Hallo an alle,
nachdem ich mich wochenlang durch etliche Forenbeitraege und Booklets gelesen habe, ist es nun soweit - ich muss doch noch einige Fragen an euch loswerden und hoffe, dass mir jemand helfen kann!
Zu allererst meine Situation:
Seit Dezember 2009 sind mein australischer Freund und ich ein Paar. Ich habe insgesamt fast 2 Jahre (mit 3 Wochen Unterbrechung) in Australien verbracht. Haben bisher Statements von Freunden und Familie, Fotos, Post auf dieselbe Adresse, Flugtickets, Eintrittskarten, Sportverein etc. und seit 1 Jahr ein gemeinsames Konto, von dem wir fuer uns in Australien einkaufen etc.
Seit November 2011 sind wir jetzt auch zusammen in Deutschland und auf derselben Adresse gemeldet.
Im Januar wurde dann unser Baby geboren. Die Vaterschaft hat mein Freund natuerlich anerkannt.
Ich habe vor, das De Facto Visum von hier aus in Berlin zu beantragen.
Ich habe ja erfreulicherweise gelesen, dass von einigen Leuten hier das Visum sehr schnell genehmigt wurde. Ich schaetze, das hing wahrscheinlich auch mit der finanziellen Situation zusammen..oder?
Dazu meine 1. und wichtigste Frage:
Mein Freund muss ja mein Sponsor sein. Er hat aber eine ganze Zeit lang kein Einkommen gehabt, sondern von Centrelink eine pension bekommen, da er gesundheitlich eingeschraenkt war. Dann hat er eine Ausbildung angefangen. Er wird auch sobald es geht seine Ausbildung fortsetzen. Da er ja aber ein gewisses Einkommen nachweisen muss, hilft uns seine Situation jetzt nicht wirklich...daher dachten wir an eine Buergschaft. Wie sieht es denn dann eigentlich hiermit aus:
From 1 January 2012, the discretionary Assurance of Support (AoS) requirement will be removed from Partner visas.
Also - "nicht erforderlich" heisst doch aber nicht, dass es jetzt auch nicht mehr moeglich ist, jemand anderen als Absicherung anzugeben, z.B. seinen Vater?
Oder haben wir da jetzt gar keine Chance...
Die 2. Frage:
Wir haben zusammen im Haus seines Vaters gewohnt. Einen Mietvertrag hatten wir also nie. Reicht da auch eine schriftliche Erklaerung von seinem Vater aus?
Und eine Frage bzgl. der Australian Embassy in Berlin: Ich habe irgendwo gelesen, dass man fuer Berlin die Dokumente nicht auf Englisch uebersetzt braucht?? Und dass beim offshore Antrag keine Statement Declerations noetig sind? Ich haette da jedoch schon ein paar parat...
So.
Das war eine ganze Menge. Danke schon mal im Voraus fuer eure Hilfe!