Englischsprachige Führerscheinübersetzung statt internat. Führerschein

  • Zitat

    Original von desert queen
    ich verstehe nicht so ganz die problematik.
    wenn ich nicht sicher bin, dass eine englische übersetzung akzeptiert wird, dann gehe ich doch nicht das risiko ein, eine wie auch immer gestaltete strafe "wegen fahren ohne gültigen fs" zu bekommen.
    ist der alte fs, der bei antrag für den internationalen gegen den (u.a. engl.sprachigen) eu-fs so wichtig?

    Moin Michael,
    das Problem bei der Geschichte ist das deutsche Straßenverkehrsamt, wenn man derzeit noch den rosa Lappen hat. Das deutsche Straßenverkehrsamt stellt nämlich den internationalen Führerschein nur noch aus, wenn man einen EU-Führerschein im Scheckkarten-Format vorlegt. Man muß also erstmal seinen alten rosa Führerschein in einen EU-Führerschein (diese Plastikkarte) umschreiben lassen. Erst mit diesem neuen Führerschein stellt einem dann das Straßenverkehrsamt den int. Führerschein aus. Bis Ende 2012 war das alles auch einfach nur ein bürokratischer Akt. Also wenn man genug Zeit hatte und ein paar Euro investierte, war es kein Problem.

    Seit Januar 2013 ist es allerdings so, daß bei der Umschreibung des rosa Führerscheins in die EU-Scheckkarte der Führerschein automatisch auf 15 befristet wird. In Zukunft wird man dann wohl alle paar Jahre eine neue Fahrprüfung ablegen müssen, um zu zeigen, daß man noch fahren kann, inkl. Sehtest und so. Bisher war dies nur für den Führerschein Klasse 2 bzw. C/CE nach dem 50. Geburtstag Pflicht.

    --> Darum würde ich im Zweifelsfall auch den alten Führerschein derzeit auf alle Fälle behalten wollen, weil der ja noch keine Befristung hat und bei den alten Dokumenten der Bestandsschutz bis 2033.

  • Zitat

    Original von cbk
    In Zukunft wird man dann wohl alle paar Jahre eine neue Fahrprüfung ablegen müssen, um zu zeigen, daß man noch fahren kann, inkl. Sehtest und so. Bisher war dies nur für den Führerschein Klasse 2 bzw. C/CE nach dem 50. Geburtstag Pflicht.

    --> Darum würde ich im Zweifelsfall auch den alten Führerschein derzeit auf alle Fälle behalten wollen, weil der ja noch keine Befristung hat und bei den alten Dokumenten der Bestandsschutz bis 2033.

    Hast du dazu eine Quelle?

    In Australien sind drivers licences auch nur fuer ein paar Jahre gueltig -- danach muss man zahlen um sie verlaengern zu lassen (fuer 1 Jahr, 2,3,5...) eine erneute Pruefung muss man allerdings nicht ablegen. Evtl. wird ein Gesundheitszeugnis inklusive Sehtest verlangt, wenn's z.B. um Personenbefoerderung geht.

    Never
    does nature say one thing
    and wisdom another

  • Hier: http://www.spiegel.de/politik/deutsc…n-a-713825.html

    Zitat aus dem Artikel:
    "Andere europäische Staaten haben solche Prüfungen längst eingeführt: In Spanien müssen sich Autofahrer, die älter sind als 45 Jahre, alle fünf Jahre untersuchen lassen."

    Bei uns in D ist es bisher so, daß LKW-Fahrer ab dem 50. Lebensjahr zum Check müssen. Ob dies auch für Busfahrer gilt oder diese noch eher entsprechende Tests nachweisen müssen, weiß ich nicht.

    Von meiner Tante (sie ist Niederländerin) weiß ich, daß dort alle 70jährigen (und älter) zur Fahrschule müssen, um einem Fahrlehrer zu zeigen, daß sie noch fahren können. Da wird also nicht mit Sehtest usw. gearbeitet sondern sie müssen praktisch zeigen, daß sie das mit einem Auto im Straßenverkehr noch hinbekommen.

  • Wir hatten Ende 2012 natürlich auich einen internationalen FS dabei. Wir sind in 3 Monaten 2 mal kontrolliert worden. EInmal wollte man den FS gar nicht sehen und das 2. Mal habe ich erst meinen Schweizer FS gezeigt und als ich den int. FS gesucht habe, sagte der Beamte mir es reicht ihm so. Ich werde mir also keinen int. FS mehr holen wenn der alte abgelaufen ist.

  • Hi,

    Also apropo Führerscheinübersetzung (und übrigns auch sonst) hab ich ganz gute Erfahrungen... also ich war schon 2007/2008 ein Jahr in Australien.
    Unterlagen für mein WHMV (Zeugnisse und Lebenslauf) hatt ich mir von AUSTS (http://www.austs.de/) übersetzen lassen, wodurch ich ziemlich schnell einen gut bezahlten Job in Sydney gefunden hab, aber auf den letzten Drücker is mir noch eingefallen, dass ich meinen Führerschein vergessen hatte! :baby:
    Den habe ich dann aber innerhalb von nur einem Tag von GermanyTS (http://www.germanyts.de/) bekommen. Sowohl beim Autoverleih als auch während einer Verkehrskontrolle wurde die beglaubigte Übersetzung ohne Probleme akzeptiert.
    Gerade bei der Verkehrskontrolle war ich aber schon froh, dass ich die Übersetzung mit hatte – mit Polizisten kann man schlecht diskutieren wenn man nicht in der eigenen Muttersprache kommuniziert… ?(

    Hoffe das hilft irgendwie! :)
    MoonDancer

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!