Flußquerung mit Fotoausrüstung

  • Hallo Leute,

    kann mir mal jemand erklären, wie man seine Fotoausrüstung durch ein hüfttiefes Gewässer (z.B. El Questro Gorge) bringt ohne dass sie Schaden nimmt? Gibt es da bestimmte Tricks und was muss man dabei beachten. Hab derzeit noch keinen Plan, wie ich sowas machen würde.

    Grüße

    Karl

  • Hey,
    habe sowas auf einem Trip mal mit einer Styroporkiste gemacht.Hat gut geklappt und man kann sie im Camper auch noch zur Aufbewahrung gebrauchen.
    Gruss Anne

    Australia the place to be

    Traumland

    "Lass dir helfen,sonst ertrinkst du",sagte der freundliche Affe,nahm den Fisch aus dem Wasser und setzte ihn in einen Baum.

  • Hallo Karl,

    ich bin durch den Bow River gelaufen und die Kamera war ungeschuetzt. Diesen Nervenkitzel muss man sicher nicht haben...

    Im DSLR Forum wurde der Hinweis auf Tupper gegeben. Diese Verpackung ist sicher sehr vielseitig. Ansonsten bietet Ortlieb die professionelle Variante an.


    MfG,
    Steffen

    ...A Mari Usque Ad Mare...

  • Bei den meisten Campingausstattern gibt's aber auch diese Taschen/duffel bags aus wasserdichtem Material, bei denen man den Saum umkrempelt und dann mit einem Clip verschliesst. Da kriegt man alles moegliche an Zeugs rein und sie lassen sich, wenn nicht in Gebrauch, flach zusammenlegen.

    Mach mal 'ne Google Bildersuche mit "wasserdichte Tasche".

    Never
    does nature say one thing
    and wisdom another

  • Anne's Idee mit der Styroporbox ist gut. Die Dinger sind geräumig, schwimmen jahrelang =) und wenn man sie im Fluß nicht braucht, kann man die Dinger auch als Iso-Box gebrauchen.

    Aquaristikgeschäfte, insbesondere Meerwasseraquaristik haben die Dinger mit Deckel massenhaft rumzuliegen, da sich die Tiere darin am optimalsten transportieren lassen.

  • Da man die Dinger auch noch ein Stück herumtragen muss, macht mE eine faltbare wasserdichte Tasche mehr Sinn.

    Wenn man die GRR abfährt, kann sich so eine Anschaffung durchaus lohnen: El Questro Gorge, Manning Gorge (auch wenn dort Styroporboxen zur Verfügung stehen), Bell Creek oberhalb des Wasserfalls (sehr rutschig!), evtl. auch Tunnel Creek (die Wassertiefen sehen dort nach jeder Wet völlig anders aus).
    Auch im Karijni wäre sowas sinnvoll - dieses Jahr muss dort z.B. auch auf dem Weg zum Handrail Pool gewatet werden, was vor einigen Jahren noch nicht nötig war.

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Zitat

    Original von regengott
    Im DSLR Forum wurde der Hinweis auf Tupper gegeben. Diese Verpackung ist sicher sehr vielseitig. Ansonsten bietet Ortlieb die professionelle Variante an.

    Moin Steffen,
    von den Ortlieb Taschen aus LKW-Plane kann ich bei sowas nur abraten. Die Taschen sind zwar dicht, was Regen angeht, aber wenn man sie eintaucht (was im Fluß ja durchaus passieren kann), laufen sie auch voll. Also wenn es wirklich gut verpackt sein soll, helfen nur Pelican-Koffer mit reichlich Schaumstoff drin. Jedenfalls sollte der Koffer so groß sein, daß er im Zweifelsfall schwimmfähig ist. ;)
    Das Verhältnis von Volumen und Gewicht muß halt passen.

  • Hallo,

    von den Styroporkisten kann ich nur abraten. Meine Tochter hat beim Durchschwimmen der Manning Gorge die Kiste etwas angeschupst und prompt ist sie umgekippt. Rucksack, Wanderstiefel, Klamotten, alles lag im Wasser. Mein Sohn hatte aber zuvor die Fotokiste zum Glück Heil rüber gebracht, so was würde ich nie mehr machen.

    In der El Questro Gorge haben wir die Fotoausrüstung in die Rucksäcke gepackt und diese auf dem Kopf transportiert, aber irgendwie war's schon ein bisschen Nervenkitzel.

    Mittlerweile haben wir wasserfeste Dosen (EMSA) besorgt, die 100 % wasserdicht sind und diese bei Kanufahrten oder auch beim Queren der Ormistion Gorge eingesetzt, da dort aufgrund der dieses Jahr langen Regenzeit das Wasser noch recht hochstand. Außerdem haben wir noch einen wasserfesten Beutel. Man kann die EMSA-Dosen wirklich untertauchen, sie sind 100 % dicht.

    Die Dose zu verwahren ist kein Problem, man kann sie ja im Camper für alles Mögliche nutzen.

    LG Heidi

  • HI,

    Wir nutzen seit einigen Jahren 2 Ortliebsäcke, Packsäcke für´s Kajak, die man als Rucksack tragen kann.
    Die sind absolut dicht, wäre ja hirnrissig, wenn nicht. Für diesen Zweck, nämlich ins Wasser zu fallen, sind sie konstruiert.
    Ich glaube, die Fa. Ortlieb und andere, die sich auf diese Materie spezialisiert haben, gäbe es nicht mehr, wenn das Zeug nicht dicht wäre....
    Und allzu teuer sind sie auch nicht, bei großer Langlebigkeit.

    Einmal gekauft, problem beseitigt. ;)

    Gruß
    pauline

  • Danke für die vielen Tips und Hinweise. Das mit den Ortlieb-Säcken scheint mir doch eine praktikable Lösung zu sein und deshalb werde ich hiermit im voraus einen "Badewannentest" machen.
    Mit den verschiedenen Behältern habe ich derzeit das gedankliche Problem, dass ich die in meinem Gepäck von D nach DU bringen muss - und das stell ich mir sehr unhandlich vor.

    Grüße

    Karl

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!