Fahrzeug von D nch A

  • Hat schon mal jemand fuer ein Jahr ein Fahrzeug von Deutschland nach A gebracht ?
    1. Was ist der beste Hafen in Australien zum anlanden, Preislich und Sevice
    2. Was wird mich der Spas kosten, natuerlich sind genaue Angaben unmoeglich aber eine grobe Schaetzung reicht ja schon mal
    3. Bekomme ich dann ein vorlaeufiges A Kennzeichen oder fahre ich weiter mit dem Deuschen Kennzeichen durch A
    4. Bei Ausfuhr bzw Rueckfuehrung nach D was will Australien sehen?
    Danke fuer Eure Tipps

  • Moin Busch,

    also zumindest mit deutschem Nummernschild und Carnet de Passage sollte es möglich sein einen PKW (oder handelt es sich um ein Motorrad?) nach AUS zu bringen und dort auch fahren zu dürfen. Ich habe selbst auf der letzten Tour auf einem Campingplatz einen Unimog mit deutschem Kennzeichen gesehen. Die sind mit dem Unimog durch Russland und China usw. bis nach Indonesien gefahren und dann mit der Fähre rüber. Bei einem PKW dürfte die günstigste Methode wohl sein, ihn in einen 20" Container zu verladen. Dann mußt jetzt nur noch bei den Reedereien anfragen, was so ein Container kostet.
    Der Unimog trug allerdings am Heck ein großes Warnschild, daß es sich bei dem Fahrzeug um einen Linkslenker (also Steuerrad auf der linken Seite) handelt.
    Was die Anmeldung eines PKWs in AUS angeht, würde ich es eher bleiben lassen. Soweit ich weiß (kann mich aber auch irren), kann man in AUS nur Rechtslenker (also PKWs mit dem Steuerrad auf der rechten Seite) zulassen. Du müßtest dein deutsches Auto also komplett umbauen.

    1.: Versuch es in Perth. In WA bekommt man Fahrzeuge auch ohne festen Wohnsitz zugelassen. Adresse des Hotels reicht. Außerdem muß das Fahrzeug nicht durch die Pits (australischen TÜV). Den gibt es dort nämlich nicht.
    2.: Frachtkosten für einen 20" Container + Carnet de Passage (gibt es beim ADAC) + Gebühren in AUS ... ich würde mal 1o.ooo - 2o.ooo Euro ansetzen. Hängt natürlich extrem von den Frachtkosten ab.
    3.: Du fährst weiter mit dem deutschen Kennzeichen. AUS-Kennzeichen funktioniert nur, wenn du ein englisches Auto mit dem Lenkrad auf der falschen Seite hast.
    4.: Ein Carnet de Passage, ist bei Ein- und Ausreise abzustempeln und anschließend dem ADAC zurückzugeben, um die Kaution zurückzubekommen. Das Carnet verpflichtet dich auch dazu, daß Fahrzeug wieder nach D auszuführen. Also einfach am Ende der Tour in AUS verkaufen und so die Frachtkosten für den Rücktransport sparen, geht nicht.

    --> Abschließend: Wenn Du vorab schon weißt, daß Du nach einem Jahr wieder mit dem Fahrzeug ausreist, macht es normalerweise keinen Sinn (vielleicht einen 911er Porsche oder einen seltenen Oldtimer mal ausgenommen) ein Auto mitzunehmen. Gleiches gilt auch für Motorräder. Den Verlust, den du in AUS beim Fahrzeug-Kauf und -Verkauf machst, ist geringer als die Frachtkosten.
    Achte aber beim Fahrzeugkauf darauf, daß du den Wagen in WA oder NT kaufst und zuläßt. Dort reicht, wie gesagt, eine Hoteladresse. Es braucht keinen festen Wohnsitz. Ich habe vor einigen Jahren selber als Tourist in WA ein Motorrad zugelassen.

    Bei der Zulassung gilt es zudem an die Versicherung zu denken. Zusammen mit der Rego (dem Nummernschild) bekommst du eine Haftpflicht-Versicherung gegen Personenschäden. Zusätzlich solltest du auf jeden Fall noch eine Haftpflicht-Versicherung gegen Sachschäden abschließen (3rd Party Insurance). In Perth bietet der RAC (Royal Automobil Club) Versicherungen auch für Touristen an. Dort kannst du auch eine Kasko-Versicherung (Full Comprehensive Insurance) abschließen. Wenn du hier in D Mitglied im ADAC bist, gibt es auch noch eine kostenlose Roadside Assistance (Pannenhilfe) obendrauf.

  • ersteinmal danke
    ich wollte nur fuer ein Jahr ein 4WD nach Down Under bringen, Dachte das es billiger ist als eine Kiste in Austraielen zu kaufen und wieder zu verkaufen.
    Der ADAC und das Carnet de Passage soll kein Problem sein.
    Das aber der Container ca 10000 Euro kostet :rolleyes:
    kann ich garnicht glauben. Hab mal ein Auto von Amerikas Westkueste fuer 1000 USD nach D gebracht, gut ein paar Jahre her aber 10000 Euro ?
    Was kostet den ein Umzugscontainer nach DU?
    Danke

  • Zitat

    Original von Busch
    Der ADAC und das Carnet de Passage soll kein Problem sein.


    Ist auch kein Problem, du mußt nur 10% des Fahrzeug-Zeitwerts beim ADAC als Kaution hinterlegen. Bei 3o.ooo,- € Zeitwert sind das also mal eben 3.ooo,- €, die für die Zeit deiner Reise nicht mehr zur Verfügung stehen.

    Zitat

    Das aber der Container ca 10000 Euro kostet :rolleyes:
    kann ich garnicht glauben.


    Guck mal hier: https://www.australien-forum.de/thread.php?threadid=25906&sid=
    Da werden für einen 20" Container im günstigsten Fall mal eben knapp 6.ooo,- € aufgerufen und das nur für die einfache Strecke. Du mußt das Fahrzeug aber am Ende wieder aus AUS ausführen.

    Also zwei Container-Fahrten je 6.ooo,- € = 12.ooo,- €
    Kaution für das Carnet de Passage: 3.ooo,- €
    Gebühren für das Carnet, Versicherung (die grüne Versicherungskarte gilt nicht in AUS): 2.ooo,- €

    ==> Das sind dann 17.ooo,- €, wovon du am Ende zwar 3.ooo,- € zurückbekommst, aber das Geld steht dir während der Tour natürlich nicht zur Verfügung

  • Zitat

    Original von christian77
    Kleine Korrektur, das Carnet kostet keine 2000€, da hast Du ungefähr eine 0 zu viel, zumindest als wir als ADAC-Mitglied 2010 ein Carnet hatten, kostete es zirka 220€.

    Moin Christian,
    die eigentlichen Kosten des Carnet betragen ca. 200,- €, soweit stimme ich mit Dir überein. Aber für das Carnet muß man beim ADAC eine Kaution hinterlegen (mußte ich zumindest, als ich das letzte Carnet beantragt habe).

    --> http://www.adac.de/_mmm/pdf/Antra…utsch_18335.pdf

    Guck Dir in der PDF-Datei mal die Seite 9 an. Das sind dann schnell einige tausend Euro.

    Ach ja, wenn du den letzten Punkt meinst, also diese 2.ooo,- €, da ist so grob alles drin. Also 200,- € fürs Carnet und dazu noch die notwendigen Haftpflicht-Versicherungen (gegen Personen- und Sachschäden) usw. drin. Da AUS auf der grünen Versicherungskarte ja nicht aufgeführt ist, gilt die deutsche Haftpflicht-Versicherung in AUS nicht und man muß das Fahrzeug trotz bestehender Versicherung in D in AUS noch einmal neu versichern.
    Wegen diesem ganzen Theater habe ich mir früher schon öfters gewünscht, das AUS noch Teil des British Empire wäre, weil GB der grünen Karte (--> http://de.wikipedia.org/wiki/Internati…Cr_Kraftverkehr ) beigetreten ist und so ein entsprechender Versicherungsschutz auch in AUS bestehen würde. Ist schon komisch, daß ich mit der grünen Karte problemlos in den Irak, Iran, Libanon oder Syrien reisen könnte, nur nicht nach AUS.

    3 Mal editiert, zuletzt von cbk (25. August 2014 um 21:23)

  • Zitat

    Original von cbk
    . Die sind mit dem Unimog durch Russland und China usw. bis nach Indonesien gefahren und dann mit der Fähre rüber.

    Sorry, leicht off-topic:

    Ich recherchiere schon laenger nach einem Land- bzw. Seeweg Sydney - Berlin, und war mir eigentlich ziemlich sicher, dass es keine (regulaere?) Faehrverbindung Australien - Indonesien gibt.

    Weisst Du - oder jemand anders hier - da mehr?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!