Adventure Camper - wie oft Strom?

  • Hallo zusammen!

    Für unsere Westaustralienreise 2013 haben wir einen Adventure Camper gemietet und jetzt ganz unverhofft einen Camps Australia Wide bekommen, in dem auch eine Menge kostenlose Overnight Parking Areas verzeichnet sind. Diese sind dann natürlich ohne Strom.

    Wie verhält es sich denn mit dem Strom? Wenn ich richtig informiert bin, ist die normale Autobatterie von der Innenbatterie getrennt, d.h. die Autobatterie lädt sich beim Fahren von alleine auf. Wie oft muss ich eine powered site anfahren, damit ich auch den Innenraum mit ausreichend Strom versorgt habe, zumindest für Kühlschrank bzw. ggf. Klimaanlage?


    Oder lädt sich die auch während des Fahrens mit auf ?

    Bei unserer ersten Australienreise hatten wir einen HiTop Camper und waren noch so neu, dass wir immer größere Big4 CP angesteuert haben ( was auch schön war, aber zum einen recht teuer und mittlerweile mitunter auch was zu voll und stressig).
    Die kleineren, ruhigeren Plätze in der Natur gefallen uns generell besser und gerade WA eignet sich da ja wunderbar, zumal es da soviele Camping Möglichkeiten außerhalb der großen Ketten gibt.

    Ich freu mich über Ideen, Meinungen und Einschätzungen!
    Danke und lg, Jessi

  • Zitat

    Original von Nightlight80
    Oder lädt sich die auch während des Fahrens mit auf ?

    Moin Jessi,
    ich war meistens mit einem Bushcamper 4WD unterwegs. Der hat ja auch zwei Batterien, wobei beide Batterien beim Fahren geladen werden. Allerdings muß man dann auch wirklich fahren. also wenn du die Camping-Batterie wirklich leergesaugt hast, solltest du schon so 500km fahren, bis die wieder halbwegs voll ist.

    Für die Engel-Kühlbox hat es da jedenfalls immer gereicht, wobei ich aber vorsorglich keine Lebensmittel dabei hatte, die wirklich gekühlt werden mußten. Frischfleisch kam immer an dem Tag auf den Grill, an dem es gekauft wurde.

    Aber die Klimaanlage dürfte aus der Batterie nicht zu speisen sein.

    Bei mir war der limitierende Faktor immer die Akkus meiner Digitalkamera. Ich hab für die Kamera insg. 5 Akkus und auch die Möglichkeit im Notfall noch Mignon-Einmal-Batterien einzulegen. So brauchte ich dann nur einmal pro Woche eine Steckdose.

    Hier in Europa habe ich es bei einigen Wohnmobilen schon erlebt, daß die Lichtmaschine zu schwach war. Wenn da dann während der Fahrt (also während der Motor lief) der Kühlschrank lief, wurde die Camping-Batterie kontinuierlich immer weiter leergesaugt. Da mußte man den Kühlschrank wirklich gezielt ausschalten, damit die Batterie mal halbwegs wieder hochkam. :rolleyes:

    Einmal editiert, zuletzt von cbk (25. Juli 2012 um 08:50)

  • Hallo Jessi,

    wir hatten vor einem Jahr einen Apollo Adventure Camper für die Strecke Darwin - Perth gemietet.

    Unser längster Zeitraum, in dem wir unpowered unterwegs waren, waren 5 Tage, wobei wir zwischendrin gefahren sind und die Batterie für den Innenraum dabei geladen worden ist. So lang waren die einzelnen Etappen aber nicht, waren Teilstrecken auf der GRR.
    Wir hatten keine Probleme mit der Stromversorgung.

    Die Klimaanlage kann nur betrieben werden, wenn ihr am Strom hängt.

    LG und viel Spaß beim weiteren Planen,
    Anne

  • Zitat

    Original von a9595
    So lang waren die einzelnen Etappen aber nicht, waren Teilstrecken auf der GRR.


    Ihr habt die Batterie aber auch nicht leergesaugt, bis das Licht schummerig wurde, oder?

  • Hallo cbk,

    ....nein, wir haben die Batterie nicht leergesaugt -.....
    Haben auch ehrlich gesagt nicht viel Strom benötigt. Klar, der Kühlschrank und ein wenig Beleuchtung (wir waren aber immer artig und sind im Einbruch der Dunkelheit schlafen gegangen :) ). Ansonsten nichts weiter.

  • Ich mußte halt bei der Frage nach "reicht der Strom" und "Klimaanlage" daran denken, daß hier schonmal jemand am Zigrettenanzünder einen elektrischen Heizofen betreiben wollte. :rolleyes:

    Also: Solang ihr nicht wirklich verderbliche Lebensmittel dabei habt, die unbedingt gut gekühlt werden müssen, jeden Tag weiterfahrt und nicht über mehrere Tage auf einem Campingplatz stehenbleibt (und da dann die Batterie wirklich komplett leer saugt), sollte das mit dem Strom schon passen.

    Und die Klimaanlage, so sie denn überhaupt über Batterie funktionieren sollte, ist gestorben. :D

    Einmal editiert, zuletzt von cbk (25. Juli 2012 um 12:23)

  • Zitat

    Original von cbk
    Und die Klimaanlage, so sie denn überhaupt über Batterie funktionieren sollte, ist gestorben. :D


    Ich kann dir versichern, die Klimaanlage ist an einem anderen Stromkreis, wie die Batterie. Null Chancen, das ohne Strom zu nutzen. Wenn der Wagen überhaupt eine Klimaanlage im Schlafbereich hat. Manche haben nur in der Fahrerkabine aircon.

    Ausserdem muss man etwas Glück haben, nicht ne schlappe Batterie zu erwischen, wenn die schon älter sind und öfter mal richtig leer waren :rolleyes: wir hatten mal von Apollo einen, da hielt die Batterie noch nicht mal die erste Nacht, soviel kannste gar nicht fahren, um das auszugleichen :baby:

    Seitdem hab ich bei Mietautos immer meine eigene voll geladene Ersatzbatterie samt Ladeteil mit. 8)

  • hallo dennis,
    die letzte möglichkeit zum mitchell plateau ist drysdale river station mit powered sites , allerdings solltest du dich vorher vergewissern, ob die power nicht am späten abend abgestellt und erst zum morgen wieder angestellt wird
    ciao
    michael

  • Hallo Michael.

    Vielen Dank für die Info. Mitchell und retour wollen wir in 2 Tagen machen. Also einen Tag hin, übernachten und am nächsten Nachmittag zurück zur GRR. Wenn wir vorher mal alle Akkus laden können sollte es wieder ein paar Tage reichen. :)

    ich hoffe ihr habt einen guten Rückflug und ich wünsche dir und deiner Frau alles Gute und ihr gute Genesung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!