Eigenes Fahrzeug down under stationieren

  • Hallo Outbackers

    Nach unseren Informationen ist es nicht erlaubt, ein temporär importiertes Fahrzeug (Carnet de Passage) in Australien zu belassen, wenn man als Besitzer dieses Fahrzeuges das Land verlässt. Da wir unseren Geländewagen gerne für ein paar Jahre in Australien "stationieren" würden, um diesen in unseren nächsten Urlauben zu nutzen, wollten wir gerne wissen, ob jemand Mittel und Wege kennt, wie es legal möglich ist, unser Vorhaben dennoch zu verwirklichen???

    Grüsse von Chillischote und Pfefferkorn

  • Regulaerer Import.
    Erfodert in den meisten Staaten einen Umbau binnen 6-12 Monaten und duefte damit uninteressant werden.
    Evtl. ein Fahrzeug in Australien kaufen und dort unterstellen?

  • Hallo Australinen-FAQ,

    vielen Dank für Deine Antwort. Über den Kauf eines Fahrzeuges in Australien haben wir natürlich auch schon nachgedacht. Das würde sicherlich funktionieren. Da wir aber eben einen voll ausgerüsteten Landcruiser hier zu Hause haben, würden wir halt gerne dieses Fahrzeug nutzen, statt dieses hier ungenutzt rumstehen zu lassen und down under ein zweites Fahrzeug zu unterhalten.....
    aber wer weiss, wenn hier der kaufkräftige Käufer an unsere Türe klopft und uns das Auto hier abkauft.........

    cheers!

  • Den eigenen wagen von D nach Australien zu holen wird finanziell wenig sinn machen. Das Auto nach Australien zu schicken kostet soviel ich weiss um die 2000-4000 Euro; und dann ist es immer noch kein Right-hand drive. Die Zeit die du damit verbringst transport und papiere zu organisieren solltest du in deine kostenrechnung auch mit einbeziehen.
    Fuer das selbe geld kannst du in Australien auch einen gebrauchten 4WD bekommen welcher das lenkrad auch auf der richtigen seite hat. Oder alternativ fuer das selbe geld auch gleich vor ort einen wagen mieten, womit du dich nicht um zulassung, versicherung und reparaturen kuemmern musst.

    Ich bin auch nicht sicher ob es eine gute idee ist ein auto, was in deutschland verkauft wurde in australien zu fahren. Im fahrzeughandbuch werden normalerweise immer kleine aber feine regionale unterschiede aufgefuehrt, z.b beim motoroel oder kuehlfluessigkeit welche in sehr heissen oder in sehr kalten regionen zu verwenden ist.

    Es muss in Australien auch nicht unbedingt ein LandCruiser sein, 95% aller strassen und auch die meisten national parks kannst duch auch mit einem robusten stadtauto befahren - selbst wenn die strassen dahin nicht geteert sind.

  • Zitat

    Original von DropBear


    Es muss in Australien auch nicht unbedingt ein LandCruiser sein, 95% aller strassen und auch die meisten national parks kannst duch auch mit einem robusten stadtauto befahren - selbst wenn die strassen dahin nicht geteert sind.

    Na, 95% ist wohl etwas uebertrieben, das war vielleicht dein persoenlicher eindruck.
    Es gibt genuegend gravel road und auch lohnenswerte strecken fuer 4x4.
    Dazu muss man aber vom highway runter :]

  • Ich sach Euch,selber kaufen.

    Solche Landcruiser gibbet hier in allen KM und Geldlagen.


    Man kann ja die Kiste wieder verkaufen oder solange bei Breadrocks unterstellen.

    Gegen Nutzung natuerlich.Versicherung muesst ihr dann natuerlich abklaehren. :D :D


    cheers
    me

  • Zitat

    Original von rockie

    Na, 95% ist wohl etwas uebertrieben, das war vielleicht dein persoenlicher eindruck.
    Es gibt genuegend gravel road und auch lohnenswerte strecken fuer 4x4.
    Dazu muss man aber vom highway runter :]

    Ueber 95% der Strassen sind im ACT geteert oder betoniert! Inselweit sind's knapp 46%.
    Ich glaube aber auch das ich auf ueber 90% von Australiens Strassen mit meiner Falcon UTE klar kommen wuerde.

    BTW, legal kann der Wagen nur bis 1 Jahr ier bleiben, wie schon erkannt wurde.

    Beste Handy SIM fuer OZ:
    >AMAYSIM<
    $10.00 credit for you, just click link and sign up.

    Life ain't nothin' but bitches and honey... - Ted

    Einmal editiert, zuletzt von Chevy (20. Januar 2012 um 03:46)

  • Hallo zusammen,

    ich muss hier vielleicht noch etwas herausstreichen.
    Was wir in Australien suchen und erleben wollen ist die weite des Outbacks und das nicht indem wir auf dem Stuart Highway den Kontinent durchqueren. Wir denken da eher an die Canning Stock Route oder die Madigan Line in der Simpson Desert. Und um sowas machen zu können, brauchts nun mal einen ausgerüsteten 4WD. Und ich denke nicht, dass wir für die Kosten einer Verschiffung ein zuverlässiges und wie gesagt ausgerüstetes Fahrzeug für solche Touren bekommen können...... Denn selbst Landruisers mit 450TKM werden noch für über 10'000AUD verhökert!

    also, um auf die Diskussion zurück zukommen: wenn 95% der Strassen in Australien geteert sind, dann suchen wir mit Sicherheit die verbleibenden 5% ;)

    In diesem Sinne - Vielen Dank für Eure Beiträge - Gruss - lukas

  • Hast in näherer Zukunft vor, den Job zu wechseln? :D
    Autovermieter hat doch einen besseren Klang als Brotbäcker? ;)

    Zitat

    Original von LukasDownUnder
    Denn selbst Landruisers mit 450TKM werden noch für über 10'000AUD verhökert!

    Und wieviel zahlst du in Deutschland fuer so eine Kiste?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!