Nachtr. Kosten, wenn das Didgeridoo vor Ort versendet wird

  • Hallöchen,

    wir sind nun seid 1 1/2 Wochen leider wieder aus Australien zurück.
    Australien war traumhaft schön, aber leider auch traumhaft teuer (wenn man abends essen geht...). Aber eins ist sicher, wenn wir mal im Lotto gewinnen sollten, werden wir auf alle Fälle wieder nach Australien reisen.

    Leider mussten wir heute unsere ersten schlechten Erfahrungen mit unserem Australienurlaub machen:
    Wir haben uns ein Didgeridoo in Australien gekauft, und da wir mit dem Transport nach Deutschland nicht so sicher waren, haben wir es über den Laden, wo wir es gekauft haben, versenden lassen. Wird ja überall angeboten. Auch hier im Forum haben schon viele gesagt, dass dies ohne Probleme klappen soll. Nur leider haben wir nun Probleme:

    Unser Didgeridoo wird uns morgen per UPS zu uns nach Hause geschickt, nur leider haben wir heute erfahren, dass wir an die 100 Euro für den Zoll oder wegen den Steuern noch zahlen müssen. Das kann doch nicht sein. Das hätte man doch einem sagen können. Erst hat man vor Ort 80 Dollar für das versenden zahlen müssen und jetzt kommen auch nochmals 100 Euro für den zoll dazu. :baby:
    Hätten wir das gewusst, hätten wir es mit in den Flieger genommen. das ist ja schweine teuer. Ja, wir wissen, in den Flieger es mitzunehmen als Handgepäck, zumindest bei Cathay Pacific, ist es nicht erlaubt, aber wir hätten es zumindest aufgeben können und hätten uns 175 Euro sparen können.

    Kann uns jemand einen Tipp geben, wir wir nachträglich diese Zollgebühren oder Steuern uns wieder holen können? ?(
    Hat von euch schon mal jemand so negative Erfahrungen gemacht? :(

  • Hallo Daniela und Bruno, ich glaube das Ihr nicht um die Zollgebühren herum kommen werdet. Ich habe mir DU Regenmäntel gekauft und sie per Post geschickt.Ich bekam auch Post vom Zoll und durfte zahlen.Da es sich um Neuware handeln würde, sollte ich somit Einfuhrgebühren zahlen.Der Zoll geht immer davon aus das diese Neuware hier weiter veräußert wird.

    Gruß Tim


    Unsere Regeln


    Ich bin für das verantwortlich was ich sage - nicht für das was Du verstehst.

  • Oha, dass ist aber wirklich heftig. 8o

    Ich hatte daran gedacht, nächstes Jahr ein Didgeridoo zu kaufen. Gut zu wissen, dass es nicht bei den 70-80 Dollar bleibt. Dann überleg ich doch auch nochmal.

    Richtet sich die Zollgebühr nicht nach dem Wert des Gegenstandes ?

    Schau aber mal hier:

    http://www.zoll.de/faq/reiseverke….html#Beispiele

    Ist ein Didgeridoo nicht ein Ziergegenstand aus Holz :D

    2 Mal editiert, zuletzt von Manu1 (4. September 2006 um 19:23)

  • Hallo Tim,
    Deine Antwort besser gesagt Deine Erfahrung verwundert mich jetzt schon, denn ich habe noch nie für neue Kleidung, ob nun mit der Post vorausgeschickt, oder im Koffer zurück gebracht Zoll bezahlen müssen.
    Meist schickte ich aber "alte, benutzte Kleidung" per Schiff nach Deutschland und packte alles neue in die Koffer (hatte am Anfang Angst,
    Pakete könnten nicht ankommen oder verlorengehen usw.)
    Und meinen neuen "Australischen" Mantel hatte ich beim Rückflug unter dem Arm.
    Auch auf diesen wurde ich weder in Australien noch in Deutschland
    angesprochen.
    Gruß

    Gienny

    @ Manu 1

    Du kannst mit viel Glück auch auf einem Flohmarkt ein original Didgeridoo
    bekommen. (Ich hatte einmal sehr viel Glück und mußte nur "15 €"
    bezahlen).
    Halt die Augen auf, oder schau bei e-bay (hoffe richtig geschriebenß)
    Viel Glück

    Gienny

    Einmal editiert, zuletzt von Gienny (4. September 2006 um 20:31)

  • Hallo Gienny, mein Paket wurde, bei der Post, vom Zoll geöffnet.Dabei stellte sich heraus das die Sachen noch original verpackt waren.Somit Einfuhr von Waren=Zoll Einfuhrgebühr.
    Wenn die Sachen gebraucht gewesen wären, hätte ich auch nichts zahlen müßen.

    Gruß Tim


    Unsere Regeln


    Ich bin für das verantwortlich was ich sage - nicht für das was Du verstehst.

  • Hallo Tim,
    ja die Erfahrung habe ich auch gemacht, dass alle Pakete geöffnet
    werden.
    Vielleicht hatte ich einfach nur Glück, weil es meist Kinderkleidung
    war welche ich in Australien einkaufte?
    Gruß
    Gienny

  • Für jemanden, der es nicht spielen kann, ist es sicherlich ein Ziergegenstand. Für alle anderen ist es in erster Linie erst einmal ein Musikinstrument. Was du dann damit machst, ist dir überlassen... :]

  • Wir haben eigentlich gehofft, dass wir vielleicht um die Steuer irgendwie rumkommen. Es hatte sich leider in Australien alles so einfach und relativ billig angehört.

    Mir mussten ja schon schlucken, als es geheißen hat, dass der Versand 80 $ kostet. Aber wir haben uns vor Ort gesagt, lieber sicher versenden, anstatt es beim Transport, wenn wir es selber aufgeben, eventuell kaputt geht oder nicht ankommt.
    Aber jetzt haben wir vor Ort Steuern gezahlt, dann noch den Transport und jetzt kommt noch Zoll und Steuern dazu. So ein Mist.

    Ja, wir müssen zugeben, dass wir das mit dem Zoll komplett vergessen hatten, sagt ja da auch keiner einem vor Ort, aber das mit den Steuern ist schon Sch.....

    Kann man da noch was nachträglich machen?????? HILFE!!!!


  • Da gebe ich dir recht, am Anfang wird es zwar ein Muskinstrument sein, aber ich glaube, dass es doch eher dann ein Ziergegenstand sein wird. :]

  • Wenns dich beruhigt: In diese Falle sind wir auch schon getappt. Mein Mann war der Meinung, im Urlaub in Tunesien 2001 unbedingt einen Teppich (einen großen für das Esszimmer) kaufen zu müssen. Der Teppichverkäufer säuselte auch etwas von "alles inclusive, auch der Zoll". Fehlanzeige, auch wir durften noch mal über 100 Euro dazu abdrücken (denn der Teppich kam erst im neuen Jahr nach der Euro-Umstellung)... Wir waren "begeistert", aber was will man machen. Trotzdem, das Stück ist immer noch total genial und schön. Allerdings würde ich noch immer nicht solche Sachen im Urlaub oder überhaupt im Ausland kaufen...

  • Zitat

    Original von Manu1
    Ist ein Didgeridoo nicht ein Ziergegenstand aus Holz :D


    Ein Didgeriddo ist weder ein Ziergegenstand noch ein Musikinstrument... :baby:

    Das Didgeridoo oder auch Yidaki genannt ist das *Kulturerbe** der Aborigines.. ;(....
    Das Yidaki wurde meines Wissen in den 80 iger von **Wahren Menschen** der anderen welt **zugänglich gemacht...

    Das Yidaki diente den Aboriginess zur Kontacktaufnahme zu den verstorbenen Brüdern und Schwestern...Aber ich vermute mal, das interessiert die wenigsten hier...

    Hauptsache **AUSTRALIEN... :(

  • hi leute
    m ein Digi wurde in Surfers Paradise vom Laden direkt zu mir geschickt,per UPS und als Geschenk deklariert.Kosten waren 50,00AUS$ nicht mehr und in D kein Zoll.Geht doch mit den Rechnungen von Digdi und Versandgebühr zu eurer Zollstelle und erklärt denen das ,wird bestimmt gutgehn. Besteht aber darauf das es euer persöhnliches Eigentum ist und Ihr damit Musizieren wollt.Ich habe viele Aussi sachen und immer als zum persöhnlichen Gebrauch deklariert,war dann immer ZollfreiDas wichtigste immer keep smile und den jungs was gutes erklären!!!!!good luck
    wolfgang

  • K.Roo: Mich interessiert das. Hast du vielleicht nen Link dazu?
    Aber auch, wenn ich verstehen kann, dass du dich ärgerst: Es war bestimmt nicht böse
    gemeint. Ich dachte bis jetzt auch, dass es Instrument ist, würde aber sehr gerne mehr
    erfahren!

    lg Mirjam

  • Zitat

    Original von Mirjam
    K.Roo: Mich interessiert das. Hast du vielleicht nen Link dazu?
    Aber auch, wenn ich verstehen kann, dass du dich ärgerst: Es war bestimmt nicht böse
    gemeint. Ich dachte bis jetzt auch, dass es Instrument ist, würde aber sehr gerne mehr
    erfahren!

    lg Mirjam

    Hallo Miriam....

    Link habe auf die **Schnelle** keinen, ;( habs in Büchern nachgelesen,oder aus **Gesprächen** mit den Aborignes (Barbarom Outstation) das eine oder andere erfahren....

    Sorry, wollte eigentlich keinem auf den **Slips** treten wegen **Unwissenheit**, aber wenn man sich schon mit dem Didge auseinander setzt, dann sollte man zumindestens wissen, was es **WIRKLICH** ist.....

    LG -- K.Roo

  • hi k.roo
    muß dir z.t. recht geben aber das didgi ist kein rein australisches instrument,sondern existiert in anderen kulturen zum teil schon länger und wurde von diesen durch besiedlung verbreitet.Quelle.: Traumzeit das geheimnis des Didgeridoo von David Lindner im Traumzeitverlag. muß sagen ich war zuerst auch verblüfft auch in anderen büchern habe ich darüber gelesen .bei dem buch ist auch eine lehr cd dabei mit interesanten akustischen sachen.gruß
    wolfgang

  • hi miriam
    kann dir dazu das buch von David Lindner, Traumzeit Das Geheimnis des Didgeridoo incl.Lehr CD empfehlen.erschienen im Traumzeit-Verlag viel spass ist sehr interesant.gruß
    wolfgang

  • Ach ;)

    HIER gings nun aber gerade um Steuervermeidung und nicht Kultur :D

    Aber trotzdem Danke für den Hinweis :)

    Einmal editiert, zuletzt von Manu1 (7. September 2006 um 12:51)

  • Zitat

    Original von Manu1

    Ach ;)

    HIER gings nun aber gerade um Steuervermeidung und nicht Kultur :D

    Aber trotzdem Danke für den Hinweis :)

    Keine Ursache ..gern geschehen !!! :D

    Jetzt mach mal deine Steuer**erklärungs**vermeidung,und dann kannste dich ja der Kultur ein wenig widmen... :))
    Also nixx für ungut, des passt scho !!!! 8)

  • Zitat

    Original von dingo-truck
    hi k.roo
    muß dir z.t. recht geben aber das didgi ist kein rein australisches instrument,sondern existiert in anderen kulturen zum teil schon länger und wurde von diesen durch besiedlung verbreitet.Quelle.: Traumzeit das geheimnis des Didgeridoo von David Lindner im Traumzeitverlag. muß sagen ich war zuerst auch verblüfft auch in anderen büchern habe ich darüber gelesen .bei dem buch ist auch eine lehr cd dabei mit interesanten akustischen sachen.gruß
    wolfgang

    Hallo Dingo Truck..

    ist schon eine Weile her, dass ich das gelesen habe.. ;(
    .Ja, da gebe ich dir vollkommen recht, dass das Didge kein **australisches **Instrument** ist, aber das liegt vermutlich da dran, dass es das Dige schon viel früher gegeben hat, als **Gondwana** noch bestand...
    Denn in der Traumzeit war schon die Rede von dem Yidaki,als es Australien so noch nicht gegeben hat.....


    Die Bezeichnung Didgeridoo ist eine **Namensgebung** der ersten **australischen** Siedler, die mit dem Yidaki in Berührung gekommen sind...
    (sagt man)..

    Wird allerhöchste Zeit, dass ich mich mal wieder ein wenig der Literatur widme... 8)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!