Abwasserentsorgung Apollo HiTop

  • Hallo,

    ich hab mal eine ziemlich blöde Frage, aber sie lässt mir einfach keine Ruhe.
    Wir waren letztes Jahr vier Wochen mit einen Apollo HiTop Camper unterwegs. Dabei fiel uns auf, dass das Abwasser aus dem Spülbecken einfach unter dem Fahrzeug heraus läuft. Wir haben keine Möglichkeit gefunden dieses aufzufangen und ordentlich zu entsorgen. Ist dies so gewollt und in Ordnung? Auf einen Campingplatz haben wir Camper gesehen die das Abwasser mit einer flachen Schüssel aufgefangen haben. Wir hatten aber keine Schüssel sondern nur einen Eimer der nicht unter das Fahrzeug passte. Wie geht man nun korrekt mit dem Abwasser um? Ist es o.k. es einfach weglaufen zu lassen.

    Vielen Dank im Voraus.

    mick

    2018 Tasmanien - Südinsel Neuseeland - Singapur
    2017 Breadrock - Adelaide - Perth - Albany - Coral Bay
    2016 Breadrock - Adelaide - Auckland - Singapur
    2014 Cairns - Sydney - Breadrock - Adelaide
    2012 Melbourne - Breadrock - Darwin
    2011 Sydney - Breadrock - Adelaide

  • Guter Punkt! Das Thema betrifft aber nicht nur die Apollo HiTops, sondern auch alle HiTops sämtlicher Vermieter, alle Bushcamper sowie alle einfacheren Campingfahrzeuge, welche nicht wie die grossen WoMos mit WC/Du über einen Grauwassertank verfügen.

    Ich habe bisher weit über 1/2 Jahr auf Australischen Caravan Parks und Campgrounds verbracht und bin dabei - im Gegensatz zu Neuseeland - noch nie von einem CP Angestellten oder NP Ranger ermahnt worden, dass unter dem "Ausguss" des Fahrzeugs ein Auffangbehälter fehlen würde.

    Das Problem ist eigentlich weniger das Wasser oder allfällige kleine Essensreste, sondern Reinigungsmittel wie Spülmittel, Seife oder Zahnpasta.

    In gängigen Caravan Parks, wo sich HiTops und andere 2WD Fahrzeuge hauptsächlich aufhalten dürften, gibt es allerdings eine einfache Lösung:
    Einfach möglichst die Waschräume bzw. fürs Geschirr die Spülen bei den Waschräumen bzw. in den Camper's Kitchens verwenden. Dort sollte alles an ein ordentliches Abwassersystem angeschlossen sein, und als Bonus gibt's dort erst noch Warmwasser a Gogo.

    Problematischer wird's auf Campgrounds (idR 4WD Gebiete) wo die sanitäre Infrastruktur höchstens aus Plumpsklos besteht: Dort habe ich bisher nichts anderes erlebt - auch von noch so naturliebenden Tourguides auf geführten Touren - als dass das Abwaschwasser nun mal überall und von jedem hinter den nächsten Busch gekippt wird. (Ob man nun ein Plastik-Waschbecken auskippt oder ob's unter dem Camper rausläuft, macht keinen Unterschied aus).

    Das Maximum das man unter solchen Umständen in der Praxis für das eigene Umwelt-Gewissen machen kann:
    - Beim Kauf des Spülis auf die Eigenschaft "biodegradable" achten
    - Darauf achten dass die Brühe nicht direkt in stehende oder fliessende Gewässer abfliesst
    - Nur eine minimale Anzahl Tropfen Spüli verwenden

    LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN

    Einmal editiert, zuletzt von Bluey (5. März 2012 um 19:18)

  • Bluey

    Danke erst mal für die schnelle Antwort. Ich bin erst mal beruhigt, dass ich nichts falls verstanden habe. Aber die Lösung, dass das Abwasser einfach unter dem Camper heraus läuft, gefällt mich nicht besonders. Wir werden bei unserer nächsten Reise wohl öfter die Camp Kitchen zum Abwaschen benutzen.

    LG
    mick

    2018 Tasmanien - Südinsel Neuseeland - Singapur
    2017 Breadrock - Adelaide - Perth - Albany - Coral Bay
    2016 Breadrock - Adelaide - Auckland - Singapur
    2014 Cairns - Sydney - Breadrock - Adelaide
    2012 Melbourne - Breadrock - Darwin
    2011 Sydney - Breadrock - Adelaide

  • Nein, habe ich im Augenblick hier nichts greifbar. Kea hat damit ja immer geworben, bevor auch andere nachgezogen haben, solche Systeme zu integrieren. Erscheint mir auch logisch, dass ich im NP nicht mein Abwasser ablassen darf und daher dort nicht campen darf, außer auf ausgewiesenen Campgrounds. Hast Du da andere Erkenntnisse? Wäre dankbar, was dazuzulernen.

  • Gemaess meiner empirischen Erkenntnisse scheint es da keine Einschraenkungen zu geben.
    Ausserdem ist im EPBC Act 1999 (Environment Protection and Biodiversity Conservation Act) oder dem Kakadu Plan of Management z.B. nicht ersehen, dass es da eine Einschraenkung geben soll. Ist zwar nicht optimal -- aber aus diesem Grund (und einigen anderen) ist das "wilde Campen" nicht gestattet in Nationalparks und auf Crown Land, und auf ausgewiesene Camp Grounds und Camping Areas beschraenkt.

    Solltest du deinen Klienten bisher nahegelegt haben ausserhalb ausgewiesener Camping Areas Lager aufzuschlagen, wuerde ich dir nahelegen diesen Vorschlag zu ueberdenken. Wildes Campen ist in Nationalparks, Nature Reserves, Nature Conservation Areas, etc. nirgendwo gern gesehen oder gar gestattet und wird mitunter mit einem Bussgeld belegt -- Grauwassertank hin oder her!

    Never
    does nature say one thing
    and wisdom another

  • das problem hat sich für mich nicht gestellt, obwohl ich
    a. mit einem hitop
    b. mit einem bushcamper hightop
    c. mit unserer dedsert queen
    immer ohne separaten schmutzwassertank unterwegs war und bin.
    ich habe einfach immer ein entsprechendes gefäss (eimer, wanne) unter den auslauf gestellt und damit war alles in ordnung.
    den inhalt habe ich dann entsprechend der möglichkeiten entsorgt.
    war ganz einfach
    ciao
    michael

  • Zitat

    Original von Bernd Koss
    Genau darum geht es, Kein wildes Campen in NPs, schon gar nicht ohne Wassertank.

    Aus deinem obigen Beitrag ging das nicht annaehernd hervor, sorry.

    Und ich sag's nochmal: Es kommt nicht auf den Fahrzeugtyp an, wildes Camping kann euch teuer zu stehen kommen! Ob ihr dabei Spuelwasser ins Gebuesch schuettet (was laengst nicht so bedenklich ist wie hinter einem Baum sein Geschaeft zu verrichten ohne vorher ein ausreichend tiefes Loch gebuddelt zu haben) oder nicht spielt keine Rolle!

    Im Kakadu Nationalpark kostet illegales Camping $110.00 pro Nase -- und mittlerweile wird nicht mehr lange gefackelt, das Bussgeld wird erhoben!
    Besorgt euch das Camps Book, dort werden genuegend Plaetze aufgefuehrt, an denen ihr legal und kostenlos euer lager aufschlagen koennt.

    Wer Besteck und Geschirr von groebsten Essensresten reinigt -- und korrekt entsorgt -- bevors ins Spuelbecken wandert und biologisch abbaubares Spuelmittel in kleinstmoeglicher Dosierung verwendet, muss kein schlechtes Gewissen haben.
    Ein paar Tipps gibt's auch noch bei ExplorOz.

    Never
    does nature say one thing
    and wisdom another

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!