Erfahrungen mit Crikey Camper - Zeltanhänger (Safari setup) - oder doch lieber Dachzelte

  • Genau. Einfach zum Preis vom etwas über 300.- für ein Jahr, anstatt 2200.- für 56 Tage.

    Ah also dann hast Du nicht eine speziell bei Globetrotter abgeschlossen sondern so einen Jahresvertrag in der Hausratversicherung oder so? Ich könnte so was auch einschliessen bei uns....müsste aber checken, was es da evtl. für Einschränkungen bezüglich 4x4 oder so gelten.

    Weiss jemand eigentlich wie das mit der Haftpflichtversicherung ist? Für die USA hatte ich immer eine Zusatzversicherung abgeschlossen weil, die Versicherungssummen dort in den USA so extrem tief sind für Mietfahrzeuge.


  • Ich hoffe, du lässt uns das Ergebnis wissen.

    Gruß, Jindra

    Hallo Jindra,

    der erste Vermittler verweist mich an den zweiten, der beantwortet meine Fragen nur ausweichend - ich lasse es.

    Online schnell abgewickelt, aber was dann im Schadensfall passiert, will ich nicht wissen.

    Daher bleibt mein Favorit ERGO, solange es nichts Vergleichbares wie Globetrotter bei uns in D gibt.

    Die Sucht nach Down Under ist ein Leben lang unstillbar / 2005-2006-2008-2010-?

    Viele Grüße

    Willi

  • Daher bleibt mein Favorit ERGO, solange es nichts Vergleichbares wie Globetrotter bei uns in D gibt.

    Hallo Willi!

    Danke für die Antwort.
    Du hast recht, so eine Versicherung wie in der Schweiz wäre nicht schlecht.

    In unserem Fall, verteilt auf die vielen Miettage ist es mit Sicherheit nicht ganz so teuer, aber die Summe an sich ist schon sehr hoch.

    Gruß, Jindra

  • Daher bleibt mein Favorit ERGO, solange es nichts Vergleichbares wie Globetrotter bei uns in D gibt.

    Aber dir ist klar, dass über die Selbstbehaltversicherungen nur das versichert ist, was der Vermieter auch abdeckt. Also kein Glas, Reifen und Überschlag ?

  • Aber dir ist klar, dass über die Selbstbehaltversicherungen nur das versichert ist, was der Vermieter auch abdeckt. Also kein Glas, Reifen und Überschlag ?

    Das würde bedeuten, dass ich das hier gänzlich falsch verstehe:


    Das versicherte Mietfahrzeug wird durch einen
    Unfall an Unterboden; Reifen; Windschutz-, Sei-
    ten- und Heckscheibe; Außenspiegel oder Dach
    beschädigt und die Mietbedingungen sehen dafür
    keinen Versicherungsschutz vor. In diesem Fall
    übernehmen wir die vertraglich geschuldeten und
    notwendigen Kosten, die Ihr Fahrzeugvermieter
    für die Wiederherstellung des Mietfahrzeugs in
    Rechnung stellt

    Die Sucht nach Down Under ist ein Leben lang unstillbar / 2005-2006-2008-2010-?

    Viele Grüße

    Willi

  • Allerdings kann man bis max. 8.000,- versichern. Wenn jetzt das Auto nach einem nicht versicherten Überschlag ein Totalschaden ist, sind die 8.000,- allerdings alles andere als ausreichend. Zugegeben, der Worst Case!

    Markus

    Selbstbeteiligung - nicht Schadenshöhe.

    Die Sucht nach Down Under ist ein Leben lang unstillbar / 2005-2006-2008-2010-?

    Viele Grüße

    Willi

  • OK,

    • Unterboden
    • Reifen
    • Windschutz-, Seiten oder Heckscheibe
    • Außenspiegel
    • Dach
    • werden offenbar zur Gänze gezahlt. Aber wie schon angesprochen, was ist bei einem Totalschaden nach Single Rollover, der bei Apollo in der normalen Versicherung nicht gedeckt ist. Da gibt´s dann ein paar Tausender für das kaputte Glas, den Spiegel und das Dach, auf dem Rest bleibt man dann aber sitzen. Das würde ich mit einem Mitarbeiter der Ergo unbedingt klären!

    In Österreich bietet die Ergo diese Versicherung gar nicht an.

    Markus

  • Und die Frage ist, auf welchem Rest ?

    Ich versuche es nochmals:

    Worst Case - du hast einen Überschlag wegen eines Reifenplatzers, ... Das Fahrzeug ist ein Totalschaden. Der ist bei Apollo/Britz in der normalen Versicherung nicht abgedeckt! Ergo zahlt die kaputten Scheiben, was fürs eingedrückte Dach und die Spiegel. Der Wert des Fahrzeuges ist aber viel höher, vielleicht 100.000,- Euro oder mehr, je nach Alter. Also bleibt ein gewaltiger Rest an Kosten, für den du aufkommen musst, oder?

    Markus

  • So meinte ich das ja ! Ich denke auch, dass so ein Camper an die 60-100 K € Wert hat.

    Vorhin hab ich noch mal durchgerechnet, bei einer Miete von 85 Tagen ist die Differenz nur noch ein paar Hundert Euro. Die Ergo kostet dann auch fast 1200 €. Ein entspannter Urlaub ist es das wert ! Bisher hatten wir fast immer All inclusive.

    In einem anderen Reiseforum hatte jemand genau das Problem - Überschlag eines 4WD-Campers nach einem geplatzten Reifen. Die Verleiher wollten den Mann an der Ausreise hindern...

  • So ich komm auch nochmal wegen der Versicherung...leidiges Thema :S

    Also so Mietwagen-Versicherungen können wir hier in der Schweiz eigentlich problemlos über diverse Versicherer abschliessen - meist als Zusatzversicherung innerhalb der eigenen Haurat-/Privathaftpflichtversicherung oder auch über eine Reiseversicherung - jährlich oder kurzfristig. Bei Globetrotter ist der eigentliche Versicherungsträger auch einer der ganz "gewöhnlichen" Versicherer hier in der Schweiz - die Helvetia Versicherung.

    Einige dieser Versicherungslösungen decken durchaus auch Schäden, welche vor Ort nicht versichert sind. Z.B. Axa würde kollisionsbedingte Schäden mitversichern (entweder Selbstbehalt der Mietwagenfirma oder dann eben den effektiven Schaden wenn keine Versicherung). Darunter dürften auch Überschlag, je nach Sachverhalt Unterboden-/Dachschäden sowie Reifenschäden fallen, auch falsch betanken sowie Feuer und Diebstahl sowie Glasschäden wären versichert. Klingt gut und ich hab grad festgestellt, dass ich die Versicherung sogar schon habe - aber nur mit einer Versicherungssumme von CHF 3'000...die könnte man vermutlich noch erhöhen - aber sehr wahrscheinlich nicht höher als CHF 10'000. Auf jeden Fall wäre das eine viel günstigere Lösung als vor Ort. Eine Haftpflichtversicherung ist sogar auch mit dabei - für alles was die obligatorische Haftpflichtversicherung vor Ort nicht zahl. Weiss jemand ob die Haftpflichtversicherung für Motorfahrzeuge in Australien obligatorisch ist? So wie das bei uns in der Schweiz oder auch in Deutschland der Fall ist? Und wie hoch da die Deckungssummen sind? Auch so lächerlich tief wie in den USA?

    Liebe Grüsse
    Annschi

  • Meines Wissens ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung obligatorisch, aber ich hab keine Ahnung, wie das im einzelnen geregelt ist. Allerdings weiß man als Mietwagen-Kunde nicht, was der Vermieter abgeschlossen hat. Deshalb würde ich bei diesem explizit nachfragen, falls die Höhe der Absicherung in den AGB nicht zu finden ist.

    Es ist ziemlich ätzend mit den Versicherungen ! Vor allem vor Ort, wenn man noch vom Flug kaputt ist oder durch den Jetlag neben der Spur, hat man nicht den Nerv, alles durchzulesen und unterschreibt einfach. Neuerdings kriegt man ja nur noch ein Tablett vor die Nase gehalten und weiß überhaupt nicht, was man letztlich alles anerkennt. Leider ist bei der Übergabe oft zu wenig Personal und wenn ein paar Kunden gleichzeitig da sind, muss alles schnell gehen.

    Nur eins ist sicher, wenn es tatsächlich zu einem Schaden kommt, ist man meist am kürzeren Hebel ;(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!