Risse in A380-Flügeln sind harmlos

  • Wie ja überall durch die Presse ging, müssen die A380 nun doch alle recht flott überprüft werden wegen den Rissen in einem Flügelteil.

    Hier berichtet der Chefechniker von Airbus über die Hintergründe:

    http://blogs.crikey.com.au/planetalking/2…e+International

    Die Auswirkungen auf die Flugsicherheit sind also ungefähr so, als würde das Klopapier auf einem der Klos im Flugzeug schief abrollen.

    Happy Landings allerseits

  • Hi Marianne,
    klasse, dass es bei euch jetzt schon los geht! Wir müssen uns noch ein wenig gedulden bis NZ. Unser A380 Flug wurde allerdings auf Boing 777 umgebucht. Kann ich jetzt beruhigter sein?? ?(
    Hätte ja eigentlich schon gerne mal das Erlebnis A380 gehabt...
    Viele Grüße
    Katja

  • Hauptsache das Profil ist intakt und ermoeglicht Auftrieb. Ein Riss im Fluegel macht ein Flugzeug nicht gleich fluguntauglich.

    Die Fluegel bei Voegeln haben auch jede Menge "Risse" (einzelne Federn). Trotzdem koennen die recht gut fliegen.

  • Moin,
    mich wundert, daß das erst jetzt hochkommt.
    Ich habe von dem Problem schon im Dezember gehört.

    Sowas passiert halt, wenn man neue Materialien (hier Kohlefaser) verwendet. Mit Aluminium haben sie in der Luftfahrt inzw. Erfahrungswerte aus fast 100 Jahren.

  • Ich fliege im mai mit in dem ding 8o
    Konnte leider nicht anders, preis u. timing gehen halt vor.
    Haette aber gerne noch so ca. 5 jahre damit gewartet bis sich das geraet erprobt hat, jetzt muss ich da durch und mir bammelt's jetzt schon davor.
    Was soll's, gibt schlimmeres als vom himmel zu fallen 8o ;)

    Vielleicht hab ich ja glueck und mein flug wird auch umgebucht auf einen erprobten, schon lange aus den kuekendaunen entschluepften flieger.
    In dem sinne, hals u. beinbruch.

  • Die Vorstellung in einem neuen, supermodernen und von der Flugaufsicht geprüeften und freigegebenen Flugzeug zu sitzen find ich wesentlich angenehmer als in einen erprobten, dafuer aber teilweise 20 Jahre alten Vogel.

  • Zitat

    Original von white stripes
    Die Vorstellung in einem neuen, supermodernen und von der Flugaufsicht geprüeften und freigegebenen Flugzeug zu sitzen find ich wesentlich angenehmer als in einen erprobten, dafuer aber teilweise 20 Jahre alten Vogel.


    Die de Havilland Comet galt seinerzeit auch als neues, supermodernes und von der Flugaufsicht geprueftes und freigegebens Flugzug, das den Flugverkehr revolutionieren sollte.

    Trotzdem zogen es viele Passagiere nach der Anfangseuphorie vor in erprobten, dafuer aber teilweise 20 Jahren alten Voegeln zu sitzen, nachdem mehrere Comets unter nicht erklaerbaren Umstanden zerstoert wurden.
    Anfaneglich war von Sabotage die Rede, aber nachdem das dritte Flugzeug einfach so bei klarstem Wetter in der Luft auseinander fiel, und zovor andere Flugzeuge beim Start gecrasht sind, hatte die Oeffentlichkeit endgueltig das Vertrauen verloren und die komplette Flotte wurde gegrounded.


    PS. Ich bin ofters auf der London Route unterwegs, die inzwischen komplett von A380 bedient wird. Dort sind Verzoegerungen wegen "technical issues" um Kinderkrankheiten auszumerzen leider nichts ungewoehnliches.
    [Blockierte Grafik: https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/341052_2723130960112_1312237973_3087205_1979643398_o.jpg]

    Einmal editiert, zuletzt von Australien-FAQ (22. Januar 2012 um 04:20)

  • 20 jahre sind doch nix.
    der glaube an die technik, oder besser an die techniker, geht mir voellig ab.
    Und was dann sonst noch so alles 'ne rolle spielt, lieferungsverzoegerungen gab's ja z.b.

    @guenter
    ein freund von mir ist flugzeugmechaniker, daher kann ich dir nur recht geben.
    Was ist besser?
    Mit dem auto vor die wand o. mit dem flieger auf den grund?

    Einmal editiert, zuletzt von rockie (22. Januar 2012 um 09:54)

  • Zitat

    Original von white stripes
    Die Vorstellung in einem neuen, supermodernen und von der Flugaufsicht geprüeften und freigegebenen Flugzeug zu sitzen find ich wesentlich angenehmer als in einen erprobten, dafuer aber teilweise 20 Jahre alten Vogel.

    Hm, das sehen die Piloten aber anders.

    Ich fliege in ein paar Wochen zwei Langstreckenflüge mit A380 und das juckt mich recht wenig. Es gibt bedrohlichere Sachen.

    Aber im Pilotenforum heißt es

    There is nothing like a reliable and safe Boeing.

    http://www.pprune.org/tech-log/47340…ing-ribs-4.html

    Ich fliege auch lieber mit einem 40 Jahre alten 747 als mit einem in den Kinderschuhen steckenden Plastik-Airbus. Aber alle paar Tage steige ich in ein Auto, und das ist schließlich noch viel gefährlicher.

  • Zitat

    Original von Günter
    Aber im Pilotenforum heißt es

    There is nothing like a reliable and safe Boeing.


    Du erwartest nicht etwa, dass sämtliche Aussagen auf pprune neutral und vorurteilsfrei sind? :rolleyes:
    O.g. Aussage kann empirisch unmöglich bestätigt werden, allfällige Beispiele dazu spare ich mir mal.

    Auch im erwähnten Thread drückt hingegen die Info durch, dass - im Gegensatz zur Comet - die besagten Risse in den Flügelspanten bereits während des Fertigungsprozesses entstanden sein sollen, d.h. die Risse waren in den betroffenen Exemplaren schon immer da. (Für die Nichtaviatiker hier: Flügelspanten = vertikale "Rippen" in den Flügelprofilen, d.h. hier geht's nicht um abfallende Flügel. QF32 ist nach der Triebwerkexplosion mit weitaus übleren Schäden in den Flügeln immer noch sicher gelandet.)
    Nun geht's darum herauszufinden, ob und in welchem Ausmass es beim kontinuierlichen Flugbetrieb weitere Veränderungen gegeben hat.

    Ausserdem sind von diesen neuen seitens Airbus angeordneten "Typ 2 Riss" Überprüfungen nur gewisse A380 Seriennummern vorwiegend aus früher Produktion betroffen, darunter keine einzige Qantas Maschine!

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Zitat

    Original von Bluey
    Du erwartest nicht etwa, dass sämtliche Aussagen auf pprune neutral und vorurteilsfrei sind? :rolleyes:
    O.g. Aussage kann empirisch unmöglich bestätigt werden, allfällige Beispiele dazu spare ich mir mal.

    Ausserdem sind von diesen neuen seitens Airbus angeordneten "Typ 2 Riss" Überprüfungen nur gewisse A380 Seriennummern vorwiegend aus früher Produktion betroffen, darunter keine einzige Qantas Maschine!

    Ne, hehe, Boeing dürfte das Forum auch kennen (und nutzen). Da ich in der A380 meistens schlafe, nur unterbrochen von gelegentlicher Bieraufnahme, kann es nicht so schlimm sein. Als Beifahrer im Auto schaffe ich das nicht.

    Man sollte das ganze auch mit Humor nehmen, wie sie dort im Forum auch sagen: Ein einziges strukturelles Versagen kann dir den ganzen Tag versauen :D

    (Empfindliche Naturen können da vielleicht gar nicht lachen, deshalb verabschiede ich mich nun lieber aus diesem Thread. Machts gut, ich fliege jatzt mal nach D)

  • Zitat

    Original von Australien-FAQ
    ...A380 bedient wird. Dort sind Verzoegerungen wegen "technical issues" um Kinderkrankheiten auszumerzen leider nichts ungewoehnliches.
    [Blockierte Grafik: https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/341052_2723130960112_1312237973_3087205_1979643398_o.jpg]

    hm... die wissen im November 2011 schon, das der Flieger im November 2012 drei Stunden Verspätung hat und können dafür schon flyer drucken?! Interessant :]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!