt mein Freund (ja, der ist auch Teil der Geschichte, wenn nicht sogar der wichtigste :)) um die Ecke: „Stell Dir vor. Da hat mir so einer aus Melbourne geschrieben, ob ich mir nicht vorstellen könnte, in Australien zu arbeiten. Die suchen da händeringend so welche wie mich.“ Kurze Überlegung meinerseits, dann: „Na, warum denn eigentlich nicht?“
Ehrlich gesagt, hatten wir vorher nie mit dem Gedanken gespielt, nach Australien zu gehen. Urlaub machen ja, aber dort leben…? Schlagartig fanden wir die Vorstellung aber extrem gut, mal für ein paar Jahre in Australien zu leben und zu arbeiten. Stichworte: Horizonterweiterung. Allerdings wussten wir praktisch nichts über das Land. Wie hieß noch gleich die Hauptstadt? Also Sydney ist es nicht...Hmmm... Da gibt es Koalas und Kängurus und diesen großen, roten Berg und Aborigines und warm ist es dort…und vor allem ist es scheiß weit weg. Wir sahen ein, dass das nicht reichen kann, um sich dafür zu entscheiden, nach Australien zu ziehen, auch wenn wir ja nicht gleich auswandern wollten. Also googleten wir das Internet durch und kamen schließlich zu dem Schluss: Wir wagen es!
Okay…Zuvor musste mein Freund ja noch den Bewerbungsmarathon (insgesamt 4 Interviews per Telefon) erfolgreich bewältigen, was er tat. Ende März hatten wir das Angebot schwarz auf weiß und uns ging der Arsch auf Grundeis. Nun ist es definitiv. Wir können das jetzt wirklich machen. Dann machen wir das jetzt auch! Cooooool…
Das Visaprozedere…
….war bei uns eigentlich völlig easy. Da mein Freund ja einen Arbeitgeber hatte, der ihn für das 457er sponsert, mussten wir nur nachweisen, weil wir nicht verheiratet sind, dass wir schon länger als ein Jahr zusammen sind. Da wir das ja ganz in Ehrlichkeit auch sind, war das keine große Nummer. Kopie vom Mietvertrag, der auf unser beider Namen läuft, Kopie einer Lebensversicherung, wo der jeweils anderer als Begünstigter dokumentiert ist und noch eine Kopie unserer Rechtsschutzversicherung, wo auch beide Namen drauf stehen. Das ganze musste dann nur noch übersetzt werden, wozu ich später noch kurz was schreibe. Der Part mit der Krankenversicherung war dann schon etwas umfangreicher, aber dazu auch gleich etwas ausführlicher.
Mein Freund hat dann die ganzen persönlichen Informationen von uns online ausgefüllt, die Nachweise über unsere Partnerschaft hochgeladen und abgeschickt. Glaub es hatte nicht mal ne Woche gedauert, da hatten wir beide unser Visum bewilligt gehabt.
Krankenversicherung
Da ich aus der Branche komme, war das mein Part, hier ne Lösung für uns zu finden. Ich wollte gern bei ner deutschen Versicherung unter Vertrag kommen, damit ich auch das Kleingedruckte lesen und verstehen kann. So super ist mein Englisch dann doch noch nicht. Okay, die Erstattung kann dadurch vielleicht etwas länger dauern, aber wir haben ja eh nicht vor krank zu werden Ich bin dann auch relativ schnell fündig geworden. Die DKV und die Hanse Merkur haben beide einen passenden Tarif. Nachdem ich beide ins Preis-Leistungs-Verhältnis gesetzt habe, war ganz klar, dass wir uns bei der DKV versichern. (Hier nochmal etwas ausführlicher zum nachlesen https://www.australien-forum.de/thread.php?threadid=27043)
Antrag gestellt, der auch ohne Probleme angenommen wurde, weil wir keine Vorerkrankungen o. ä . haben. Es hat dann aber doch ca. 2 Wochen gedauert, bis wir den certification letter von der DKV für das Visum bekommen haben.
Bisher mussten wir die Versicherung noch nicht in Anspruch nehmen, so dass ich über praktische Erfahrungen noch nichts berichten kann.
Übersetzung unserer Dokumente
Für das Visum mussten die Dokumente (Mietvertrag und Versicherungskopien) ja noch schnell übersetzt werden. Aber auch Unterlagen, die man vielleicht später in Australien benötigt, mussten übersetzt werden. Wir haben uns für den Australien-Translation-Service (http://www.austs.de) entschieden. Dort arbeiten NAATI Übersetzer, es ging alles recht fix (binnen einer Woche hatten wir unsere Übersetzungen bereits vorab per Mail erhalten) und der Preis ist okay.
Puh… Glaube das reicht für den Anfang. Außerdem scheint draußen die Sonne und ich muss dringend an meinem Teint arbeiten. Also bis die Tage!