Hallo,
ich wollte mal fragen ob diejenigen, die mit Campervan, 4WD oder Wohnmobil in Australien unterwegs waren ein Fahrtenbuch gefuhert haben und mir sagen koennen wieviel km/l man durchschnittlich in dem jeweiligen Fahrzeug bekommt.
Hallo,
ich wollte mal fragen ob diejenigen, die mit Campervan, 4WD oder Wohnmobil in Australien unterwegs waren ein Fahrtenbuch gefuhert haben und mir sagen koennen wieviel km/l man durchschnittlich in dem jeweiligen Fahrzeug bekommt.
Hallo
Wir sind momentan unterwegs, 2003er Ford Transit Winnebago Motorhome, wir schaffen je nach Wind zwischen 6 und 7,2 Kilometer pro Liter Diesel.
Gruß
Thomas
Hi,
wir haben mit unserem Adventurecamper im Schnitt einen Verbrauch von knapp 10,5 l/100km.
Entsprechend der Fragestelllung können wir also knapp 10km mit einem Liter Diesel fahren.
Thomas
Die Verbrauchsangaben auf den Websites der grösseren Campervermieter zu den einzelnen Modellen sind heutzutage erstaunlich zutreffend.
Abweichungen nach oben oder unten hängen vom persönlichen Fahrstil ab. Gerade wer mit einem Hochdach-Modell meint, insbesondere bei stärkerem Gegenwind permanent mit 110-120 über die Highways brettern zu müssen, darf sich nicht über deutliche Abweichungen nach oben wundern.
D.h. zwischen 14 und 16,5 L/100 km (für alle welche bei Verbrauchsangaben "Europäisch" denken)
Wir haben 2011 mit unsren Apollo auf VW crafter basis und max 6.5t schwer bei gelassene 80 bis 90km/h etwa 15liter pro 100km verbraucht und dieselpreisen zwischen darwin und Alice bis etwa 2,22aud /liter.
Walter
Hallo,
hatten Hi Tops auf Tassi, die lagen immer zwischen 12 und 15l, Die 4WD's egal ob Dachzelt oder Aufbau bei ca. 15l, im echten Gelände natürlich mehr. Einer von Britz mit Dachzelt brauchte mal mindestens 25l, da war definitiv was defekt. Da waren die 3 Wochen schon merklich teurer.
Grüße
Wir hatten mit dem Britz Maverick nach 5300 km einen Durchschnittlichen Verbrauch von 13.3l auf 100 Km.
Pascal
ZitatOriginal von Bluey
Die Verbrauchsangaben auf den Websites der grösseren Campervermieter zu den einzelnen Modellen sind heutzutage erstaunlich zutreffend.
Ah; habe das jetzt erst gefunden nachdem du es angesprochen hast. Bei Britz.com.au ist der verbrauch tatsaechlich unter "More Info", und dann in dem grauen block unter "Other features" versteckt
hallo,
mit unserer "desert queen", toyota landcruiser bushcruiser, diesel, habe ich auf dem highway mit ca. 80-90 km/h einen verbrauch von ca. 16 l pro 100 km.
bei 110 km pro stunde sind es gerne mal 18-20 liter, bei blueys gegenwind bei der geschwindigkeit 22 liter keine seltenheit.
im gelände bei normalem 4wd ähnlich, bei low four wie z.b. im cape peron habe ich auch schon 25 liter pro 100 km verbraucht.
auf der gibb river road lag ich so bei 18 litern.
ciao
michael
Die "Desert Queen" hat aufgrund ihres höheren Gewichts und der wahrscheinlich noch schlechteren Aerodynamik naturgemäss höhere Verbrauchswerte als ein traditioneller Bushcamper. Ausserdem war der dort verbaute ältere 6Zylinder Vorgängermotor durstiger als die aktuellen V8 Turbodiesel Modelle. Britz gab für die alte Version noch 15L an, heutzutage 12L, und ich kann diese 3L Unterschied aus eigener Erfahrung bestätigen.
Mit dem neuen V8 Turbodiesel erreiche ich meistens Werte um die 13L. Asphalt-Highway bei Gegenwind (dust storm) auch schon bis 16L, dagegen die GRR oder den Plenty Hwy trotz permanentem 4WD auch schon mit etwas über 11L bewältigt.
ZitatOriginal von Bluey
Mit dem neuen V8 Turbodiesel erreiche ich meistens Werte um die 13L. Asphalt-Highway bei Gegenwind (dust storm) auch schon bis 16L, dagegen die GRR oder den Plenty Hwy trotz permanentem 4WD auch schon mit etwas über 11L bewältigt.
den motor hätte ich auch gern gehabt, allerdings habe ich die desert queen" etwas zu "früh"gekauft; der 8-zylinder kam leider für mich zu spät auf den markt.
plenty highway und great central road im 4wd habe ich ca. 16 liter verbraucht.
die "desert queen" ist wirklich sehr schwer.
ciao
michael
!6-20 Liter für den alten 6-cyl.-Diesel im Troop Carrier kann ich nur bestätigen.
Als der AUD, zusammen mit den Spritpreisen insgesamt, stieg, waren das entsetzliche Rechnungen, vor allem mit zwei Tanks und insgesamt 270 Liter Fassungsvermögen.
Bullbar und Dachständer, das Fahrzeug hat die Aerodynamik eines Mähdreschers!
Kann nur hoffen, dass der 8-cyl. - habe ich da etwas von einem brandneuen 6-cyl. gehört? - , sparsamer ist.
Persönlich bin ich gerade mit einem Holden Commodore Stationwagon unterwegs, diesmal nur auf Teer, der schafft mit cruise control und 112 km/h glatt 10 Liter
Gruss, mountain,
zZt Alice Springs
Apollo Adventure Camper (Toyota Hilux) - 11 Liter / 100 km auf dem Highway; in Städten bis zu 12 L. / 100 km.
Mit aktivierten Allradantrieb waren es bis zu 14 Liter.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!