3 Wochen WA - wohin?

  • Ach ja, zu den Fahrzeugen - das ist so eine Sache. Wir waren immer zufrieden mit KEA…gibt es nicht mehr. Dann hatten wir ein Fahrzeug von TCC und waren sehr zufrieden, obwohl es älter war, aber eine TOP Einweisung sowie Ausstattung und die Fahrzeuge waren anscheinend auch gut gewartet. Gibt es leider auch nicht mehr.
    Dann hatten wir 3x den Apollo Adventure - 2x keine Probleme und beim dritten Mal eine Batterie, die alt war und den Geist bereits am 2. Tag aufgegeben hat und dann noch ein kaputter Kühlschrank.
    Allerdings muss man sagen, dass nach einigen Telefonaten und etwas Druck eine Lösung gefunden wurde und wir außer einem Tag mehr in Esperance, keine Kosten hatten.

    Red Sands hat ganz gute Kritiken, aber eben auch einen teils noch höheren Preis. Wir nehmen in der Tendenz auch eher nicht die „LowBudget“ Fahrzeuge, aber wir können daher auch nicht sagen, ob es damit mehr Schwierigkeiten gibt.

    Gruß Karin

  • Hi Anna und Karin,
    danke für eure Tipps bezüglich wikicamps....kannte ich von vor Jahren aber hatte ich vergessen, werde ich mir besorgen.
    KEA kannte ich auch von früher.
    Und ich denke ich nehme einen 2WD von Maui und mit etwas Glück sollte es passen. Danke.
    Schönen Abend
    Chris

  • Und nochmal ich, sorry. Darf ich?
    Thema mobiles Internet:
    Bislang haben wir uns immer auf unseren Reisen in die hotspots bei den InfoCentern, Campingplatz-checkins usw eingeloggt. Nervt aber, da man da in nem Umkreis von 5 m seine "Korrespondenz" erledigen muss.
    Würden gerne unterwegs und auf den Campsites WLAN haben, zum recherchieren, planen, usw.
    Was meint ihr zu einem mobilen WLAN router? Mit einer Telsta Karte vor Ort? Oder Geldverschwendung?
    Chris

  • Servus!

    Wozu einen Router mitschleppen?

    Nimm dein Handy und steck dort in den 2. SIM-Slot eine Telstra-SIM die dir Telefon-/SMS- und Datendienst ermöglicht.
    Haben wir in einem TelstraShop in MEL machen lassen - hat für 2 Handys 5 Minuten gedauert und da waren die SIM auch schon aktiv.
    Die "HeimatSIM" lass drinnen im Handy (besonders falls du darüber FreischaltCodes etc. erhalten wirst).

    Für uns waren die paar AUS-$ keine Geldverschwendung - besonders in Relation zu den Gesamtkosten der Reise!

    Achte darauf, dass dein Handy ALLE Frequenzbänder welche in AUS verwendet werden auch kann.

    Bezüglich Tarife schau dich vor der Abreise auf der Telstra-Hompage nach für dich passenden PrePaid-Tarifen um.

    Wir hatten 2019 einen Tarif mit 10 GB, 1000 Min/SMS und das war mehr als ausreichend für Buchungen, Recherchen etc.

    Fürs (Dauer-)Video-schauen wird's aber etwas knapp sein :D

    :flag

  • Wir kaufen uns auch immer eine australische SIM Karte, selbst mit 20 GB ist die nicht teuer. Man ist einfach unabhängig, denn selbst wenn auf den CPs WLAN angeboten wird, ist es oft nur an der Rezeption, teilweise begrenzt oder langsam.

    Herzliche Grüße aus der Provence

  • Kann mich rupi und @nna nur anschließen.

    Vor allem, wenn man doch mal ein Problem mit dem Camper hat, ist es besser eine australische Nummer zu haben, denn ausländische Nummern werden hin und wieder nicht zurückgerufen, weil dann Kosten für den Anrufer entstehen.

    Und so teuer ist so eine SIM Karte auch nicht. Wenn man mal einen CP vorbuchen muß, dann ist es auch praktisch.

    Gruß Karin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!