Hallo,
ich weiß dass das Thema schon öfter besprochen wurde, aber irgendwie glaubt man dann doch immer dass der eigene Fall viiiel komplexer ist und da sicher noch die vielfach erhoffte Wunderantwort kommen muss
Ich habe 2009/2010 in Sydney studiert und dabei meinen australischen Freund kennengelernt. Zuerst war er nur Mitbewohner, ab ca. Sept. 2009 mein Freund. Wir haben bis Februar 2010 gemeinsam gewohnt (aber in einer WG, also gibt es leider keine gemeinsamen Strom- und Gasrechnungen o.ä....).
Ich bin dann wieder nachhause weil mein Visum abgelaufen ist und ich einen bestehenden Arbeitsvertrag in Ö hatte. Unser Plan war, dass wir gemeinsam für ein Jahr nach London gehen, und ich mich dann für das Partner Visum bewerbe. Leider ist sein Visum im Dez. 2010 abgeleht worden, er wollte es nach der 3monatigen Frist dann nochmal versuchen, aber seit April 2011 gibt es keine skilled visas in GP mehr - nur noch mittels Sponsorship.
Also war der nächste Plan, ihm einen italienischen Pass zu besorgen, weil er Vorfahren aus Italien hat. Das ist immer noch pending, das dauert einfach eeewig, die ganzen Dokumente zusammenzutragen etc.
Während dieser ganzen Zeit haben wir also eine Fernbeziehung geführt, mit gegenseitigen Besuchen und Urlauben aber trotzdem nicht zusammen gelebt.
Uns reichts jetzt mittlerweile und wir möchten ENDLICH gemeinsam leben, darum würde ich gerne das defacto Visa beantragen. Nur bin ich sehr skeptisch, was die Regelung des Zusammenlebens betrifft - wir können nur die gemeinsamen WG-Monate in Sydney vorweisen, und die letzten 3 Monate, da war mein Freund bei mir in Wien.
Ich frage mich aber auch, wie wir es anders lösen hätten sollen - für Ö gibts kein Work & Travel, und so ganz ohne Arbeit gehts halt auch nicht.
Irgendwelche Erfahrungsberichte, bei denen es trotz Fernbeziehung geklappt hat mit dem Visum? Bin dankbar für jede Hilfe.
LG Caroline