Fahrzeugwahl und Schotterpisten ...

  • Hallo zusammen

    Unsere Reiseroute und die Daten stehen fest, aber bei der Fahrzeugwahl sind wir uns nicht sicher ... :rolleyes: (2 Erwachsene, 2 Kinder)

    Alle schreiben, für die Ostküste braucht es keinen 4WD. Wir haben aber viel Zeit und möchten nicht plötzlich irgendwo nicht weiterkommen weils Schotterpiste ist und somit nicht erlaubt 8o

    Unser (nicht topaktueller) Reiseführer mit dem wir die Voraus-Planung machen führt an folgenden Punkten Schotterstrassen auf, was uns zum 4WD brachte:

    -Carnavon Gorge NP (45km)
    -Cape Trib - Cooktown (wobei fraglich ist ob wir das überhaupt machen wollen)
    -Lumholtz NP (48km)
    -Cape Hillsborough NP
    -Deepwater NP (fraglich)
    -Moreton Island NP (fraglich)
    -Washpool, Gibraltar Range und Nymboida NP (fraglich)
    -Seal Rock (11km)
    -Warrumbungle (gem. RF 50km Schotter) ...

    Was denkt ihr zu den Strecken? 2 oder 4WD? Und was wäre eure persönliche Fahrzeugwahl?

    Danke für eure Tipps,
    Smoothie

  • Hallo,

    für die Carnavon Gorge braucht ihr absolut keinen 4WD, zumindest nicht bis zum Visitor Center und dem Campingplatz.

    Im Deepwater NP ist üble Sandpiste. Da sind wir selbst mit dem Apollo Adventure 4WD wieder umgekeht, als es noch möglich war :D

    Im Warrungbungle NP ist die Straße durchgegehend geteert. Wenn ich mich recht erinnere auch bis zum Visitor-Center. Nur das kurze Stückchen bis zum Campground ist ungeteert - aber problemlos zu befahren.

    Gibraltar Range NP ist bis zum Campground auch eine gut befahrbare ungeteerte Straße. Washpool kann ich mich leider nicht mehr erinnern.

  • Hi Smoothie,

    mit zwei Kindern auf jeden Fall. Allerdings keine allzu große Kiste, denn da ist man eher eingeschränkt. Wobei ich jetzt mal unterstelle, ihr wollt einen Camper mieten. Oder habe ich das falsch verstanden ?

  • Die allgemeine 2WD Empfehlung für die Ostküste bezieht sich auf die Strecke Cairns - Brisbane wenn man dafür rund 2 Wochen Zeit hat, nicht auf die hinterletzten National Parks welche von der überwiegenden Mehrheit nicht besucht werden. ;)

    Einige der genannten NP sind mit einem 2WD Womo "technisch" machbar, umso besser wenn der Vermieter bzw. dessen Versicherung allfällge Schäden auf solchen Strecken ebenfalls deckt. Dennoch das Kleingedruckte genaustens lessen, denn gewisse Schäden wie z.B. Wasserschäden sind niemals versichert.

    Geradezu leichtsinnig und fahrlässig wäre es hingegen, den Bloomfield Track mit seinen Flussquerungen und bei Nässe recht seifigen steilen (> 20%) Rampen mit einem 2WD Womo in Angriff nehmen zu wollen. :rolleyes:

    LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN

  • Hallo,

    da ihr TCC nicht kennt, kennt ihr sicherlich das hier auch nicht, da bekommt ihr viele Infos.

    Viel Spaß

    [SIZE=10]2002 - Darwin - Brisbane (Sep)
    2005 - Tassi - Perth - Darwin (Sep/Okt)
    2008 - Tassi - Adelaide - Darwin (Sep/Okt)
    2010 - Tassi (März)
    2010 - Sydney - Darwin (Sep)
    2014 - Tassi (Nov)[/SIZE]

  • Zitat

    Original von smoothie
    Sehr gut, danke für eure Infos! :]

    Weiss jemand grad noch Bescheid über die Strassenbeschaffenheit im Lumholtz NP, Cape Hillsborough NP, Moreton Island NP, Washpool, Nymboida NP und Seal Rock?

    Wir waren im Juli 2010 im Cape Hillsborough NP und dort auf dem Cape Hillsborough Nature Resort mit einem Maui 6 Berth Camper. Das ist ein großes 2WD Motorhome. War überhaupt kein Problem.

  • Zitat

    Original von smoothie
    Sehr gut, danke für eure Infos! :]

    Weiss jemand grad noch Bescheid über die Strassenbeschaffenheit im Lumholtz NP, Cape Hillsborough NP, Moreton Island NP, Washpool, Nymboida NP und Seal Rock?

    Hast Du eigentlich mal auf den Nationalparkseiten von QLD geschaut ? Da sind die Straßen der einzelnen Parks ganz gut beschrieben.

  • Zitat

    Original von ROWOWL
    Wir waren im Juli 2010 im Cape Hillsborough NP und dort auf dem Cape Hillsborough Nature Resort mit einem Maui 6 Berth Camper. Das ist ein großes 2WD Motorhome. War überhaupt kein Problem.

    Super danke! :]

    Dann denke ich dass wir uns jetzt für ein "normales" Womo entscheiden :)

    LG Smoothie

  • Zitat

    Original von smoothie
    Im März 2013, also unserem Startdatum 1 1/2 und 4 1/2 jährig :)

    Aufgrund der Kindersitze erübrigt sich somit ein 4 WD - Camper ;) Hast Du die Thread über den Apollo-Outback-Camper verfolgt ?

  • Ja, hab mal damit begonnen und dann den Faden verloren ... Nun hab ichs nachgeholt.

    Stimmt! :( Das hab ich schon mal in einem Reiseprospekt gesehen aber wieder vergessen ... :rolleyes: X(

    Na dann gehts nun ans ausrechnen welcher Camper wohl der billigste/geeignetste für uns ist.

    LG Smoothie

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!