Wo würdet ihr von November bis Januar hinfahren? Wir wandern gern und möchten naturnah reisen. Aber die Planung in einem so großen Land ist nicht so einfach. Auto, Flieger , Camper und dann noch die Reisezeiten???? Wer kann mir helfen ???? Thea ?

Wohin?
-
-
Hallo,
dafür gibt es Profies, die helfen mit persönlichen Erfahrungen. Wenn man 27 Mal in Australien in den verschiedensten Jahreszeiten an den verschiedensten Orten war, kann man schon viele Probleme ausräumen.
Die Jahreszeit, wandern und Natur sprechen für den Süden, speziell für Tasmanien, aber auch der Süden von Westaustralien ist nicht zu verachten.
-
Zitat
Original von Bernd Koss
Wenn man 27 Mal in Australien in den verschiedensten Jahreszeiten an den verschiedensten Orten war, kann man schon viele Probleme ausräumen.
Du hast die Anzahl der Hotelbetten-Naechte vergessen!Hallo Thea,
'Wandern und naturnah' ist ja erstmal recht weitgefasst. Kueste und/oder (temperierter) Regenwald oder doch eher 'out the back'? Die Suedhaelfte kaeme der Jahreszeit wegen eher in Frage -- habt ihr euch da schon in Reiseziele verguckt?Hast du schon die Reiseberichte anderer User durchgeschaut?
-
Fast 3 Jahre Hotelbetten-Nächte.
-
Natürlich habe ich schon gelesen im Forum gestöbert und gegoogelt . Mir ist auch klar, dass klimatisch der Süden am besten ist. Wenn man aber zum ersten Mal in Australien ist, möchte man auch zum Ayers Rock. Geht das im November oder kann man dann nur schauen und nicht wandern, weil es zu heiß ist? Ansonsten würde ich mich zwischen Adelaide und Brisbane bewegen wollen. Wenn man nicht nur im Auto sitzen will , müsste man die Variationen Flieger, Auto und Zelt wählen , oder ? Kommt man dann mit den 23kg zurecht? Lohnt sich in der Jahreszeit ein " Abstecher" zum Great Barrier Reef oder zu whitesundays? Fragen über Fragen? Da müssen Experten ran! Bitte um Hilfe. Thea
-
HalloThea56,
Im November könnte es schon zu heiss sein um beim Uluru und den Olgas zu Wandern.
Sehr schön um diese Zeit und in 2 Monaten gut machbar wäre es von Adelaide bis
Sydney mit einem mindesten 2 wöchigen Aufenthalt im wunderschönen Tasmanien.Die Strecke von Sydney bis nach Brisbane hat wirklich nicht allzu viel zu bieten.
Gruss
Rene -
Aber wenn man da noch nicht war und auch später nicht mehr hinkommt? Dann würdest du auch zum Uluru fahren, oder? Tasmanien wollt ich eigentlich weglassen, ist dann zuviel! Welche NP würdest du besuchen zwischen Adelaide und Sydney? Danke für Antwort. Hat mich sehr gefreut. Thea
-
Hallo,
ins Rote Zentrum nicht fahren, sondern fliegen und dann eine Tour machen. Wenn es unmöglich wäre, dort was zu unternehmen, würden auch keine Touren angeboten. Der Begriff "zu heiß" ist relativ. Mancher empfindet 26 Grad schon so, andere fangen da erst an aufzutauen. Ich war schon oft im Januar dort und lebe noch. Also diesbezüglich keine Panik.
Ähnlich ist meine Aussage zum Riff. Ich habe mich in Cairns und Airlie Beach im Dezember, Januar und Februar immer wohl gefühlt, auch wenn es manchmal viel Wasser hatte.
-
Hallo Thea56,
Im Roten Zentrum(waren schon 7 Mal dort)würde ich nie eine Tour machen, wenn Du selbst
fährst bist du viel freier und nicht an die Zeit gebunden. Und es gibt noch viel mehr schönes zu sehen als nur zum Uluru, die Olgas und der Kings Caynyon sind noch fast schöner zum
Wandern. Auch die West und Ost MacDonell Ranges sind immer wieder ein Besuch wert.Zwischen Adelaide und Sydney würde ich folgenden NP. besuchen:
Mt. Remarkable und Flinder Ranges, dann über Broken Hill, Mildura, in den Mungo NP.
und weiter über die Grampians und den MT. Ecles mit vielen Koalas nach Port Fairy und
dann der Küste entlang mit der GOR und dem Otway NP. nach Melbourne. Nach Melbourne
sind für uns immer auch die Dandenong Ranges wie auch die Mornington Peninsula sehr
schön. Ein Muss ist auch der Wilson Promontory NP. weiter der Küste entlang mit einem Stopp im Cape Conran Coastal Park bis Batemans Bay. Weiter der Küste entlang oder über Canberra in die Blue Mountains,.
Es gibt auch noch im Hinterland von Victoria und an der Grenze zu NSW diverse schöne NP.Gruss
Rene -
Liebe Thea,
ich war vor kurzem Im Red Centre, wir haben den uluru Basewalk und den Valley of the Winds Full Circuit gemacht - beides an Tagen mit über 40 Grad Celsius. Es ist sehr heiß und auch anstrengend, aber beides - meiner Meinung nach - kein Problem, es sei denn, du hast eine Kreislaufschwäche. Man muss viel trinken - beide Touren dauern jeweils 3 - 4 Stunden und man verbraucht auch jeweils 3 - 4 Liter Wasser dabei (wenn es so heiß ist).
Die Strecken sind beide nicht anspruchsvoll. Der Uluru Basewalk ist komplett eben und ohne jegliche Steine, über die man steigen müsste. Ich habe ihn als anstrengender empfunden, da die roten Felsen doch eine Menge Hitze abstrahlen.
Der Weg durch das Valley of the Winds wird als "Difficult" ausgeschrieben, was ich nicht ganz nachvollziehen kann, denn "Moderate" reicht völlig. Es ist am Anfang teilweise etwas steil, aber auch nur bis zum ersten und zweiten Lookout, erst danach geht es ins eigentliche Tal zwischen den großen Felsen - und diese sind auch weiter entfernt als der Uluru vom Basewalk, so dass die Hitze dabei nicht so stark ist.
Beide Wege empfehle ich zwischen 8 und 9 Uhr morgens zu beginnen, da es dann noch nicht so heiß ist (und bei Kata Tjuta der Weg ab dem 2. Lookout um 11 Uhr gesperrt wird, wenn es zu heiß ist, sowie Teile des Basewalks ab 10:30 Uhr gesperrt werden, wenn es zu heiß ist.)
Ich würde mir nicht all zu große Sorgen wegen der Hitze machen - als wir im red Centre waren, war es sehr heiß, aber ich habe es mir sehr viel schlimmer vorgestellt. Wichtig ist viel Wasser, etwas salzige Nahrung, Schatten, Sonnenhut (Wir hatten einen Desert Hat von Craghopper - die sind absolut spitze für die Wüste), Sonnencreme - und ab und zu an schattigen Stellen Pausen machen - und ansonsten nicht zu schnell gehen.
Es gibt auf den Strecken auch einige Notrufstellen, sowie Frischwasser an einigen Punkten.
Wichtig ist: Kauft euch Fliegennetze, die machen euch im Red Centre echt wahnsinnig - und die fand ich sehr viel unangenehmer als jede Hitze.
Wie bereits oben erwähnt, sind der Kings Canyon und die MacDonnell Ranges auch sehr sehenswert. Für den Kings Canyon RimWalk und den Walk zum Lookout an der Serpentine Gorge gelten die gleichen Empfehlungen wie für den Uluru Basewalk - lasst euch nicht abschrecken, sofern ihr nicht krank seid oder eine Kreislaufschwäche habt. Ich würde mich jederzeit wieder dazu entscheiden, im australischen Sommer ins Red Centre zu fahren - trotz der Hitze und der Fliegen, wenigstens wird man nicht von Touristen totgetreten. Viel Spaß.
-
Hallo und lieben Dank ihr Wissenden, eure Antworten helfen mir sehr und ermutigen mich. Wir werden wohl ins Red Center fliegen ( Bernd hat Recht ), aber dort vor Ort wahrscheinlich auf eigene Faust Touren unternehmen. Danke für die Ermutigung. Wir sind zwar nicht mehr jung, aber gesund und relativ fit und haben auch Wandererfahrung. Trotzdem ist es gut nochmal Bestätigung zu holen. Danke Icehouce auch für den Tipp " fliegengitter"! Und dir Emu Danke für die NP Tipps .Noch eine Frage zur Übernachtung am Uluru? Was empfehlt ihr uns im November? Zelt,Camper,Hotel???????
Nun werde ich noch die letzten Sachen für die Osterfahrt nach Brandenburg packen: Mütze, Schal, Stiefel, Daunenjacke . . .
Seid alle lieb gegrüßt von der dankbaren Thea -
Hallo,
ich weiß, wie unterschiedlich hier Tour-selber machen diskutiert wird. Ich habe da für das Rote Zentrum einen enen eindeutigen Standpunkt, der auch durch meine persönlichen Erfahrungen entstanden ist. Ich würde immer eine organisierte Tour machen. Man sieht einfach mehr, wenn ein kundiger Guide dabei ist und alles erklärt. Außerdem muss man in einer kleinen Gruppe mit Guide nicht den inneren Schweinehund überwinden, wenn es z.B. um die Wanderung am Kings Canyon geht, sondern man geht mit der Gruppe einfach mit. Es gibt unterschiedliche Touren, die sich im wesentlichen bei der Übernachtung und dem Getränk beim Sonnenuntergang unterscheiden. Natürlich sollte man nicht nur den Uluru als Ziel haben, sondern mindestens auch Kings Canyon (3 Tage). Wenn man mehr Zeit hat, dann auch eine Tour von 5 Tagen, um weitere Dinge zu sehen. Hotelunterkünfte sind sehr teuer, wenn ich auf eigene Faust unterwegs bin.
-
Ich würde den Camper bzw. einen Campervan nehmen. Nachts bleiben es 20 - 30 Grad je nach Wetter - da geht man ja ein beim Schlafen, im Camper/Campervan kannst du dich einfach an den Strom anschließen und deine Klimaanlage auch nachts mal laufen lassen.
Hotels sind einfach unverhältnismäßig teuer. Zelt wäre mir persönlich dann doch zu ungemütlich/hart, warm und wegen möglicher Stürme auch zu unsicher. Gibt Leute die machen das, klar. Für mich wär's nix, ich schlaf' da lieber im Auto.
Im Yulara Resort sind die "Amenities" recht sauber - sofern man sich direkt nach dem Sonnenuntergang am Uluru auf die Socken macht und das Resort aufsucht. Denn dann fährt jeder zurück und viele Menschen haben scheinbar relativ wenig manieren und sauen Toiletten und Duschen schön ausgiebig ein. Auch solltet ihr versuchen, zumindest in Yulara und am Kings Canyon (im Kings Canyon Resort) nicht nach Einbruch der Dunkelheit zu duschen (oder nur unmittelbar danach) - denn es gibt dort keine funktionierenden insektenabhaltenden Gerätschaften in den Amenities. Zwar pfeift die ganze Zeit lautstark irgendein gerät, das die Tiere fernhalten soll, trotzdem ist dann alles voller Käfer, Schaben, Motten, ...
Das ist aber nicht auf jedem Campingplatz so. Im Big4 in Alice Springs oder auch im Big4 in Coober Pedy gab es auf den Toiletten/in den Duschen auch nachts keine Insekten.
Coober Pedy ist übrigens auch einen Besuch wert - wenn ihr die Zeit habt, solltet ihr euch dort auch 2 Tage aufhalten, einige Minen besuchen, euch die Stadt ansehen (die Stadt ist schwer zu beschreiben - sie ist einfach verrückt), Opale bestaunen, die Filmrequisiten sehen - und davon abgesehen ist die Fahr durch die Wüste von Erldunda bis Coober Pedy einfach schön - andere mögen es langweilig finden, ich fand es toll, besonders gegen Abend.
-
Zitat
Original von IcehouseHotels sind einfach unverhältnismäßig teuer. Zelt wäre mir persönlich dann doch zu ungemütlich/hart, warm und wegen möglicher Stürme auch zu unsicher. Gibt Leute die machen das, klar. Für mich wär's nix, ich schlaf' da lieber im Auto.
Hotels sind vielleicht unverhältnismäßig teuer, aber Camper sind es auch. Ich war nun schon in Australien, Neuseeland, USA und Kanada und habe alle Reisearten ausprobiert. Mit Mietwagen und Motel war es immer günstiger als mit dem Camper. Noch billiger allerdings mit dem Zelt und ab und zu Motel, so hatte ich es in den USA gemacht.
-
Uns kam das ganze mit Campervan wesentlich billiger.
-
Zitat
Original von Icehouse
Uns kam das ganze mit Campervan wesentlich billiger.Dann hatte entweder ich den zu teuren Camper oder Du die zu teuren Hotels. Wie auch immer, offenbar war ja wohl jeder zufrieden mit seiner Entscheidung.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!