ZitatOriginal von desert queen
ich verstehe nicht so ganz die problematik.
wenn ich nicht sicher bin, dass eine englische übersetzung akzeptiert wird, dann gehe ich doch nicht das risiko ein, eine wie auch immer gestaltete strafe "wegen fahren ohne gültigen fs" zu bekommen.
ist der alte fs, der bei antrag für den internationalen gegen den (u.a. engl.sprachigen) eu-fs so wichtig?
Moin Michael,
das Problem bei der Geschichte ist das deutsche Straßenverkehrsamt, wenn man derzeit noch den rosa Lappen hat. Das deutsche Straßenverkehrsamt stellt nämlich den internationalen Führerschein nur noch aus, wenn man einen EU-Führerschein im Scheckkarten-Format vorlegt. Man muß also erstmal seinen alten rosa Führerschein in einen EU-Führerschein (diese Plastikkarte) umschreiben lassen. Erst mit diesem neuen Führerschein stellt einem dann das Straßenverkehrsamt den int. Führerschein aus. Bis Ende 2012 war das alles auch einfach nur ein bürokratischer Akt. Also wenn man genug Zeit hatte und ein paar Euro investierte, war es kein Problem.
Seit Januar 2013 ist es allerdings so, daß bei der Umschreibung des rosa Führerscheins in die EU-Scheckkarte der Führerschein automatisch auf 15 befristet wird. In Zukunft wird man dann wohl alle paar Jahre eine neue Fahrprüfung ablegen müssen, um zu zeigen, daß man noch fahren kann, inkl. Sehtest und so. Bisher war dies nur für den Führerschein Klasse 2 bzw. C/CE nach dem 50. Geburtstag Pflicht.
--> Darum würde ich im Zweifelsfall auch den alten Führerschein derzeit auf alle Fälle behalten wollen, weil der ja noch keine Befristung hat und bei den alten Dokumenten der Bestandsschutz bis 2033.