Würdet ihr auf einem Touristen Visum einreisen?

  • Hallo zusammen,

    was haltet ihr grundsätzlich davon auf einem Touristen Visum (3 Monate) nach Australien zu reisen und vor Ort nach einem Sponsor für das 457 Visum zu suchen?

    Gute oder schlechte Idee?
    Hat denke ich seine Vor- und Nachteile..Würde aber gerne auch eure Meinungen dazu hören bzw. vielleicht habt ihr ja schon Erfahrung damit gemacht?

    Viele Grüße

  • naja der nachteil wäre halt, dass wenn ich keinen job finde, innerhalb der 3 monate, wieder ausreisen müsste und ggf. wieder ein.

    und was ich auch noch nicht weiß, wenn man einen job findet und die das 457 visum für einen beantragen, darf man dann überhaupt zu dem zeitraum in australien sein?

  • Hallo Christina,

    warum nicht mit einem WHV ?

    Sind die Vorraussetzungen < 30 Jahre alt nichtmehr gegeben ?

    Dann hättest du bei relativ geringem Aufwand zumind. 12 Monate oder bei
    Verlängerung sogar 24 Monate Zeit.


    Gruß
    Dingo23

  • Zitat

    Original von Christina88
    naja der nachteil wäre halt, dass wenn ich keinen job finde, innerhalb der 3 monate, wieder ausreisen müsste und ggf. wieder ein.

    und was ich auch noch nicht weiß, wenn man einen job findet und die das 457 visum für einen beantragen, darf man dann überhaupt zu dem zeitraum in australien sein?

    Wenn du während eines gültigen eVisitor visa einen 457 Antrag stellst, besteht die Möglichkeit ein bridging visa zu erhalten, damit du im Zeitraum zwischen den beiden Gültigkeiten in Australien bleiben darfst.

    Ob du nach dem Ablauf deines eVisitor während der "Brückenperiode" zwischendurch ausreisen darfst, hängt von der Art des bridging visa ab.

    http://www.immi.gov.au/visas/bridging/

    Grundsätzlich würde ich dieses Vorgehen nicht als "schlechte Idee" bezeichnen. Wenn du dafür den persönlichen und nicht zuletzt wirtschaftlichen Rahmen hast kann man es ja mal versuchen.
    Deine Erfolgschancen hängen zudem von deiner Berufsrichtung bzw. Qualifikation ab.

    Auch ich würde dir natürlich eher zu einem Work & Travel Visum raten, falls das für dich möglich ist. Das hat den Vorteil, dass du bereits bei einem potenziellen Sponsor "probearbeiten" kannst.
    Ansonsten kann auch ein Touristenvisum bis zu 12 Monate Gültigkeit haben.

    Hang in there mate. Life can be hard sometimes but everything is going to be ok.

    Einmal editiert, zuletzt von Cardinal62 (16. Mai 2013 um 16:42)

  • Hallo Cardinal62,

    Zitat

    Ansonsten kann auch ein Touristenvisum bis zu 12 Monate Gültigkeit haben.

    kannst du das näher ausführen ?
    Mir fällt da spontan nur ein immer für einen Tag das Land zu verlassen und dann wieder einzureisen.....oder gibt es noch eine andere möglichkeit.

    Passt zwar nicht ganz hier...mich würde aber in diesem Zusammenhang auch interessieren, ob es möglich ist nach einem 24 monatigen WHV gleich ein Touristenvisum dranzuhängen ohne Australien zu verlassen ?

    Danke im Vorraus für die Antwort.

  • Zur Jobsuche waere ein Short Stay Business die richtige Wahl.

    Wenn Du mit Touristenviusm einreist und dem Immigration Officer klar wird, dass Du eigentlich zur Jobsuche da bist (weil z.B. Bewerbungsunterlagen in Deinem Gepaeck sind), dann sitzt Du auch ganz schnell wieder im naechsten Flieger nach Hause. Visumssperre und 3jaehriges Einreiseverbot inklusive.

  • Hallo Dingo23,

    Im Jahre 2007 habe ich vor Auslaufen meines WHV's in Australien persönlich bei der immi einen Antrag auf Touri-Visum gestellt. Die dortigen Sachbearbeiter wussten nicht, dass das nicht geht (und ich auch nicht). Die haben mich mit einem Bridging Visum ausgestattet. Drei Wochen später erhielt ich einen Anruf von der immi, dass das nicht geht, dass sie mir empfehlen, meinen Antrag unverzüglich zurück zu ziehen und das Land zu verlassen.

    Puh, das war eine Aufregung für meinen jetzt-Ehemann(Australisch) und mich damals! Hatten wir doch Angst, dass diese falsch gelaufene Aktion sich auf meine zukünftigen Visa-Anträge negativ auswirken könnte...
    Hat es glücklicherweise jedoch nicht. Die immi-Beamten haben geschnallt, dass ich da von denen falsch beraten wurde, dass da ein Fehler allein in der Annahme meines Antrags lag, deswegen erhielt ich den wohl nicht ganz formellen Annruf mit der Instruktion, den Antrag zurück zu ziehen (eine Bearbeitung des Antrags hätte 1) eine Ablehnung dessen und 2) einen 'no further stay'-Vermerk in meinem Pass ergeben)
    Und auch den Hinweis, dass es kein Problem wäre, für eine Woche oder zehn Tage oder so auszureisen, ein stinknormales Touri Visum online zu beantragen, und dann wieder einzureisen.
    Das hat dann auch geklappt.

    Nun, der Grund, weshalb ich das so hier ausführlich beschreibe, ist, dass ich dir jetzt nicht sagen kann, was der Grund ist/ bzw. wo in den immi-Bestimmungen zu finden ist, dass das nicht geht. Soweit ich mich erinnere, war die Bestimmung diese, dass Visitor Visas (wozu das WHV auch gehört) generell einen maximalen zusammenhängenden Aufenthalt von 12 Monaten erlauben. (Damals wurde das 2. WHV gerade eingeführt, habe keine Ahnung wie der Übergang zum zweiten (verlängerungs-)Visum sich heutzutage gestaltet.)

    Einmal editiert, zuletzt von may (17. Mai 2013 um 03:13)

  • Zitat

    Original von Sid73
    Was ist eigentlich immer so schwierig daran, einfach mal zu googlen?

    ...die Möglichkeit, seine Story mal loszuwerden :D

    Danke für die Links.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!