Down Under für 1 Jahr oder hoffentlich länger...

  • Servus an Alle

    Ich (44 Vertriebsinnendienst) meine Frau (39 Erzieherin) und beiden Söhne (10 u. 13 Jahre) wollen ab Jan. 2014 zunächst für 1 Jahr via Student oder Tourist Visa nach Sydney um dort Weiterbildungskurse und evtl. vor Ort einen Arbeitgeber zu finden der uns ein 457 Sponsorship Visa ausstellt.
    Während dieser Zeit möchten wir unsere Kinder auf die German International School in Terrey Hills schicken.

    Frage: Hat jemand bereits Erfahrung mit der deutschen Schule gemacht?
    Wie kann man am besten eine Wohnung für 1 Jahr finden? Makler, Zeitung, Internet? Was darf diese kosten?
    Kann man als Ausländer ein gebrauchtes Auto kaufen und versichern?
    Ist ja ggf. billiger als mieten.
    Sorry für die vielen Fragen aber eure Antwort würde uns ungemein helfen.
    Ist gar nicht so einfach die vielen Dinge wie Fragen zur Renten, Krankenversicherung, Suche von Kursanbietern, Visa- und weiteren Bewerbungsschreiben etc..neben einem Full-time Job abzuklären.

    Viele Grüße
    Sebastian

  • Hi Sebastian,

    ich bin nicht ganz sicher, ob ich das richtig verstehe? Mit Student Visa meinst du ja vermutlich die Visa für die Kinder, korrekt? Damit dürftet ihr 40Stunden pro 14 Tage arbeiten. Ggf wäre das Student Guardian Visa (Subclass 580) für die Zeit eine Option.

    Grob würde ich mal für das Jahr kalkulieren
    $25,000 Schule
    $1,500 Schuluniformen, Bücher, etc.
    $30,000 Miete + NK in der Umgebung der Schule
    $5,000 Wertverlust Auto
    $1,000 Rego + Versicherungen Auto
    $40,000 Essen, etc.
    $2,000 Krankenversicherung
    $6,000 Flüge

    Zusammen werden das mit Sicherheit > AUD $100,000 für das Jahr, ohne großartig Urlaub irgendwo zu machen. Gehen sollte das aber grundsätzlich so, Kurse zu belegen geht sicherlch auch, kostet aber bestimmt zusätzlich eine Menge...

    Ad hoc für die Zeit einen Job zu finden ist sicher nicht ganz einfach einfach. Ganz viel Glück vorausgesetzt würde ich für die 20 Std/Woche $500 netto kalkulieren, gibt also mit 6 Wochen Vorlaufzeit eingerechnet $23,000 netto für den Rest des Jahres.

    Insgesamt solltet ihr grob kalkuliert > $80,000 für das Jahr mitbringen.

    Auf der anderen Seite sind die Chancen, einen 457 Sponsor zu finden sicherlich nicht ganz schlecht wenn ihr ein Jahr hier verbringt, kann aber keine Aussage bezgl. eurer Ausbildung und Visa berechtigung machen. Da helfen die Immi-Seiten sicherlich weiter.

    Ich hoffe das hilft erst einmal?

    Viele Grüße
    Mat

  • OK - ist so wohl zu hoch, geht sicher günstiger. Ich hatte erst eine andere Aufteilung und Summe/Benenung ist ein "Überbleibsel...

    Aber auch wenn ich mit 30k für das Jahr für "Alles andere was neben Wohnen und Transport" (statt es "Essen" zu nennen) so anfällt würde ich weiterhin mit etwa $100,000 rechnen.

    Viele Grüße
    Mat

  • Hallo Mat

    Nochmals vielen Dank für das schnelle Feedback. Besonders auf die Idee mit dem Studenten Visa für die Kinder ware ich nicht gekommen, hatte eher an mich und meine Frau gedacht. Habe gleich beim Immigration Service nachgefragt...
    Soweit ich verstanden habe darf ich als Tourist ein Auto in AUS kaufen und versichern.

    Das mit den Kosten haben wir uns auch in etwas so ausgerechnet.... wie war das noch mit den Auswanderern die mit einer 4-köpfigen Familie Deutschland mit 5000,- EUR verlassen.... :D
    Ich denke die größte Schwierigkeit für das Erste wird die Wohnungssuche von Deutschland aus sein. auch den richtigen Standort zwischen Schule, Uni und potentiellen Arbeitgebern festzulegen.
    Vor allen Dingen einen seriösen Makler zu finden.

    Viele Grüße aus dem sonnigen München an Alle.Sebastian

  • Hallo Sebastian,

    Wohnungssuche laeuft hier anders als in Deutschland.

    Die guten News vorweg: Du bekommst sowieso keinen Mietvertrag, der laenger als ein Jahr geht. Und die Suche laeuft extrem kurzfristig - man sucht heute was fuer naechste Woche. Kein Witz.

    Die schlechten: Aus Deutschland heraus wirst Du wenig machen koennen - es laeuft alles komplett vor Ort. Man geht hier zu 99% immer ueber einen Makler, welcher jeweils einen finanziellen Striptease erwartet, um dann die besten zwei Bewerbungen zum Besitzer weiterzuleiten. Besichtigungstermine sind immer oeffentlich und immer (!) max 15 min (!!!) , danach so schnell wie moeglich das Bewerbungsformular ausfuellen und hoffen, das keiner schneller bzw besser war. Sehr wichtig ist die Benennung von Personen, die Dir (Miet-)Referenz geben koennen - die werden in jedem Fall vom Makler angerufen, genauso wie Dein Arbeitgeber, um zu klaeren, dass Du Dir die Wohnung ueberhaupt leisten kannst. Das alles ist fuer Neuankoemmlinge nicht leicht ohne Job und Miethistorie in Australien. Allerdings gibt es natuerlich auch Wohnungen bzw. Wohnungslagen in denen alles gemaessigter ablaeuft und die Vermieter letztendlich froh sind, dass ich ueberhaupt jemand bewirbt (nicht zwangslaeufig weil die Wohnung schlecht ist, oft genug auch, weil die Preisvorstellung abwegig ist)

    Im Bezug auf Preis und Qualitaet liegen leider Welten zwischen dem, was man aus Deutschland kennt und der Realitaet in Sydney. Schimmel ist ein Problem, genauso wie fehlende Heizungen (unsere Wohnung wird mit elektrischem Radiator gerade nicht waermer als 16 Grad)

    Mein Vorschlag waere, hier erst mal etwas zum Uebergang zu finden (Hotel, Pension, Serviced-Appartment, Wohnung auf Zeit...) und dann mit Volldampf etwas richtiges zu suchen.

    Ich vermute mal, dass Du mindestens 2 BR suchst, also 1 Wohnzimmer & 2 Schlafzimmer. Das haengt alles sehr von der Lage ab, aber ich wuerde denken, dass du in einer eingermassen zentralen Lage (max 30 min nach CBD) mit ca. 700-750 / Woche rechnen musst. Weiter draussen (1h nach CBD) dann vielleicht 500, und naeher am Stranc ca. 900 / Woche.

    Ist alles nicht leicht, aber sicher nicht unmoeglich.

    Einmal editiert, zuletzt von theodor (2. Juli 2013 um 00:30)

  • Und wenn du hier arbeiten willst/musst - dann vergiss die Sache mit dem Touristenvisum ganz schnell wieder...

    Beste Grüße, justme
    ----------------------------
    309 granted - 30th May 2011 :) - 100 granted - 6th September 2013 :)
    :flag

  • Servus Theodor
    Vielen Dank fuer das Feedback zwecks Wohnungssuche.
    Ich habe gerade mit unseren Freunden in NZ telefoniert.
    Die haben genau das Gleiche gesagt wie du. Und wenn ich ehrlich bin habe ich mir das auch schon fast gedacht. Der Gedanke wegen eines festen Wohnsitz von Beginn an kommt hauptsaechlich wegen der Kinder und dem dt. Gen " Planungssicherheit" ;)
    Auf der anderen Seite waren wir mit unseren Burschen bereits 3 Wochen unterwegs durch NZ mit dem Camper.
    Des weiteren gibt es ja noch fuer den Anfang die Moeglichkeit ueber Ferienwohnung de was zu buchen.
    Die Schule faengt ausserdem erst Ende Jan. an....Bis dahin sollten wir allerdings schon ein festes Dach ueber dem Kopf haben.

    Gruss
    Sebastian

  • Hi Sebastian,

    bezgl. der Wohnung ist es so wie Theo unten schon schreibt.

    Gut ist, dass du nahezu 100% des Angebots online hast (http://www.domain.com.au und http://www.realestate.com.au). Privat kann man eigentlich 100% vergessen, hatte mal ein, zwei Kontakte über Gumtree, war aber eher schlechter wie über Real Estate und die Qualität war auch nicht besser.

    Auch wenn es ginge würde ich nie, nie, niemals von Deutschland aus "blind" mieten. Es ist erstaunlich, wie viele talentierte Fotografen es in Sydney gibt und was Weitwinkel so herausreissen. Ausserdem sind die Bilder öfters mal "ein wenig" älter oder in anderen/ähnlichen Wohnungen aufgenommen. Zudem würde ich im wahrsten Sinne des Worten IMMER meiner eigenen Nase vertrauen 8o und mir auch die Umgebung live ansehen.

    Ein Problem koennte es natürlich geben, eine Wohnung/Haus zu mieten wenn du/ihr geringere Einkünfte als die Miete habt. Da würde ich mich in der Tat auf einen "Extrastrip" bzgl. des Kontostandes und größeren Vorabzalungen einstellen um überhaupt eine Chance zu haben.

    Für die Zeit nach der Ankunft haben wir mit Serviced Appartments im CBD gute Erfahrungen gemacht. Da hat die Family gleich alles vor der Tür und das volle Sydney Feeling ohne ein Auto haben zu müssen. Wir haben dann nach einer Woche über airbnb.com oder stayz.com.au was für die nächsten Wochen gefunden (auch hier: Ansehen ist wichtig!) und sind von dort aus nach 5 Wochen in unser erstes Haus gezogen.

    Ich hoffe, die Infos helfen dir...!?

    Ein Gedanke noch zur Schule: habt ihr schon mal über eine "normale" australische Schule nachgedacht? Wir haben da gute Erfahrungen gemacht - die Kinder fühlen sich rundum wohl und ich denke, dass es auch einen Wert hat, das echte australische Leben kennenzulernen. Andere Deutsche findet man eh überall genug... Mir ist klar, dass die Kinder evtl. bei einer Rückkehr nach D ein Jahr verlieren könnten, meiner Meinung nach ist die Erfahrung selbst aber durch nichts zu ersetzen!

    Der Vorteil ist ntürlich, einige $ sparen zu können (public Highschool mit temp work residency in NSW $5,000, ohne das doppelte denke ich, katholische Privatschulen so bei $3-5,000) und bei der Schul- und Mietwahl deutlich flexibler seid was nochmals eine Einsparung sein könnte.

    Just my five cents...

    Viel Erfolg euch 4en!
    Mat

  • Servus Justme, Matt, DropBear, Theodor

    Nochmals Vielen Dank für Eure Hilfe. Ich hätte wohl doch schon mal vor 2 Jahren posten sollen. Seitdem war ich/wir 3x in AUS/NZ Urlaub und Jobsuche.

    Das mit der australischen Schule würden wir gerne tun. Allerdings haben wir gedacht unserem Jüngsten der jetzt in die 5 Klasse in das Gymnasium kommt und unserem Ältesten der die 7te Klasse wiederholen muss zunächst einen einfacheren Start zu ermöglichen.
    Wenn es mit einer Arbeitsstelle klappt, was wir sehr hoffen, werden wir zumindest unseren Jüngsten im zweiten Jahr in das australische Schulsystem übersiedeln ;) Meine Frau und ich sind sehr sparsam und sehen natürlich auch in Australien die Notwendigkeit das Geld so gut wie möglich zusammenzuhalten.
    Da unser Immigration Agent mit dem wir durch einen Bekannten in Kontakt gekommen sind derzeit ausgebucht ist wollte ich Euch fragen ob Ihr uns jemanden empfehlen könnt. Last but not least ist es ja doch am besten entweder über ein Student Visa (CRICOS registered College) oder ein Student Guarding Visa (als versorgende Eltern falls das wirklich möglich ist) einzureisen. Das würde uns ja wesentlich mehr Optionen lassen.

    Viele Grüße
    Sebastian

  • Hallo,

    ich muss Mat hier leider korrigieren. Wenn Deine Kinder ein Studentenvisum haben, dann kann ein Elternteil (nur ein Elternteil, nicht beide!!!) ein Student Guardian Visa und der andere Elternteil irgend ein anderes Visum (zB Touristenvisum) beantragen.

    In diesem Fall darf aber keiner der beiden Eltern arbeiten. Mit dem Touristenvisum sowieso nicht und mit dem Student Guardian Visa auch nicht. Man darf ein Student Guardian Visa nicht mit dem Dependent Student Visa verwechseln.

    Ein Student Guardian Visa ist notwendig, wenn ein minderjähriger Schüler in Australien eine Schule besucht und ein Elternteil mitreist. Infos: http://www.immi.gov.au/students/student_guardians/580/ Mit dem Student Guardian Visa darf man NICHT arbeiten und selbst einen Kurs von max. 3 Monaten besuchen.

    Ein Dependent Student Visa ist notwendig, wenn ein erwachseren Student zB eine Ausbildung macht oder eine Uni besucht und der Ehepartner mitreist. In diesem Fall darf der Partner so wie der Student 20 Stunden pro Woche (genau gesagt 40 Stunden pro 2 Wochen) arbeiten.

    Von Euren Plänen, die Kinder in die deutsche Schule zu schicken, würde ich Euch nach persönlichen Erfahrungen abraten. Ihr solltet die einmalige Chance nutzen, dass Eure Kinder in einem englischsprachigen Umfeld Englisch superschnell lernen. Vor allem dann, wenn Ihr länger oder für immer bleiben wollt, ist es wichtig, dass die Kinder perfekt Englisch sprechen. Wir waren mit unseren Kindern ein Jahr in Brisbane und innerhalb eines Jahres konnten alle 3 Kinder perfekt Englisch. Es gab überhaupt keine Probleme und von diesem Jahr profitieren sie heute noch. Ich denke, dass eine Deutsche Schule in einem englischensprachigen Land überhaupt keinen Sinn macht.

    Ich organisieren übrigens kostenlos Schulplätze in Australien und Neuseeland. Wenn Ihr also Unterstützung oder Infos zum Schulbesuch in Australien braucht, dann könnt Ihr mir auch gerne ein email schreiben. Meine Organisation Australia Education Agency organisiert nicht nur Schulplätze, sondern auch Plätze in Sprachkurse, Ausbildungen, Weiterbildungen und Universitäten kostenlos.

    In jedem Fall ist Euer Vorhaben ein spannendes Projekt und ich wünsche Euch alles Gute!

    Liebe Grüße
    Christine

  • Hallo Sebastian,

    gerade in dem Alter solltet Ihr die Kinder gleich in eine englischsprachige Schule geben. Je jünger sie sind, desto leichter erlernen sie die Sprache. In einer englischsprachigen Schule haben sie auch australische Freunde und lernen vor allem über diesem Weg Land und Leute viel schneller kennen. Es ist eine vergebene Chance, wenn ihr das nicht ausnützt.

    Wie erwähnt kann nur ein Elternteil das Student Guardian Visa beantragen. Der andere Elternteil muss ein anderes Visum beantragen. Wenn beide Eltern mitreisen, dann beantragt der 2.Elternteil meist ein Touristenvisum.

    Zu beachten sind natürlich auch die Schulgebühren. Wenn die Kinder an eine öffentliche Schule gehen, dann müssen sie mit einem Studentenvisum auch dort Schulgeld bezahlen (je nach Alter und Bundesstaat ca. 10.000 AUD pro Jahr und Kind). Wenn einer von Euch ein Working Visa erhalten kann, dann wäre der Schulbesuch in vielen Bundesstaaten gratis. Bei Privatschulen ist der Unterschied zwischen internationalen Schülern (mit Studentenvisum) bzw. Schülern, deren Eltern zB mit einem Working Visa einreisen, nicht so groß.

    Liebe Grüße
    Christine

  • Seit wann kann bei einem WHV (Elternteil) ein Kind mitkommen? Ist nicht eine der Bedingungen von einem WHV - no dependents? Oder hab ich gar die Frage bzw Antwort falsch verstanden?

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Hallo,

    das ist richtig. Bei einem WHV dürfen keine Kinder mitgenommen werden. Aber um ein WHV geht es hier ja auch überhaupt nicht. Da Sebastian und seine Frau schon beide älter als 30 sind, ist das WHV auch überhaupt keine Option.

    Ich habe vor allem von einem Student Visa gesprochen. Und bei einem Student Visa darf man natürlich Kinder mitnehmen. Diese Option wäre dann gegeben, wenn Sebastian oder seine Frau einen Kurs, eine Aus-/Weiterbildung oder ein Studium machen und die Kinder mitnehmen möchten. In diesem Fall dürfen der Student und sein Partner 20 Stunden pro Woche arbeiten. Der Student muss aber den Kurs/Studium bezahlen und auch tatsächlich hingehen.

    Umgekehrt ist es auch möglich, dass die Kinder ein Studentenvisum beantragen und ein Elternteil ein Student Guardian Visa und der andere zB ein Touristenvisum beantragt. In diesem Fall dürfen die Eltern nicht arbeiten (müssen aber auch keinen Kurs besuchen oder ein Studium absolvieren).

    LG
    Christine

  • Hi Christine,

    ich würde die Option, mit den Kindern als dependant family member zu reisen am attraktivesten finden.

    Auf den Immi Seiten zum [EMAIL=http://www.immi.gov.au/students/students/571-1/]Schools Sector: Temporary Visa (Subclass 571)[/EMAIL] Visa sehe ich:

    What does the visa let me do?With this visa:
    - you can study in Australia.
    - eligible dependant family members can accompany you to Australia.
    ...
    - your family members can work up to 40 hours per fortnight provided you have commenced your course of study in Australia.

    Ich vermute, dass "your family members can work up to 40 hours" meint, dass beide Elternteile ZUSAMMEN 40 Stunden arbeiten koennen. Falls also eh nur einer der Elternteile Kurse machen möchte wäre die Kombination mit Student Visa für die Kinder und einem eigenen Student Visa für einen Erwachsenen ganz passend?

    Viele Grüße
    Mat

  • Christine, ich hab zu schnell gelesen :rolleyes: und bei dem Working Visa noch ein "Holiday" mit rein gelesen.........

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Hallo Mat, hallo Christine

    Ich habe gerade mit Frau Pitcher von der German International School gesprochen. Wenn ich sie richtig verstanden habe ist es sograr besser wenn die Kinder mit einem Student Visa einreisen würden, da wir sonst alle 3 Monate aus- und wieder einreisen müssten.
    Mit dem Dependant Family Member Visa darf man lt. Ihrer Meinung nach nicht arbeiten..Die notwendigen Papiere dazu würde sie uns schicken
    Also ich glaube mittlerweile das Beste ist das wir 4 alle ein Student Visa beantragen (Meine Frau und ich (neben der Jobsuche) wollen ohnehin ja Kurse belegen.. Falls Ihr mir einen guten Immigration Agent Kontakt nennen könnt rufe ich dort morgen früh gleich an.

    Nochmals Vielen Dank und Grüße aus München
    Sebastian

  • Hallo,

    das stimmt so nicht ganz. Dependent Family Members im Sinne des Studentenvisums sind immer nur eigene Kinder oder Partner. Wenn die Kinder also ein Studentenvisum beantragen, dann könnten nur deren Kinder oder Partner mit einem Dependent Student Visa einreisen. Eltern gelten nicht als Dependent Family Members. Da die Kinder aber noch keine eigenen Kinder oder Partner haben, muss ein Elternteil ein Student Guardian Visa beantragen. Das ist notwendig, da die Kinder sonst in Australien offiziell keinen Erziehungsberechtigten hätten und das Department of Immigration daher auch das Student Visa verweigern würden.

    Arbeitsgenehmigungen werden auch niemals zusammengerechnet. Wenn es heißt, dass ein Dependent Family Member 40 Stunden pro 2 Wochen arbeiten darf, dann kann man nicht die Arbeitsgenehmigung eines anderen Family Members einfach dazurechnen (weil dieser zB keine Zeit zu arbeiten hat). Es ist daher nicht möglich, dass bei 2 Family Members einer gar nicht und der andere dafür Vollzeit arbeitet.

    Liebe Grüße
    Christine

  • Nachtrag: Es wäre aber natürlich möglich, dass die Kinder ein Studentenvisum beantragen, ein Elternteil das Student Guardian Visa und der zweite Elternteil ein Studentenvisum.

    Das macht aber eigentlich keinen Sinn. Sobald ein Elternteil ein Studentenvisum beantragt, können alle anderen Familienmitglieder ein Dependent Student Visa beantragen. In diesem Fall dürfen auch beide Elternteile arbeiten und die Schulgebühren an öffentlichen Schulen sind für Dependent Kids etwas billiger.

    Liebe Grüße
    Christine

  • Hallo Sebastian,

    es ist nicht richtig, dass man alle 3 Monate aus- und wieder einreisen muss. Das wäre nur dann der Fall, wenn alle Familienmitglieder ein 3-Monats-Touristenvisum beantragen würden. Das ist aber in Eurem Fall wirklich sinnlos.

    Dass alle 4 Familienmitglieder eigene Studentenvisa beantragen, macht eigentlich auch keinen Sinn. Wenn die beiden Erwachsenen studieren oder einen Kurs/Ausbildung machen möchten, dann können diese beiden Personen ein Studentenvisum und die Kinder ein Dependent Student Visa beantragen.

    Mit einem Dependent Student Visa darf man schon arbeiten, mit dem Student Guardian Visa aber nicht.

    Es ist aber auch nicht so, dass man einfach ein Studentenvisum beantragt und neben der Jobsuche irgendwelche Kurse belegt. Um ein Studentenvisum beantragen zu können, müssen die Kurse/Studienprogramme vorher festgelegt werden, man muss sich dort bewerben/anmelden, die Studiengebühren bezahlen und die Studienplatzbestätigung erhalten. Erst dann kann man ein Studentenvisum beantragen.

    Für Anträge für ein Studentenvisum benötigt Ihr aber eigentlich keinen Migration Agent.

    Wenn Ihr wollt, kann ich Euch gerne bei der Auswahl von passenden Kursen beraten. Unser Service ist ohnehin kostenlos.

    Liebe Grüße
    Christine

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!