Einkaufen in Deutschland

  • Kennen tu ich die Firma nicht, bin mir auch nicht sicher, ob dir das in Australien helfen kann?
    Du brauchst doch jemand, der den Ofen nach Australien liefert, oder nicht?

    Und dazu eine Anmerkung über Öfen ...... Wir hatten uns for über 20 Jahren einen skandinavischen Ofen fürs neue Haus per Spedition aus D. kommen lassen.
    Der Rüttelrost war nach 3 Jahren durchgeglüht, weil wir hier Jarrah und Sheoak verbrannt haben, was wesentlich mehr Hitze abgibt als Ficht und Kiefer..
    Allerdings war die Firma sehr kulant beim Ersatz schicken. Aber wenn ich mir überlege, was der "Spaß" (also Ofen, plus Spedition plus Einfuhrsteuer) gekostet hat, wird mir heut noch schlecht.

    ----------------------------------------------------------------
    Wer deutsche Verhältnisse will, muss in Deutschland bleiben!

  • toller Herd, eine Freundin von mir hat was ähnliches, doppelt so groß mit 2 Backöfen. War ein "Schnäppchen" Da kann man schon mal neidisch werden :D Immer heißes Wasser und eine warme Küche. Wobei eine warme Küche in Australien nicht immer das ist, was man will.....
    Du musst halt dann abwägen, ob es nach den Transportkosten und Steuer immer noch günstiger ist?

    ----------------------------------------------------------------
    Wer deutsche Verhältnisse will, muss in Deutschland bleiben!

  • tät mich interessieren, was dabei rauskommt.
    Die Mwst musst du ja erstattet bekommen, bzw. erst gar nicht zahlen.

    ----------------------------------------------------------------
    Wer deutsche Verhältnisse will, muss in Deutschland bleiben!

  • Ne, ich hab von einer Zulassung noch nie was gehört... ^^
    Schornsteinfeger gibts hier in der Gegend nur einen, wobei ich mir nicht sicher bin, ob der das noch macht
    ?

    ----------------------------------------------------------------
    Wer deutsche Verhältnisse will, muss in Deutschland bleiben!

  • Kuck dir mal diese an als Alternative? Wir hatten uns das mal überlegt.. aber bei uns wäre er im essbereich etwas frei stehend..

    Der Deutsche sieht ja aus wie ich den aus Mamas Küche kenne, aber informier dich was die Vorschriften angeht. Wenn du sowas relevant findest, wegen Versicherung oder so.

    Zumindest hier in Vic sollen die Holzöfen alle einen Kamin direkt nach oben haben. Deswegen wohl auch das Design von dem hier in Australien.
    Dann gibt es auch was bzgl. Distanz von der Wand etc.

    Kann jeder machen wir er will, ich wollte nur darin hin weißen, kenne ja deine Situation nicht.

  • Bei uns in der Strasse hat jeder einen Holzofen (wir gehen sogar gemeinsam Holz besorgen) - aber genehmigen hat sich das keiner lassen. Genauso wie alles andere (Wintergaerten, Anbauten, etc.). In unserer Suburb wird naemlich prinzipiell gar nix genehmigt, also scheiss drauf.

  • Unseren 'fireplace' haben wir mit Genehmigung usw. von einer entsprechenden Firma einbauen lassen. Wie auch alles bei uns am Haus und auf dem Grundstueck genehmigt worden ist, was permanent installiert/gebaut wurde. Die Stadtverwaltungen wissen genau, was wir hinzugefuegt haben, dank google map oder aehnliches. Aber solange sich kein Nachbar beschwert, gibts auch keinen Aerger.
    Wehe, wenn sich zwei Nachbarn in den Haaren liegen, wie es in unserer Nachbarschaft passierte. Da schaute der veraergerte Nachbar aufs Grundstueck des anderen und meldete alles was neu war, der Stadtverwaltung. Mehrere Angestellte der Stadt kamen raus und schauten sich alles an. Es wurde in diesem Fall nichts illegales gefunden.

    @nna
    In Perth gibt es 5 Schornsteinfeger. :)

    Gruss Edna
    The Golden Years: When Actions Creak Louder Than Words.

  • je länger ich drüber nachdenke, umsomehr glaube ich, daß wir damals auch einen Installateur hatten, der den Ofen mit dem Ofenrohr eingebaut hat und wahrscheinlich auch angemeldet hat? Aber das war alles problemlos, vielleicht kann ich mich nicht mehr genau daran erinnern...

    ----------------------------------------------------------------
    Wer deutsche Verhältnisse will, muss in Deutschland bleiben!

  • Die Firma hatte die Bewilligung eingeholt. Wie auch die Firma, die unseren grossen Workshop aufgestellt hat. Die Pferdestaelle sind 'demountables', daher brauchten wir keine Bewilligung dafuer.

    Gruss Edna
    The Golden Years: When Actions Creak Louder Than Words.

  • Es ist schwer, die deutsche Gesinnung hintan zu halten.


    es verliert sich mit der Zeit

    In einem anderen Zusammenhang wurde mir von einem Einheimischen bzgl Genehmigung gesagt: „it’s easier to ask for forgiveness than permission“! ... :D

    nur, wenn einer meint, er darf junge Bäume, die gar nicht auf seinem Grundstück stehen, einfach so abholzen ohne Genehmigung, dann tu ich mich schwer was zu vergeben.
    Ist uns passiert und gottseidank wohne ich dort nicht mehr, ich würd mich öfters noch ärgern. Die Geldbuße, die der Armleuchter bekommen hat, kratzte ihn überhaupt nicht.

    ----------------------------------------------------------------
    Wer deutsche Verhältnisse will, muss in Deutschland bleiben!

  • nur, wenn einer meint, er darf junge Bäume, die gar nicht auf seinem Grundstück stehen, einfach so abholzen ohne Genehmigung, dann tu ich mich schwer was zu vergeben.
    Ist uns passiert und gottseidank wohne ich dort nicht mehr, ich würd mich öfters noch ärgern. Die Geldbuße, die der Armleuchter bekommen hat, kratzte ihn überhaupt nicht.

    Wir leben in Straya .. quite common, liebste Frieda.

    Bei uns hauen sie Kupfernaegel in die Baeume, die ihrer Aussicht (views) hinderlich sind.

    Cheers

    Einmal editiert, zuletzt von Moritz (30. März 2019 um 07:12)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!